| 
 
  |  | 
  
    | Aufstand der Juden FWU – Schule und Unterricht 
 Unterrichtslizenz 80,00 Euro
 
 
 
 FWU – Schule und Unterricht
 
 DVD 46 10624
 
 Aufstand der Juden
 
 
 
 FWU – das Medieninstitut der Länder
 
 FWU Institut für Film und Bild
 FWU Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht
 ISBN: 4610624
 1 Seiten, DVD, 13 x 19cm, 2008
 
EUR 80,00alle Angaben ohne Gewähr
 Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten) |  |  
| 
Umschlagtext FWU – Schule und Unterricht
 DVD-VIDEO 46 10624 DVD mit Kapitelanwahlpunkten
 
 
 
 Aufstand der Juden
 
 Im Jahr 66 n. Chr. wird aus einer Demonstration in der
 
 römischen Provinz Judäa gegen die hohen Steuerforderungen
 
 des römischen Statthalters ein Flächenbrand, der
 
 in der Zerstörung Jerusalems gipfelt. Im Kampf gegen
 
 den übermächtigen römischen Staat verlieren die Juden
 
 nicht nur ihren Tempel, und damit ihr kulturelles und religiöses
 
 Zentrum, sondern auch ihre Existenz als Volk -
 
 sie werden in die ganze Welt verstreut. Passend zum 60-
 
 jährigen Bestehen des modernen Staates Israel zeigt der
 
 Film die historischen Hintergründe auf, die dazu geführt
 
 haben, dass die Juden fast 2000 Jahre in der Zerstreuung
 
 leben mussten, bis sie wieder einen eigenen Staat
 
 gründen konnten. Gleichzeitig trägt er dazu bei, die politischen
 
 Umstände der Hinrichtung Jesu zu verstehen.
 
 Schlagwörter
 
 Juden, jüdische Geschichte, Tempelzerstörung, Umwelt Jesu,
 
 Römisches Reich
 
 Religion
 
 Religionskunde • Nichtchristliche Religionen
 
 Ethik
 
 Religionen, Weltanschauungen
 
 Geschichte
 
 Epochen • Römische Geschichte
 
 Geschichtliche Überblicke • Formen der Weltauffassung,
 
 Religion, Kriegs- und Wehrwesen
 
 Latein
 
 Landeskunde
 
 Allgemeinbildende Schule (6-13)
 
 Kinder- und Jugendbildung (12-18)
 
 
 
 FWU Institut für Film und Bild
 
 in Wissenschaft und Unterricht
 
 gemeinnützige GmbH
 
 Geiselgasteig
 
 Bavariafilmplatz 3
 
 D-82031 Grünwald
 
 Telefon (0 89) 64 97-1
 
 Telefax (0 89) 64 97-300
 
 E-Mail info@fwu.de
 
 Internet http://www.fwu.de
 
 zentrale Sammelnummern für
 
 unseren Vertrieb:
 
 Telefon (0 89) 64 97-4 44
 
 Telefax (0 89) 64 97-2 40
 
 E-Mail vertrieb@fwu.de
 
 
 
 Laufzeit: 44 min
 
 Kapitelanwahl
 
 Sprache: Deutsch
 
 DVD-ROM-Teil: Unterrichts -
 
 materialien, über Windows
 
 Explorer DVD-Laufwerk anwählen
 
 (Ordner „Arbeits -
 
 material“ öffnen)
 
 Systemvoraussetzungen
 
 bei Nutzung am PC
 
 DVD-Laufwerk und DVD-Player-
 
 Software, empfohlen für
 
 Windows ME/2000/XP/Vista
 
 
 
 LEHRProgramm
 
 gemäß
 
 § 14 JuSchG
 
 Rezension Das "Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht" bietet ganz hervorragendes visuelles Unterrichtsmaterial zu fast allen Unterrichtsbereichen und für alle Altersstufen an; die Materialien sollten viel stärker im schulischen Unterricht genutzt und eingesetzt werden, zumal sie neben kompaktem Bildmaterial auch hervorragend didaktisch aufbereitet sind und heutzutage im DVD-Zeitalter auch viel besser in Sequenzen eingesetzt werden können als noch zu Zeiten der VHS-Cassette oder gar der frühen 16mm-Filme. Außerdem stehen auf der DVD selbst Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die unmittelbar unterrichtlich verwendet werden können. Die FWU-Medien sind in den Kreisbildstellen oder den Stadt- bzw. Schulbibliotheken in der Regel schnell ausleihbar und ohne größere Umstände einsetzbar. - Die hier anzuzeigende DVD bietet in 44 Min. Laufzeit Material, das sowohl im Bereich Geschichte, Politik, Latein als auch besonders in Religion eingesetzt werden kann: Der jüdische Aufstand bzw. Krieg gegen die Weltmacht Rom 66 - 70 n.Chr., der das Ende des Staates Israel für die nächsten 2000 Jahre besiegelte ... Eine Zeit, in die auch die Abfassung der Evangelien fällt und in der das Christentum der ersten Generationen sich bildet.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Im Jahr 66 n. Chr. wird aus einer Demonstration in der römischen Provinz Judäa gegen die hohen Steuerforderungen des römischen Statthalters ein Flächenbrand, der in der Zerstörung Jerusalems gipfelt. Im Kampf gegen den übermächtigen römischen Staat verlieren die Juden nicht nur ihren Tempel, und damit ihr kulturelles und religiöses Zentrum, sondern auch ihre Existenz als Volk - sie werden in die ganze Welt verstreut. Passend zum 60jährigen Bestehen des modernen Staates Israel zeigt der Film die historischen Hintergründe auf, die dazu geführt haben, dass die Juden fast 2000 Jahre in der Zerstreuung leben mussten, bis sie wieder einen eigenen Staat gründen konnten. Gleichzeitig trägt er dazu bei, die politischen Umstände der Hinrichtung Jesu zu verstehen.
 Sachgebiete:
 Ethik --> Religionen, Weltanschauungen
 Fremdsprachen --> Latein --> Landeskunde
 Geschichte
 Geschichtliche Überblicke
 Formen der Weltauffassung, Religion
 Kriegs- und Wehrwesen
 Epochen --> Alte Geschichte --> Römische Geschichte, etruskische Geschichte
 Religion --> Religionskunde --> Nichtchristliche Religionen
 
 Schlagworte:
 Juden; Römisches Reich; jüdische Geschichte; Tempelzerstörung; Umwelt Jesu
 
 Vorkenntnisse:
 Die Schülerinnen und Schüler sollten das damalige Judäa (ebenso Galiläa, Jerusalem) sowie das entsprechende heutige Gebiet geographisch einordnen können. Es ist sicher auch sinnvoll, wenn sie sich vor der Sichtung des Films bereits einen Überblick über die damalige politische und gesellschaftliche Situation in der Provinz Judäa und der Stadt Jerusalem bzw. über die politische Großwetterlage im Römischen Reich verschaffen. Eventuell bietet sich ein grober Abriss der historischen Ereignisse vor 60 n. Chr. sowohl auf jüdischer als auch auf römischer Seite an.
 
 Lernziele:
 Die Schülerinnen und Schüler können die politische und gesellschaftliche Situation in Judäa zur Zeit Jesu sowie nach Jesus darstellen und Bezüge zu den Umständen seines Todes herstellen; sachgerecht über Auslöser, Verlauf und Folgen des jüdischen Krieges informieren; die Bedeutung des jüdischen Krieges für das römische Imperium analysieren; den Zusammenhang zeigen zwischen der komplexen Situation des heutigen Israel in seiner Verflechtung von religiösen und politischen Motiven und den historischen Ereignissen des ersten nachchristlichen Jahrhunderts; Funktion und Bedeutung des römischen Militärs und der römischen Kriegstechnik erläutern; die Sichtweisen bedeutender Personen der jüdischen und römischen Geschichte voneinander abgrenzen.
 
 Adressatenempfehlung:
 Allgemeinbildende Schule (6-13); Kinder- und Jugendbildung (12-18)
 
 Sprache:
 Deutsch
 
 Begleitmaterial:
 Begleitkarte: FWU (Grünwald), 2008, 8 S.
 
 Kontextmedien:
 DVD-Video 46 02414 Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland
 DVD-Video 46 02160 Judentum. Das Volk Israel und sein Glaube
 
 DVD-Merkmale:
 Kapitelanwahlpunkte DVD-ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien
 
Inhaltsverzeichnis Aufstand der Juden
 DVD-Video, 44 min f
 Bundesrepublik Deutschland 2008
 
 Bezug zu Lehrplänen und Bildungsstandards
 Die Schülerinnen und Schüler können
 · die politische und gesellschaftliche Situation
 in Judäa zur Zeit Jesu sowie nach Jesus darstellen
 und Bezüge zu den Umständen seines
 Todes herstellen;
 · sachgerecht über Auslöser, Verlauf und Folgen
 des jüdischen Krieges informieren;
 · die Bedeutung des jüdischen Krieges für das
 römische Imperium analysieren;
 · den Zusammenhang zeigen zwischen der
 komplexen Situation des heutigen Israel in
 seiner Verflechtung von religiösen und politischen
 Motiven und den historischen Ereignissen
 des ersten nachchristlichen Jahrhunderts;
 · Funktion und Bedeutung des römischen Militärs
 und der römischen Kriegstechnik erläutern;
 · die Sichtweisen bedeutender Personen der
 jüdischen und römischen Geschichte voneinander
 abgrenzen.
 Vorkenntnisse
 Die Schülerinnen und Schüler sollten das damalige
 Judäa (ebenso Galiläa, Jerusalem)
 sowie das entsprechende heutige Gebiet geographisch
 einordnen können. Es ist sicher
 auch sinnvoll, wenn sie sich vor der Sichtung
 des Films bereits einen Überblick über die damalige
 politische und gesellschaftliche Situation
 in der Provinz Judäa und der Stadt Jerusalem
 bzw. über die politische Großwetterlage
 im Römischen Reich verschaffen. Eventuell
 bietet sich ein grober Abriss der historischen
 Ereignisse vor 60 n. Chr. sowohl auf jüdischer
 als auch auf römischer Seite an.
 Zum Inhalt
 Im Jahr 66 n. Chr. brechen in der römischen
 Provinz Judäa Aufstände gegen die
 römische Besatzungsmacht los. Der korrupte
 und verhasste Statthalter Gessius
 Florus fordert zu hohe Steuerabgaben. Die
 Demonstration entwickelt sich zum Volksaufstand,
 der in der Zerstörung Jerusalems
 gipfelt. Anfangs wehren sich die Aufständischen
 erfolgreich gegen die römischen
 Soldaten. Doch dann entsendet Rom
 Vespasian, einen der besten römischen Generäle,
 und dessen Sohn Titus mit starken
 Militärkräften. Nach jahrelangem Kampf
 der Juden gegen den übermächtigen römischen
 Staat können sich die Römer nur mit
 äußerster Härte durchsetzen. Die Juden
 verlieren ihren Tempel, und damit ihr kulturelles
 und religiöses Zentrum, sowie ihre
 Existenz als Volk und werden in die ganze
 Welt verstreut.
 Der Film zeigt die historischen Hintergründe
 auf, die dazu geführt haben, dass die
 Juden fast 2000 Jahre in der Zerstreuung
 leben mussten, bis sie einen eigenen Staat
 errichten konnten. Er trägt dazu bei, die
 komplexe Situation des heutigen Israel in
 seiner Verflechtung von religiösen und politischen
 Motiven besser zu verstehen.
 Gleichzeitig bietet er den Hintergrund auf
 dem die Umstände des Todes Jesu zu verstehen
 sind.
 Die anschauliche szenische Gestaltung eignet
 sich besonders, um Jugendliche zu motivieren,
 sich mit den Beweggründen der
 handelnden Personen und den Zusammenhängen
 der Ereignisse auseinanderzusetzen.
 Hintergrundinformationen
 66 nach Christus regierte von Rom aus Kaiser
 Nero das Imperium Romanum. Mit Ausnahme
 kleiner Grenzscharmützel fanden
 keine Kriege statt. Es war die goldene Ära
 der „Pax Romana“. In dieser Zeit brachen
 weit im Osten des Reiches, in der Provinz
 Judäa, Aufstände gegen die römische Besatzungsmacht
 los.
 Seit 63 vor Christus war Judäa (heute
 Israel, Palästina und Teile Syriens) mit der
 Hauptstadt Jerusalem Teil des römischen
 Imperiums und wurde von römischen
 Statthaltern verwaltet. Seither litten die
 Juden darunter, dass die römischen Besatzer
 ihre Religion und ihre Bräuche oft
 missachteten. Außerdem waren die Steuererhebungen
 Roms immer wieder Auslöser
 heftiger Unruhen, da das einfache Volk sie
 kaum aufbringen konnte.
 Der große Jüdische Krieg gegen die Römer
 begann im Jahr 66 n. Chr. in Judäa, ausgelöst
 durch staatliche und religiöse Unterdrückung,
 und endete im Jahr 70 mit der
 Zerstörung des Tempels (bzw. im Jahr 74
 mit dem Fall von Massada). Es war der erste
 der drei großen jüdischen Aufstände gegen
 die Römer im ersten und zweiten Jahrhundert
 n. Chr.
 Mit der Niederschlagung des jüdischen
 Aufstandes schufen Vespasian und Titus
 die Basis für die neue Herrscher-Dynastie
 der Flavier, deren Macht und Reichtum das
 Kolosseum erahnen lässt – finanziert mit
 den erbeuteten Schätzen der Juden.
 Wichtige Personen:
 • Josephus Flavius:
 Josephus Flavius wurde 37 oder 38 als
 Joseph Ben Mathitjahu in Jerusalem geboren
 und war jüdischer Heerführer in
 Galiläa. Er führte eine Gruppe von Rebellen
 an und leistete den anrückenden Legionären
 geschickt Widerstand. Er wurde
 von Vespasian und Titus gefangen genommen,
 aber nicht getötet. Später durfte
 er die Römer bei ihren Vorstößen nach
 Judäa als Vermittler und Berater begleiten.
 Nach dem Fall Jerusalems 70 n. Chr.
 folgte Josephus Titus nach Rom, erhielt
 das römische Bürgerecht und legte seinen
 jüdischen Namen ab. Er schrieb den
 Bericht über die Geschichte des jüdischen
 Aufstandes nieder; seine Aufzeichnungen
 zählen zu den umfassendsten
 Zeugnissen jener Ereignisse und gelten bis
 heute als die bedeutendsten Quellentexte
 zur Erforschung der jüdischen Antike.
 • Vespasian:
 Vespasian, ursprünglich Titus Flavius
 Vespasianus, übernahm auf Geheiß Kaiser
 Neros das Kommando für die Niederschlagung
 des jüdischen Aufstands und
 rückte 67 an der Spitze dreier Legionen
 und starker Hilfstruppen, insgesamt rund
 60.000 Mann, in der Provinz Judäa ein,
 wo die Kämpfe sich jahrelang hinziehen
 sollten. Nach dem Selbstmord Neros
 nutzte Vespasian die Unterstützung seiner
 Truppen und ließ sich zum Kaiser
 ausrufen. Die Niederschlagung des jüdischen
 Aufstandes legte er seinem Sohn
 Titus in die Hände. Vespasian war von 69
 bis 79 römischer Kaiser und wurde der
 erste römische Kaiser aus der flavischen
 Dynastie.
 • Titus:
 Der damals 26-jährige Titus begleitete
 seinen Vater Vespasian bei dessen Feldzug
 in Judäa. Er befehligte die „Fünfzehnte
 Legion“ als fähiger Anführer und
 leitete später die Belagerung Jerusalems.
 Als Nachfolger seines Vaters war
 Titus von 79 bis zu seinem Tod im Jahr
 81 römischer Kaiser.
 • Yohannan:
 Yohannan gehörte zur Gruppe der Zelo-
 ten. Die Zeloten waren die radikalste jüdische
 Gruppierung und gingen im Kampf
 gegen die Römer gnadenlos vor. Sie verfolgten
 das Ziel der Befreiung Judäas
 von jeglicher Fremdherrschaft. Dieser
 gewaltsame Widerstand wurde jedoch
 nicht von allen Juden befürwortet.
 Verwendung im Unterricht
 Der Film kann in der Schule in den Fächern
 Religion und Ethik (Geschichte des Judentums;
 Leben und Tod Jesu) sowie Geschichte
 und Latein (Geschichte und
 Kriegs führung der Römer) Verwendung
 finden. Außerdem ist er in der außerschulischen
 Jugend- und Erwachsenenbildung
 einsetzbar.
 Vor dem Einsatz des Films empfiehlt sich
 eine Sammlung und Klärung des Vorwissens.
 Mithilfe von Landkarten vom historischen
 und gegenwärtigen Israel sollten
 sich die Schülerinnen und Schüler vorab
 über die Lage Judäas und der Hauptstadt
 Jerusalem informieren. Außerdem sollten
 sich die Schülerinnen und Schüler gegebenenfalls
 über die politische und gesellschaftliche
 Situation in diesem Gebiet Informationen
 beschaffen, die geprägt war
 von der Unzufriedenheit der jüdischen Bevölkerung
 wegen der Unterdrückung durch
 die römischen Besatzer. Je nach Fach, in
 dem der Film eingesetzt wird, ist es sicher
 hilfreich, wenn die Jugendlichen bereits einen
 Überblick über die jüdische bzw. die
 römische Geschichte vor 60 nach Christus
 haben.
 Verständnisfragen können vorab geklärt
 werden: Wer war römischer Kaiser zu dieser
 Zeit? Warum waren die Juden in Judäa
 so unzufrieden? Was bedeutete die Besatzung
 durch die Römer für sie? Wer war römischer
 Statthalter?
 Das der DVD beiliegende zweiseitige Arbeitsblatt
 mit der Möglichkeit, die wichtigsten
 Fakten des Films mitzuschreiben,
 kann vor der Filmsichtung bereits ausgeteilt
 werden, damit die Schülerinnen und
 Schüler sich die Stichworte durchlesen
 können.
 Der Film kann als Ganzes vorgeführt und
 im Anschluss vertieft werden. Sinnvoll ist
 aber auch eine Aufteilung in die vorgegebenen
 Sequenzen. Nach jeder Sequenz
 sollte die Möglichkeit gegeben werden,
 Fragen der Schülerinnen und Schüler zu
 klären und wichtige Punkte sofort zu besprechen.
 Entsprechend können die zur
 Sequenz gehörenden Aspekte auf dem Arbeitsblatt
 in Einzel- oder Partnerarbeit eingetragen
 werden, bevor mit der Sichtung
 des Filmes fortgefahren wird. Auf diese
 Weise fällt die Mitschrift leichter.
 Um nur einen Teilaspekt herauszugreifen
 und tiefer gehend zu bearbeiten, ist es
 durchaus möglich und sinnvoll, nur einzelne
 Sequenzen des Filmes zu zeigen.
 Nach Sichtung des kompletten Filmes bietet
 sich die gemeinsame Besprechung (ggf.
 des Arbeitsblattes) an. Zur weiteren inhaltlichen
 Aufarbeitung stehen zwei weitere
 Arbeitsblätter zur Verfügung, die jeweils
 auch zur Förderung des eigenständigen
 Arbeitens von den Schülerinnen und Schülern
 selbst erstellt werden können: ein
 Quiz zum Film sowie eine von den Schülerinnen
 und Schülern selbst auszufüllende
 Zeitleiste. Diese kurze Chronik bietet einen
 knappen, übersichtlichen Überblick über
 den Aufstand der Juden. Ins Heft eingeklebt
 kann sie als Sicherung dienen. Des
 Weiteren kann den Schülerinnen und Schülern
 die Aufgabe gestellt werden, jede Jah-
 reszahl der Zeitleiste näher zu erläutern
 und genauer zu beschreiben. Reicht das
 aus dem Film bezogene Wissen nicht aus,
 können die Schülerinnen und Schüler Informationen
 aus dem Internet einholen,
 zum Beispiel auf www.wikipedia.de oder
 auf www.zdf.de unter der Sendung ZDF Expedition
 vom 06.05.2007.
 Je nach Schulfach bieten sich verschiedene
 Aspekte zur Vertiefung an:
 • Jüdische Geschichte im Altertum: Das
 Hauptaugenmerk liegt hier auf der Bedeutung
 des Jüdischen Krieges in der Geschichte
 des jüdischen Volkes. Was ging
 dem Aufstand der Juden voraus? Welche
 Folgen und Bedeutung hatte der erste
 Jüdische Krieg für das jüdische Volk und
 für das Judentum bis heute? Wie verlief
 der zweite Jüdische Krieg? Welche Auswirkungen
 des Jüdischen Kriegs finden
 wir noch heute? (z. B. die Klagemauer in
 Jerusalem). Wichtig ist, dass die Schülerinnen
 und Schüler verstehen, warum die
 Auseinandersetzungen mit den Römern
 für nahezu 2000 Jahre die Existenz der
 jüdischen Nation auf eigenem Boden beendeten.
 Der Film lädt auch dazu ein, sich
 mit weiteren Aspekten der jüdischen Geschichte
 zu befassen.
 (z. B. auf http://www.judentumprojekt.
 de/index.html)
 • Untergruppen des Judentums: Im Film
 werden die politische Zersplitterung Judäas
 und die internen Machtkämpfe der
 Juden den Widerstand betreffend deutlich.
 Yohannan als radikaler Zelot und die
 auf Verhandlung bedachten Priester
 kommen im Film zur Geltung. Diese sowie
 weitere Gruppen (wie die Pharisäer und
 die Sadduzäer) und ihre jeweilige politische
 Einstellung und Bedeutung können
 näher betrachtet werden (z. B. auf
 http://www.ekd.de/jesus_fragen/ info4.
 html), da diese Gruppierungen auch
 für das Verständnis der Umwelt Jesu eine
 entscheidende Rolle spielen
 • Geschichte des Römischen Reichs: Auch
 in den Fächern Latein oder Geschichte
 lässt sich der Film gut einsetzen, indem
 man die Bedeutung der Geschehnisse für
 die Weltmacht Rom genauer untersucht.
 Mit der erfolgreichen Niederschlagung
 des Aufstands schufen Vespasian und Titus
 die Basis für die neue Herrscherdynastie
 der Flavier. Spuren davon sind bis
 heute im Titusbogen (siebenarmiger
 Leuchter!) und im Kollosseum (finanziert
 aus den erbeuteten Schätzen der Juden)
 in Rom zu finden.
 • Römische Kriegstechnik: In den Kampf -
 szenen im Film bekommt der Zuschauer
 einen Einblick in die römische Kriegstaktik
 und Waffentechnik, in Ausstattung und
 Methoden der Legionäre. Behandelt man
 den Film als Aspekt der römischen Geschichte,
 können die Kampfszenen einen
 Einstieg in diese Thematik darstellen. Wie
 setzt sich eine Legion zusammen? Wie
 nennt man die einzelnen Teile der Ausrüstung
 eines Legionärs? Wie wurde man Legionär,
 wie Feldherr? Wie lief ein Feldzug
 ab? Welche Vorräte und Materialien wurden
 mittransportiert, wie war die Legion
 versorgt und untergebracht? Welche Waffen
 und Kriegstaktiken kannten und beherrschten
 die Römer?
 • Historisch bedeutende Personen aus
 dem Film: Die Schülerinnen und Schüler
 informieren sich in Geschichtsbüchern,
 Lexika oder im Internet über Vespasian,
 Titus, Nero, Josephus und Yohannan und
 erfahren noch mehr über deren Lebenslauf
 und ihre Bedeutung für die römische
 5
 bzw. jüdische Geschichte. Besonders die
 Person Josephus kann mit älteren Schülerinnen
 und Schülern kritisch beleuchtet
 werden: Wie beurteilt ihr sein Verhalten
 und seine Rolle im Jüdischen Krieg? Warum
 lief er zu den Römern über? Ist er als
 Verräter seines Volkes zu bezeichnen?
 Welche Motive trieben ihn? Wie ging es
 weiter mit Josephus?
 • Umstände des Todes Jesu: Zwar spielt die
 Dokumentation nach Jesu Tod, doch gelten
 die im Film deutlich werdenden gesellschaftlichen
 und politischen Hintergründe
 in Judäa auch bereits für die Zeit Jesu.
 Der Film kann also dazu beitragen, im
 Fach Religion einen Einblick in das Umfeld
 Jesu zu geben und vor allem die Umstände
 seines Todes zu beleuchten und zu verstehen.
 Warum legten viele Menschen damals
 eine große Hoffnung in Jesus als Erlöser?
 Warum erntete er wiederum bei
 vielen Juden Kritik und Missgunst und
 machte sich unbeliebt? Warum wurde Jesus
 von den Römern als Bedrohung gesehen?
 Warum wurde er hingerichtet?
 • Gestaltung des Filmes: Die Einbindung
 der spannend und actionreich gestalteten
 Spielszenen und der nach historischen
 Quellen rekonstruierten Kampfszenarios
 in die Kommentarsequenzen stellen
 eine Besonderheit dieses Filmes dar,
 die sicherlich besonders für Jugendliche
 ansprechend und motivierend ist. Deshalb
 ist auch dieser Aspekt des Filmes einer
 näheren Betrachtung würdig. Was
 hältst du von Geschichtsvermittlung in
 Spielfilmqualität? Wo liegen die Vor- und
 Nachteile? Was wird durch die Spielszenen
 beim Zuschauer erzielt? Wirken sie
 echt bzw. wirklichkeitsnah auf dich? Wie
 werden die Protagonisten dargestellt?
 Wie wirkt die Kulisse auf dich? (Der Film
 wurde in den Original-Kulissen von Ridley
 Scotts Hollywood-Blockbuster „Königreich
 des Himmels“ in Marokko gedreht.)
 Warum ist die ergänzende Erklärung
 durch Wissenschaftler ebenfalls wichtig?
 Des Weiteren bieten sich handlungsorientierte
 Vertiefungsmöglichkeiten zum
 Film an:
 Sämtliche Aspekte und Themenbereiche
 des Films können durch die Schülerinnen
 und Schüler eigenständig recherchiert und
 in Form von Referaten vorgestellt werden,
 dazu Plakate, Wandzeitungen und Stellwände
 gestaltet werden. Eine Ausstellung
 oder eine Zeitung zum Thema „Jüdischer
 Krieg“ oder „Römer und Juden“ dienen einer
 kreativen Ergebnissicherung; möglich
 wäre dabei auch die Auswirkungen bis in
 die Gegenwart zu untersuchen und dabei
 die Thematik „60 Jahre Staat Israel“ einzubeziehen
 bzw. die Situation der Juden und
 des Judentums heute.
 Arbeitsmaterial
 Auf der DVD stehen Ihnen drei Arbeitsblätter
 mit Lösungen zur Verfügung. Außerdem
 finden Sie dort das Begleitheft zur DVD.
 Um die Arbeitsmaterialien zu sichten und
 auszudrucken, legen Sie die DVD in das
 DVD-Laufwerk Ihres Computers ein und öffnen
 Sie im Windows-Explorer den Ordner
 „Arbeitsmaterial“. Die Materialien stehen
 dort als PDF-Dokumente zur Verfügung.
 Weitere Medien
 - 46 02414 Vielfalt jüdischen Lebens in
 Deutschland. Didaktische FWU-DVD
 - 46 02160 Judentum. Das Volk Israel und
 sein Glaube. Didaktische FWU-DVD
 © 2008
 FWU Institut für Film und Bild
 in Wissenschaft und Unterricht
 gemeinnützige GmbH
 Geiselgasteig
 Bavariafilmplatz 3
 D-82031 Grünwald
 Telefon (0 89) 64 97-1
 Telefax (0 89) 64 97-300
 E-Mail info@fwu.de
 vertrieb@fwu.de
 Internet www.fwu.de
 Produktion
 Koproduktion ZDF/BBC
 Herausgabe
 FWU Institut für Film und Bild, 2008
 Buch
 Andrew Grieve
 Deutsche Bearbeitung
 Michael Leja
 Schnitt
 Jonathan Schaider
 Musik
 Ty Unwin
 Arbeitsmaterial
 Marion Mörig
 Begleitheft
 Marion Mörig
 Bildnachweis
 ZDF
 Pädagogische Referentin im FWU
 Dorothea Schmoll
 Nur Bildstellen/Medienzentren:
 öV zulässig
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe FWU - Schule und Unterricht |  |  |