| 
 
  |  | 
  
    | Meisterwerke der Gotik Didaktische FWU-DVD - Unterrichtslizenz 
 DVD-Video didaktisch, 24 min f
 
 Bundesrepublik Deutschland 2008
 
 
 
 
 
 Lizenzpreise:
 
 Unterrichtslizenz   65,00 EUR
 
 
 
 FWU Institut für Film und Bild
 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
 ISBN: 4602550
 1 Seiten, DVD, 13 x 19cm, 2008
 
EUR 65,00alle Angaben ohne Gewähr
 Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten) |  |  
| 
Umschlagtext Die Gotik verbreitete sich ab dem Hochmittelalter von Frankreich ausgehend über ganz Europa. Die Kathedrale Notre Dame de Reims gilt als eine der bedeutendsten Kirchen Frankreichs aus dieser Epoche. Jahrhunderte lang wurden hier die französischen Könige gekrönt, heute steht sie auf der Liste des UNESCO-Weltkulturerbes. An Aufbau und Struktur des Bauwerks lassen sich auf eindrucksvolle Weise die Errungenschaften der gotischen Architektur nachvollziehen, die im Mittelalter ganz Europa prägte. Die DVD verfolgt die Entwicklung und Vollendung des gotischen Baustils vom Übergang von der Romanik zur Gotik, bis zu seiner Blütezeit an weiteren drei sakralen Bauwerken. Architektonische Konstruktionsprinzipien werden ebenso erläutert wie die tief greifenden kulturellen und geistigen Veränderungen dieser Zeit, die sich in den neuen Entwicklungen von Baukunst und Malerei widerspiegeln. In faszinierenden Animationen und Filmaufnahmen werden die Konstruktion und Bedeutung der Gebäude erklärt. Umfangreiches architekturpädagogisches Begleitmaterial sowie Bildergalerien erleichtern den Einsatz der DVD im Unterricht.
 
 
 Schlagwörter
 
 Gotik; Architektur; Maßwerk; Strebewerk; Strebepfeiler;
 
 Kreuzrippengewölbe; Kloster; Dom; Reims; Köln; Regensburg;
 
 Maulbronn; Malerei; Plastik; Bildhauerei
 
 Bildende Kunst
 
 Kunstgeschichte • Kunst des Mittelalters
 
 Geschichte
 
 Epochen • Mittelalterliche Geschichte • Kultur
 
 Epochen • Mittelalterliche Geschichte • Kaiser, Kirche, Reich
 
 Allgemeinbildende Schule (9-13)
 
 Erwachsenenbildung
 
 Rezension Diese didaktische FWU-DVD stellt anhand bedeutender Kirchen in Deutschland die wichtigsten Bau- und Stilelemente der Gotik vor und erklärt ihre Funktionen, insbesondere: Aspekten der gotischen Architektur: (1) Grundrisse gotischer Kirchen, (2) Raumwirkung, Gewölbe und Buntglasfenster, (3) Strebewerk und Portale, (4) Fassade und Außenbau. Die Gotik verbreitete sich ab dem Hochmittelalter von Frankreich ausgehend über ganz Europa. Die Kathedrale Notre Dame de Reims gilt als eine der bedeutendsten Kirchen Frankreichs aus dieser Epoche, entsprechend steht sie auf dieser DVD im Mittelpunkt. Die DVD ist damit ebenso im Geschichts- wie im Kunst- und Religionsunterricht einsetzbar. - Das "Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht" bietet ganz hervorragendes visuelles Unterrichtsmaterial zu fast allen Unterrichtsbereichen und für alle Altersstufen an; die Materialien sollten viel stärker im schulischen Unterricht genutzt und eingesetzt werden, zumal sie neben kompaktem Bildmaterial auch hervorragend didaktisch aufbereitet sind und heutzutage im DVD-Zeitalter auch viel besser in Sequenzen eingesetzt werden können als noch zu Zeiten der VHS-Cassette oder gar der frühen 16mm-Filme. Außerdem stehen auf der DVD selbst Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die unmittelbar unterrichtlich verwendet werden können. Die FWU-Medien sind in den Kreisbildstellen oder den Stadt- bzw. Schulbibliotheken in der Regel schnell ausleihbar und heute ohne größere Umstände einsetzbar (früher wurde noch ein 16mm-Film-Vorführschein benötigt ...). 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Sachgebiete:
 Bildende Kunst --> Kunstgeschichte --> Kunst des Mittelalters
 Geschichte --> Epochen --> Mittelalterliche Geschichte
 Kaiser, Kirche, Reich
 Kultur
 Schlagworte:
 Gotik; Architektur; Kloster; Dom; Reims; Köln; Regensburg (Stadt); Malerei; Plastik (Bildende Kunst); Maßwerk; Strebewerk; Strebepfeiler; Kreuzrippengewölbe; Maulbronn
 Vorkenntnisse:
 Geschichte des Mittelalters, Grundkenntnisse der Romanik
 Lernziele:
 Die Schülerinnen und Schüler können gotische Sakralarchitektur erkennen und ihre Funktionen verstehen; stilistische Unterschiede erkennen, z. B. Portal, Säule, Kapitell, Gewölbe, Wandgliederung; Bauwerke der Gotik als Zeugnisse der kulturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten des Mittelalters erkennen und verstehen; typische Merkmale der Bauformen erkennen; das andersartige Lebensgefühl eines mittelalterlichen Menschen nachempfinden; Vielfalt künstlerischer Inhalte und Gestaltungsweisen beobachten; Erzählung als Prinzip verstehen: Bildzyklen des Mittelalters; Kenntnisse zu exemplarischen Aspekten und Beispielen der Gotik anwenden und ihr Wissen dazu strukturieren; Grundbegriffe der Kunstbetrachtung verstehen; Methoden der Bildanalyse kennen lernen; Erfahrung in der selbstständigen Auseinandersetzung mit Kunstwerken gewinnen; Aufgaben und Bedeutung der Bauhütten kennen lernen; Unterschiedliche Zugänge zu Kunstwerken erproben und anwenden.
 Adressatenempfehlung:
 Allgemeinbildende Schule (9-13); Erwachsenenbildung
 Sprache:
 Deutsch
 Begleitmaterial:
 Begleitkarte: FWU (Grünwald), 2008, 8 S.
 Kontextmedien:
 DVD-Video 46 02551 Meisterwerke der Romanik
 CD-ROM 66 00880 Ikonothek: Die 100 Bilder für den Kunst- und Geschichtsunterricht
 DVD-Video 46 10389 Die Staufer: Friedrich I. Barbarossa
 DVD-Video 46 01016 Die Staufer: Friedrich II. von Hohenstaufen
 Online-Medium 55 00275 Mönche und Orden im Mittelalter
 DVD-Merkmale:
 7 Sequenzen 3 interaktive Menüs 22 Bilder DVD-ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien
 Lizenzpreise:
 Unterrichtslizenz   65,00 EUR
 
Inhaltsverzeichnis Zum InhaltIm Zeitalter der Gotik wurde die Basis für
 unsere europäische Kultur gefestigt. Noch
 heute identifizieren wir uns mit den Strukturen
 unserer mittelalterlichen Städte.
 Ihre Zentren werden von Kirchen gekrönt,
 deren Raumwirkung uns immer noch fasziniert.
 Die Gotik verbreitete sich ab dem
 Hochmittelalter von Frankreich ausgehend
 über ganz Europa. Herausragende Kunstschöpfung
 der Epoche ist die gotische Kathedrale,
 das Gesamtkunstwerk des Mittelalters:
 Architektur, Bildhauerei und (Glas-)
 Malerei verbinden sich hier zur Verbildlichung
 der christlichen Ideenwelt des Mittelalters.
 2
 Ausgehend von der „Königin der französischen
 Kirchen“, der Kathedrale von Reims,
 erzählen die Filme in ruhigen Bildern von
 der Entwicklung der gotischen Architektur.
 Ihre ersten Anfänge im ursprünglich romanischen
 Kloster Maulbronn werden ebenso
 detailliert und anschaulich erklärt wie die
 schlichte Eleganz der Dominikanerkirche
 St. Blasius in Regensburg und die mächtige
 Erscheinung des Kölner Doms. Die gewählten
 Beispiele gotischer Architektur veranschaulichen,
 wie die konstruktiven Neuerungen
 – Spitzbogen, Kreuzrippengewölbe,
 Strebewerk und Maßwerk – eine feingliedrige,
 aufstrebende Vertikalität für ein Licht
 durchströmtes „Abbild des Himmels“ ermöglichten.
 Die Filmsequenzen erklären
 aber auch das Wirken der Bauhütten und
 das religiös-politische Programm, das den
 Bau vieler Kathedralen initiierte.
 Die Filme und Bildergalerien erläutern die
 architektonischen Konstruktionsprinzipien
 und gehen auch auf die tief greifenden kulturellen
 und geistigen Veränderungen dieser
 Zeit ein, die sich in den neuen Entwicklungen
 von Baukunst und Malerei widerspiegeln.
 Hauptmenü „Meisterwerke der Gotik“
 Vom Hauptmenü aus können drei Menüs
 aufgerufen werden.
 Menü „Die Kathedrale von Reims“
 Die Kathedrale Notre-Dame de Reims gilt
 als eine der bedeutendsten Kirchen Frankreichs.
 Jahrhunderte lang wurden hier die
 französischen Könige gekrönt, heute steht
 sie auf der Liste des UNESCO-Weltkultur–
 erbes. An Aufbau und Struktur des Bauwerks
 lassen sich auf eindrucksvolle Weise
 die Errungenschaften der gotischen Architektur
 nachvollziehen, die im Mittelalter
 ganz Europa prägte. In faszinierenden
 Animationen und Filmaufnahmen werden
 die Konstruktion und Bedeutung dieses
 Gebäudes erklärt. Der Film steht auch in
 drei thematisch gegliederten Sequenzen
 zur Verfügung.
 Menü „Bauwerke der Gotik in Deutschland“
 Das Menü „Bauwerke der Gotik in Deutschland“
 stellt anhand bedeutender Kirchen
 die wichtigsten Bau- und Stilelemente der
 Gotik vor und erklärt ihre Funktionen. Der
 Film „Die Gotik“ eignet sich dazu, in vier
 Sequenzen einen Gesamtüberblick über
 die Stilepoche und ihre verschiedenen
 Erscheinungsformen in Deutschland zu
 gewinnen. Er steht als 14-minütiger Überblicksfilm
 und in vier thematischen Sequenzen
 zur Verfügung.
 Die Kapitel „Das Kloster Maulbronn“, „Die Dominikanerkirche
 St. Blasius in Regensburg“,
 „Revolutionen in der gotischen Architektur“
 und „Der Kölner Dom“ verfolgen die Entwicklung
 und Vollendung des gotischen Baustils
 vomÜbergang von der Romanik zur Gotik bis
 zu seiner Blütezeit. Auf anschauliche Weise
 wird die Entwicklung der gotischen Architektur
 von ihren Anfängen bis zur spätmittelalterlichen
 Zeit verfolgt. Dabei werden zentrale
 Begriffe aus der Architekturgeschichte
 ebenso erklärt wie die Bedeutungmittelalterlicher
 Klöster für Kunst und Kultur.
 3
 Menü „Baustilkunde“
 Die Bildergalerien im Menü „Baustilkunde“
 ermöglichen eine intensive thematische
 Erweiterung der Arbeit, insbesondere zur
 Vertiefung des erworbenen Fachwissens
 aus den Filmsequenzen. Die hier angebotenen
 Bildergalerien befassen sich mit spezifischen
 Aspekten der gotischen Architektur:
 (1) Grundrisse gotischer Kirchen
 (2) Raumwirkung, Gewölbe und Buntglasfenster
 (3) Strebewerk und Portale
 (4) Fassade und Außenbau
 Die Bildergalerien sollen den Schülerinnen
 und Schülern zentrale Begrifflichkeiten der
 gotischen Architektur vermitteln. Anhand
 ausgewählter Beispiele werden die wichtigsten
 Bauelemente der Epoche vorgestellt
 und beschrieben. Querverweise zu
 den Filmsequenzen setzen die Bilder in Bezug
 zu bereits bekannten Bauwerken und
 verdeutlichen ihre Funktion im sakralen
 Kontext.
 Viele Bilder aus den Galerien finden Sie in
 den Arbeitsblättern wieder. Mit ihnen werden
 einzelne Themenschwerpunkte näher
 beleuchtet und analysiert.
 
 Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
 Die Schülerinnen und Schüler können
 - Gotische Sakralarchitektur erkennen und ihre Funktionen verstehen
 - Stilistische Unterschiede erkennen, z. B. Portal, Säule, Kapitell, Gewölbe, Wandgliederung
 - Bauwerke der Gotik als Zeugnisse der kulturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten des Mittelalters erkennen und verstehen
 - Typische Merkmale der Bauformen erkennen
 - Das andersartige Lebensgefühl eines mittelalterlichen Menschen nachempfinden
 - Vielfalt künstlerischer Inhalte und Gestaltungsweisen beobachten
 - Erzählung als Prinzip verstehen: Bildzyklen des Mittelalters
 - Kenntnisse zu exemplarischen Aspekten und Beispielen der Gotik anwenden und ihr Wissen dazu strukturieren
 - Grundbegriffe der Kunstbetrachtung verstehen
 - Methoden der Bildanalyse kennenlernen
 - Erfahrung in der selbständigen Auseinandersetzung mit Kunstwerken gewinnen
 - Aufgaben und Bedeutung der Bauhütten kennenlernen
 - Unterschiedliche Zugänge zu Kunstwerken erproben und anwenden
 Vorkenntnisse
 Geschichte des Mittelalters, Grundkenntnisse der Romanik
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe FWU - Schule und Unterricht |  |  |