lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Aufstand der Juden FWU – Schule und Unterricht Unterrichtslizenz 80,00 Euro

FWU – Schule und Unterricht
DVD 46 10624
Aufstand der Juden

FWU – das Medieninstitut der Länder
Aufstand der Juden
FWU – Schule und Unterricht


Unterrichtslizenz 80,00 Euro



FWU – Schule und Unterricht

DVD 46 10624

Aufstand der Juden



FWU – das Medieninstitut der Länder

FWU Institut für Film und Bild

FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
ISBN: 4610624
1 Seiten, DVD, 13 x 19cm, 2008

EUR 80,00
alle Angaben ohne Gewähr

Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten)

Umschlagtext
FWU – Schule und Unterricht

DVD-VIDEO 46 10624 DVD mit Kapitelanwahlpunkten



Aufstand der Juden

Im Jahr 66 n. Chr. wird aus einer Demonstration in der

römischen Provinz Judäa gegen die hohen Steuerforderungen

des römischen Statthalters ein Flächenbrand, der

in der Zerstörung Jerusalems gipfelt. Im Kampf gegen

den übermächtigen römischen Staat verlieren die Juden

nicht nur ihren Tempel, und damit ihr kulturelles und religiöses

Zentrum, sondern auch ihre Existenz als Volk -

sie werden in die ganze Welt verstreut. Passend zum 60-

jährigen Bestehen des modernen Staates Israel zeigt der

Film die historischen Hintergründe auf, die dazu geführt

haben, dass die Juden fast 2000 Jahre in der Zerstreuung

leben mussten, bis sie wieder einen eigenen Staat

gründen konnten. Gleichzeitig trägt er dazu bei, die politischen

Umstände der Hinrichtung Jesu zu verstehen.

Schlagwörter

Juden, jüdische Geschichte, Tempelzerstörung, Umwelt Jesu,

Römisches Reich

Religion

Religionskunde • Nichtchristliche Religionen

Ethik

Religionen, Weltanschauungen

Geschichte

Epochen • Römische Geschichte

Geschichtliche Überblicke • Formen der Weltauffassung,

Religion, Kriegs- und Wehrwesen

Latein

Landeskunde

Allgemeinbildende Schule (6-13)

Kinder- und Jugendbildung (12-18)



FWU Institut für Film und Bild

in Wissenschaft und Unterricht

gemeinnützige GmbH

Geiselgasteig

Bavariafilmplatz 3

D-82031 Grünwald

Telefon (0 89) 64 97-1

Telefax (0 89) 64 97-300

E-Mail info@fwu.de

Internet http://www.fwu.de

zentrale Sammelnummern für

unseren Vertrieb:

Telefon (0 89) 64 97-4 44

Telefax (0 89) 64 97-2 40

E-Mail vertrieb@fwu.de



Laufzeit: 44 min

Kapitelanwahl

Sprache: Deutsch

DVD-ROM-Teil: Unterrichts -

materialien, über Windows

Explorer DVD-Laufwerk anwählen

(Ordner „Arbeits -

material“ öffnen)

Systemvoraussetzungen

bei Nutzung am PC

DVD-Laufwerk und DVD-Player-

Software, empfohlen für

Windows ME/2000/XP/Vista



LEHRProgramm

gemäß

§ 14 JuSchG
Rezension
Das "Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht" bietet ganz hervorragendes visuelles Unterrichtsmaterial zu fast allen Unterrichtsbereichen und für alle Altersstufen an; die Materialien sollten viel stärker im schulischen Unterricht genutzt und eingesetzt werden, zumal sie neben kompaktem Bildmaterial auch hervorragend didaktisch aufbereitet sind und heutzutage im DVD-Zeitalter auch viel besser in Sequenzen eingesetzt werden können als noch zu Zeiten der VHS-Cassette oder gar der frühen 16mm-Filme. Außerdem stehen auf der DVD selbst Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die unmittelbar unterrichtlich verwendet werden können. Die FWU-Medien sind in den Kreisbildstellen oder den Stadt- bzw. Schulbibliotheken in der Regel schnell ausleihbar und ohne größere Umstände einsetzbar. - Die hier anzuzeigende DVD bietet in 44 Min. Laufzeit Material, das sowohl im Bereich Geschichte, Politik, Latein als auch besonders in Religion eingesetzt werden kann: Der jüdische Aufstand bzw. Krieg gegen die Weltmacht Rom 66 - 70 n.Chr., der das Ende des Staates Israel für die nächsten 2000 Jahre besiegelte ... Eine Zeit, in die auch die Abfassung der Evangelien fällt und in der das Christentum der ersten Generationen sich bildet.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Im Jahr 66 n. Chr. wird aus einer Demonstration in der römischen Provinz Judäa gegen die hohen Steuerforderungen des römischen Statthalters ein Flächenbrand, der in der Zerstörung Jerusalems gipfelt. Im Kampf gegen den übermächtigen römischen Staat verlieren die Juden nicht nur ihren Tempel, und damit ihr kulturelles und religiöses Zentrum, sondern auch ihre Existenz als Volk - sie werden in die ganze Welt verstreut. Passend zum 60jährigen Bestehen des modernen Staates Israel zeigt der Film die historischen Hintergründe auf, die dazu geführt haben, dass die Juden fast 2000 Jahre in der Zerstreuung leben mussten, bis sie wieder einen eigenen Staat gründen konnten. Gleichzeitig trägt er dazu bei, die politischen Umstände der Hinrichtung Jesu zu verstehen.

Sachgebiete:
Ethik --> Religionen, Weltanschauungen
Fremdsprachen --> Latein --> Landeskunde
Geschichte
Geschichtliche Überblicke
Formen der Weltauffassung, Religion
Kriegs- und Wehrwesen
Epochen --> Alte Geschichte --> Römische Geschichte, etruskische Geschichte
Religion --> Religionskunde --> Nichtchristliche Religionen

Schlagworte:
Juden; Römisches Reich; jüdische Geschichte; Tempelzerstörung; Umwelt Jesu

Vorkenntnisse:
Die Schülerinnen und Schüler sollten das damalige Judäa (ebenso Galiläa, Jerusalem) sowie das entsprechende heutige Gebiet geographisch einordnen können. Es ist sicher auch sinnvoll, wenn sie sich vor der Sichtung des Films bereits einen Überblick über die damalige politische und gesellschaftliche Situation in der Provinz Judäa und der Stadt Jerusalem bzw. über die politische Großwetterlage im Römischen Reich verschaffen. Eventuell bietet sich ein grober Abriss der historischen Ereignisse vor 60 n. Chr. sowohl auf jüdischer als auch auf römischer Seite an.

Lernziele:
Die Schülerinnen und Schüler können die politische und gesellschaftliche Situation in Judäa zur Zeit Jesu sowie nach Jesus darstellen und Bezüge zu den Umständen seines Todes herstellen; sachgerecht über Auslöser, Verlauf und Folgen des jüdischen Krieges informieren; die Bedeutung des jüdischen Krieges für das römische Imperium analysieren; den Zusammenhang zeigen zwischen der komplexen Situation des heutigen Israel in seiner Verflechtung von religiösen und politischen Motiven und den historischen Ereignissen des ersten nachchristlichen Jahrhunderts; Funktion und Bedeutung des römischen Militärs und der römischen Kriegstechnik erläutern; die Sichtweisen bedeutender Personen der jüdischen und römischen Geschichte voneinander abgrenzen.

Adressatenempfehlung:
Allgemeinbildende Schule (6-13); Kinder- und Jugendbildung (12-18)

Sprache:
Deutsch

Begleitmaterial:
Begleitkarte: FWU (Grünwald), 2008, 8 S.

Kontextmedien:
DVD-Video 46 02414 Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland
DVD-Video 46 02160 Judentum. Das Volk Israel und sein Glaube

DVD-Merkmale:
Kapitelanwahlpunkte DVD-ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien
Inhaltsverzeichnis
Aufstand der Juden

DVD-Video, 44 min f
Bundesrepublik Deutschland 2008

Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
Die Schülerinnen und Schüler können
· die politische und gesellschaftliche Situation
in Judäa zur Zeit Jesu sowie nach Jesus darstellen
und Bezüge zu den Umständen seines
Todes herstellen;
· sachgerecht über Auslöser, Verlauf und Folgen
des jüdischen Krieges informieren;
· die Bedeutung des jüdischen Krieges für das
römische Imperium analysieren;
· den Zusammenhang zeigen zwischen der
komplexen Situation des heutigen Israel in
seiner Verflechtung von religiösen und politischen
Motiven und den historischen Ereignissen
des ersten nachchristlichen Jahrhunderts;
· Funktion und Bedeutung des römischen Militärs
und der römischen Kriegstechnik erläutern;
· die Sichtweisen bedeutender Personen der
jüdischen und römischen Geschichte voneinander
abgrenzen.
Vorkenntnisse
Die Schülerinnen und Schüler sollten das damalige
Judäa (ebenso Galiläa, Jerusalem)
sowie das entsprechende heutige Gebiet geographisch
einordnen können. Es ist sicher
auch sinnvoll, wenn sie sich vor der Sichtung
des Films bereits einen Überblick über die damalige
politische und gesellschaftliche Situation
in der Provinz Judäa und der Stadt Jerusalem
bzw. über die politische Großwetterlage
im Römischen Reich verschaffen. Eventuell
bietet sich ein grober Abriss der historischen
Ereignisse vor 60 n. Chr. sowohl auf jüdischer
als auch auf römischer Seite an.
Zum Inhalt
Im Jahr 66 n. Chr. brechen in der römischen
Provinz Judäa Aufstände gegen die
römische Besatzungsmacht los. Der korrupte
und verhasste Statthalter Gessius
Florus fordert zu hohe Steuerabgaben. Die
Demonstration entwickelt sich zum Volksaufstand,
der in der Zerstörung Jerusalems
gipfelt. Anfangs wehren sich die Aufständischen
erfolgreich gegen die römischen
Soldaten. Doch dann entsendet Rom
Vespasian, einen der besten römischen Generäle,
und dessen Sohn Titus mit starken
Militärkräften. Nach jahrelangem Kampf
der Juden gegen den übermächtigen römischen
Staat können sich die Römer nur mit
äußerster Härte durchsetzen. Die Juden
verlieren ihren Tempel, und damit ihr kulturelles
und religiöses Zentrum, sowie ihre
Existenz als Volk und werden in die ganze
Welt verstreut.
Der Film zeigt die historischen Hintergründe
auf, die dazu geführt haben, dass die
Juden fast 2000 Jahre in der Zerstreuung
leben mussten, bis sie einen eigenen Staat
errichten konnten. Er trägt dazu bei, die
komplexe Situation des heutigen Israel in
seiner Verflechtung von religiösen und politischen
Motiven besser zu verstehen.
Gleichzeitig bietet er den Hintergrund auf
dem die Umstände des Todes Jesu zu verstehen
sind.
Die anschauliche szenische Gestaltung eignet
sich besonders, um Jugendliche zu motivieren,
sich mit den Beweggründen der
handelnden Personen und den Zusammenhängen
der Ereignisse auseinanderzusetzen.
Hintergrundinformationen
66 nach Christus regierte von Rom aus Kaiser
Nero das Imperium Romanum. Mit Ausnahme
kleiner Grenzscharmützel fanden
keine Kriege statt. Es war die goldene Ära
der „Pax Romana“. In dieser Zeit brachen
weit im Osten des Reiches, in der Provinz
Judäa, Aufstände gegen die römische Besatzungsmacht
los.
Seit 63 vor Christus war Judäa (heute
Israel, Palästina und Teile Syriens) mit der
Hauptstadt Jerusalem Teil des römischen
Imperiums und wurde von römischen
Statthaltern verwaltet. Seither litten die
Juden darunter, dass die römischen Besatzer
ihre Religion und ihre Bräuche oft
missachteten. Außerdem waren die Steuererhebungen
Roms immer wieder Auslöser
heftiger Unruhen, da das einfache Volk sie
kaum aufbringen konnte.
Der große Jüdische Krieg gegen die Römer
begann im Jahr 66 n. Chr. in Judäa, ausgelöst
durch staatliche und religiöse Unterdrückung,
und endete im Jahr 70 mit der
Zerstörung des Tempels (bzw. im Jahr 74
mit dem Fall von Massada). Es war der erste
der drei großen jüdischen Aufstände gegen
die Römer im ersten und zweiten Jahrhundert
n. Chr.
Mit der Niederschlagung des jüdischen
Aufstandes schufen Vespasian und Titus
die Basis für die neue Herrscher-Dynastie
der Flavier, deren Macht und Reichtum das
Kolosseum erahnen lässt – finanziert mit
den erbeuteten Schätzen der Juden.
Wichtige Personen:
• Josephus Flavius:
Josephus Flavius wurde 37 oder 38 als
Joseph Ben Mathitjahu in Jerusalem geboren
und war jüdischer Heerführer in
Galiläa. Er führte eine Gruppe von Rebellen
an und leistete den anrückenden Legionären
geschickt Widerstand. Er wurde
von Vespasian und Titus gefangen genommen,
aber nicht getötet. Später durfte
er die Römer bei ihren Vorstößen nach
Judäa als Vermittler und Berater begleiten.
Nach dem Fall Jerusalems 70 n. Chr.
folgte Josephus Titus nach Rom, erhielt
das römische Bürgerecht und legte seinen
jüdischen Namen ab. Er schrieb den
Bericht über die Geschichte des jüdischen
Aufstandes nieder; seine Aufzeichnungen
zählen zu den umfassendsten
Zeugnissen jener Ereignisse und gelten bis
heute als die bedeutendsten Quellentexte
zur Erforschung der jüdischen Antike.
• Vespasian:
Vespasian, ursprünglich Titus Flavius
Vespasianus, übernahm auf Geheiß Kaiser
Neros das Kommando für die Niederschlagung
des jüdischen Aufstands und
rückte 67 an der Spitze dreier Legionen
und starker Hilfstruppen, insgesamt rund
60.000 Mann, in der Provinz Judäa ein,
wo die Kämpfe sich jahrelang hinziehen
sollten. Nach dem Selbstmord Neros
nutzte Vespasian die Unterstützung seiner
Truppen und ließ sich zum Kaiser
ausrufen. Die Niederschlagung des jüdischen
Aufstandes legte er seinem Sohn
Titus in die Hände. Vespasian war von 69
bis 79 römischer Kaiser und wurde der
erste römische Kaiser aus der flavischen
Dynastie.
• Titus:
Der damals 26-jährige Titus begleitete
seinen Vater Vespasian bei dessen Feldzug
in Judäa. Er befehligte die „Fünfzehnte
Legion“ als fähiger Anführer und
leitete später die Belagerung Jerusalems.
Als Nachfolger seines Vaters war
Titus von 79 bis zu seinem Tod im Jahr
81 römischer Kaiser.
• Yohannan:
Yohannan gehörte zur Gruppe der Zelo-
ten. Die Zeloten waren die radikalste jüdische
Gruppierung und gingen im Kampf
gegen die Römer gnadenlos vor. Sie verfolgten
das Ziel der Befreiung Judäas
von jeglicher Fremdherrschaft. Dieser
gewaltsame Widerstand wurde jedoch
nicht von allen Juden befürwortet.
Verwendung im Unterricht
Der Film kann in der Schule in den Fächern
Religion und Ethik (Geschichte des Judentums;
Leben und Tod Jesu) sowie Geschichte
und Latein (Geschichte und
Kriegs führung der Römer) Verwendung
finden. Außerdem ist er in der außerschulischen
Jugend- und Erwachsenenbildung
einsetzbar.
Vor dem Einsatz des Films empfiehlt sich
eine Sammlung und Klärung des Vorwissens.
Mithilfe von Landkarten vom historischen
und gegenwärtigen Israel sollten
sich die Schülerinnen und Schüler vorab
über die Lage Judäas und der Hauptstadt
Jerusalem informieren. Außerdem sollten
sich die Schülerinnen und Schüler gegebenenfalls
über die politische und gesellschaftliche
Situation in diesem Gebiet Informationen
beschaffen, die geprägt war
von der Unzufriedenheit der jüdischen Bevölkerung
wegen der Unterdrückung durch
die römischen Besatzer. Je nach Fach, in
dem der Film eingesetzt wird, ist es sicher
hilfreich, wenn die Jugendlichen bereits einen
Überblick über die jüdische bzw. die
römische Geschichte vor 60 nach Christus
haben.
Verständnisfragen können vorab geklärt
werden: Wer war römischer Kaiser zu dieser
Zeit? Warum waren die Juden in Judäa
so unzufrieden? Was bedeutete die Besatzung
durch die Römer für sie? Wer war römischer
Statthalter?
Das der DVD beiliegende zweiseitige Arbeitsblatt
mit der Möglichkeit, die wichtigsten
Fakten des Films mitzuschreiben,
kann vor der Filmsichtung bereits ausgeteilt
werden, damit die Schülerinnen und
Schüler sich die Stichworte durchlesen
können.
Der Film kann als Ganzes vorgeführt und
im Anschluss vertieft werden. Sinnvoll ist
aber auch eine Aufteilung in die vorgegebenen
Sequenzen. Nach jeder Sequenz
sollte die Möglichkeit gegeben werden,
Fragen der Schülerinnen und Schüler zu
klären und wichtige Punkte sofort zu besprechen.
Entsprechend können die zur
Sequenz gehörenden Aspekte auf dem Arbeitsblatt
in Einzel- oder Partnerarbeit eingetragen
werden, bevor mit der Sichtung
des Filmes fortgefahren wird. Auf diese
Weise fällt die Mitschrift leichter.
Um nur einen Teilaspekt herauszugreifen
und tiefer gehend zu bearbeiten, ist es
durchaus möglich und sinnvoll, nur einzelne
Sequenzen des Filmes zu zeigen.
Nach Sichtung des kompletten Filmes bietet
sich die gemeinsame Besprechung (ggf.
des Arbeitsblattes) an. Zur weiteren inhaltlichen
Aufarbeitung stehen zwei weitere
Arbeitsblätter zur Verfügung, die jeweils
auch zur Förderung des eigenständigen
Arbeitens von den Schülerinnen und Schülern
selbst erstellt werden können: ein
Quiz zum Film sowie eine von den Schülerinnen
und Schülern selbst auszufüllende
Zeitleiste. Diese kurze Chronik bietet einen
knappen, übersichtlichen Überblick über
den Aufstand der Juden. Ins Heft eingeklebt
kann sie als Sicherung dienen. Des
Weiteren kann den Schülerinnen und Schülern
die Aufgabe gestellt werden, jede Jah-
reszahl der Zeitleiste näher zu erläutern
und genauer zu beschreiben. Reicht das
aus dem Film bezogene Wissen nicht aus,
können die Schülerinnen und Schüler Informationen
aus dem Internet einholen,
zum Beispiel auf www.wikipedia.de oder
auf www.zdf.de unter der Sendung ZDF Expedition
vom 06.05.2007.
Je nach Schulfach bieten sich verschiedene
Aspekte zur Vertiefung an:
• Jüdische Geschichte im Altertum: Das
Hauptaugenmerk liegt hier auf der Bedeutung
des Jüdischen Krieges in der Geschichte
des jüdischen Volkes. Was ging
dem Aufstand der Juden voraus? Welche
Folgen und Bedeutung hatte der erste
Jüdische Krieg für das jüdische Volk und
für das Judentum bis heute? Wie verlief
der zweite Jüdische Krieg? Welche Auswirkungen
des Jüdischen Kriegs finden
wir noch heute? (z. B. die Klagemauer in
Jerusalem). Wichtig ist, dass die Schülerinnen
und Schüler verstehen, warum die
Auseinandersetzungen mit den Römern
für nahezu 2000 Jahre die Existenz der
jüdischen Nation auf eigenem Boden beendeten.
Der Film lädt auch dazu ein, sich
mit weiteren Aspekten der jüdischen Geschichte
zu befassen.
(z. B. auf http://www.judentumprojekt.
de/index.html)
• Untergruppen des Judentums: Im Film
werden die politische Zersplitterung Judäas
und die internen Machtkämpfe der
Juden den Widerstand betreffend deutlich.
Yohannan als radikaler Zelot und die
auf Verhandlung bedachten Priester
kommen im Film zur Geltung. Diese sowie
weitere Gruppen (wie die Pharisäer und
die Sadduzäer) und ihre jeweilige politische
Einstellung und Bedeutung können
näher betrachtet werden (z. B. auf
http://www.ekd.de/jesus_fragen/ info4.
html), da diese Gruppierungen auch
für das Verständnis der Umwelt Jesu eine
entscheidende Rolle spielen
• Geschichte des Römischen Reichs: Auch
in den Fächern Latein oder Geschichte
lässt sich der Film gut einsetzen, indem
man die Bedeutung der Geschehnisse für
die Weltmacht Rom genauer untersucht.
Mit der erfolgreichen Niederschlagung
des Aufstands schufen Vespasian und Titus
die Basis für die neue Herrscherdynastie
der Flavier. Spuren davon sind bis
heute im Titusbogen (siebenarmiger
Leuchter!) und im Kollosseum (finanziert
aus den erbeuteten Schätzen der Juden)
in Rom zu finden.
• Römische Kriegstechnik: In den Kampf -
szenen im Film bekommt der Zuschauer
einen Einblick in die römische Kriegstaktik
und Waffentechnik, in Ausstattung und
Methoden der Legionäre. Behandelt man
den Film als Aspekt der römischen Geschichte,
können die Kampfszenen einen
Einstieg in diese Thematik darstellen. Wie
setzt sich eine Legion zusammen? Wie
nennt man die einzelnen Teile der Ausrüstung
eines Legionärs? Wie wurde man Legionär,
wie Feldherr? Wie lief ein Feldzug
ab? Welche Vorräte und Materialien wurden
mittransportiert, wie war die Legion
versorgt und untergebracht? Welche Waffen
und Kriegstaktiken kannten und beherrschten
die Römer?
• Historisch bedeutende Personen aus
dem Film: Die Schülerinnen und Schüler
informieren sich in Geschichtsbüchern,
Lexika oder im Internet über Vespasian,
Titus, Nero, Josephus und Yohannan und
erfahren noch mehr über deren Lebenslauf
und ihre Bedeutung für die römische
5
bzw. jüdische Geschichte. Besonders die
Person Josephus kann mit älteren Schülerinnen
und Schülern kritisch beleuchtet
werden: Wie beurteilt ihr sein Verhalten
und seine Rolle im Jüdischen Krieg? Warum
lief er zu den Römern über? Ist er als
Verräter seines Volkes zu bezeichnen?
Welche Motive trieben ihn? Wie ging es
weiter mit Josephus?
• Umstände des Todes Jesu: Zwar spielt die
Dokumentation nach Jesu Tod, doch gelten
die im Film deutlich werdenden gesellschaftlichen
und politischen Hintergründe
in Judäa auch bereits für die Zeit Jesu.
Der Film kann also dazu beitragen, im
Fach Religion einen Einblick in das Umfeld
Jesu zu geben und vor allem die Umstände
seines Todes zu beleuchten und zu verstehen.
Warum legten viele Menschen damals
eine große Hoffnung in Jesus als Erlöser?
Warum erntete er wiederum bei
vielen Juden Kritik und Missgunst und
machte sich unbeliebt? Warum wurde Jesus
von den Römern als Bedrohung gesehen?
Warum wurde er hingerichtet?
• Gestaltung des Filmes: Die Einbindung
der spannend und actionreich gestalteten
Spielszenen und der nach historischen
Quellen rekonstruierten Kampfszenarios
in die Kommentarsequenzen stellen
eine Besonderheit dieses Filmes dar,
die sicherlich besonders für Jugendliche
ansprechend und motivierend ist. Deshalb
ist auch dieser Aspekt des Filmes einer
näheren Betrachtung würdig. Was
hältst du von Geschichtsvermittlung in
Spielfilmqualität? Wo liegen die Vor- und
Nachteile? Was wird durch die Spielszenen
beim Zuschauer erzielt? Wirken sie
echt bzw. wirklichkeitsnah auf dich? Wie
werden die Protagonisten dargestellt?
Wie wirkt die Kulisse auf dich? (Der Film
wurde in den Original-Kulissen von Ridley
Scotts Hollywood-Blockbuster „Königreich
des Himmels“ in Marokko gedreht.)
Warum ist die ergänzende Erklärung
durch Wissenschaftler ebenfalls wichtig?
Des Weiteren bieten sich handlungsorientierte
Vertiefungsmöglichkeiten zum
Film an:
Sämtliche Aspekte und Themenbereiche
des Films können durch die Schülerinnen
und Schüler eigenständig recherchiert und
in Form von Referaten vorgestellt werden,
dazu Plakate, Wandzeitungen und Stellwände
gestaltet werden. Eine Ausstellung
oder eine Zeitung zum Thema „Jüdischer
Krieg“ oder „Römer und Juden“ dienen einer
kreativen Ergebnissicherung; möglich
wäre dabei auch die Auswirkungen bis in
die Gegenwart zu untersuchen und dabei
die Thematik „60 Jahre Staat Israel“ einzubeziehen
bzw. die Situation der Juden und
des Judentums heute.
Arbeitsmaterial
Auf der DVD stehen Ihnen drei Arbeitsblätter
mit Lösungen zur Verfügung. Außerdem
finden Sie dort das Begleitheft zur DVD.
Um die Arbeitsmaterialien zu sichten und
auszudrucken, legen Sie die DVD in das
DVD-Laufwerk Ihres Computers ein und öffnen
Sie im Windows-Explorer den Ordner
„Arbeitsmaterial“. Die Materialien stehen
dort als PDF-Dokumente zur Verfügung.
Weitere Medien
- 46 02414 Vielfalt jüdischen Lebens in
Deutschland. Didaktische FWU-DVD
- 46 02160 Judentum. Das Volk Israel und
sein Glaube. Didaktische FWU-DVD
© 2008
FWU Institut für Film und Bild
in Wissenschaft und Unterricht
gemeinnützige GmbH
Geiselgasteig
Bavariafilmplatz 3
D-82031 Grünwald
Telefon (0 89) 64 97-1
Telefax (0 89) 64 97-300
E-Mail info@fwu.de
vertrieb@fwu.de
Internet www.fwu.de
Produktion
Koproduktion ZDF/BBC
Herausgabe
FWU Institut für Film und Bild, 2008
Buch
Andrew Grieve
Deutsche Bearbeitung
Michael Leja
Schnitt
Jonathan Schaider
Musik
Ty Unwin
Arbeitsmaterial
Marion Mörig
Begleitheft
Marion Mörig
Bildnachweis
ZDF
Pädagogische Referentin im FWU
Dorothea Schmoll
Nur Bildstellen/Medienzentren:
öV zulässig