Religion/Ethik/LER/Philosophie: Mittelalter

« zurück
Klassiker der Philosophie, Band. 1: Von den Vorsokratikern bis David Hume -
Lehrer/innen kommen ohne philosophiegeschichtliche Grundkenntnisse kaum aus; viel zu sehr haben die jeweiligen geistesgeschichtlichen Strömungen auch die jeweilige Pädagogik beeinflußt. Philosophie-, Gesellschaftskunde- und Religionslehrkräfte benötigen darüber hinaus spezifisches Fachwissen zur Philosophiegeschichte. Das bietet in einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis diese 2-bändige Ausgabe Klassiker der Philosophie, wie sie aus...
Basiswissen Kirchengeschichte - Daten, Fakten, Zusammenhänge von den Anfängen bis heute
Nach kurzer und problemloser Installation des gesamten Programms startet die Software ebenso rasch und unpretentiös von der Festplatte auch ohne eingelegte CD-ROM. Es öffnet sich ein klar strukturierter Bildschirm mit übersichtlicher Navigation. Stets sind die drei auf der CD-ROM vereinten Bücher zu erreichen und jedes ist mit einer eigenen Navigation und Suchfunktion ausgestattet. Soweit ist die Technik also solide ausgeführt. Die CD-ROM ve...
Althochdeutsche Literatur - Eine kommentierte Anthologie
Als "althochdeutsche Literatur" wird die deutsche Literatur vom 8. bis ungefähr zur Mitte des 11. Jahrhunderts bezeichnet. Den meisten werden höchstens die „Merseburger Zaubersprüche“ oder das „Hildebrandslied“ bekannt sein. Die vorliegende Anthologie versucht, einen umfassenderen Überblick über diese früheste deutsche Literatur zu geben. Alle Texte sind übersetzt und im Anhang ausführlich kommentiert, so dass den größten VerstÃ...
1000 Jahre Bistum Bamberg - 1007 - 2007 Unterm Sternenmantel - Katalog zur Jubiläumsausstellung in Bamberg
Für alle Religionslehrkräfte im Bamberger Raum bietet dieser voluminöse und prächtige Katalog-Band die Möglichkeit zu regionalkirchengeschichtlicher Arbeit. Er macht die Bamberger Bistumsgeschichte als 1000-jährige Kulturgeschichte lebendig und erscheint als Begleitkatalog zur Ausstellung vom 12. Mai - 4. November 2007. Ein Besuch der Ausstellung kann mit Hilfe des Katalogs eine unterrichtsliche Nachbereitung erfahren. Regionale Kirchengesc...
Elisabeth von Thüringen - Leben und Wirkung in Kunst und Kulturgeschichte
Die Veröffentlichungen zu Elisabeth von Thüringen, deren 800. Geburtstag in diesem Jahr festlich begangen wird, reißen nicht ab. Der Michael Imhof Verlag tut sich dsbzgl. besonders hervor, u.a. durch einen schwergewichtigen, voluminösen und opulent ausgestatteten doppelbändigen Ausstellungskatalog zur Elisabeth-Ausstellung auf der Wartburg. Aber auch der hier anzuzeigende, kleinere Band ist - insbesondere zu diesem günstigen Preis - sehr hi...
Ignatius von Loyola: Bericht des Pilgers -
Der "Bericht des Pilgers" zählt wohl zu einem der spirituellen Klassikern der frühen Neuzeit. In den vergangenen Jahren wurde der "Bericht des Pilgers" immer wieder neu übersetzt. In der Orginalfassung handelt es sich um ein sehr karges Spanisch. Die Biographie des Basken Iñigo oder Ignatius von Loyola (1491-1556), dem Gründer des Jesuitenordens, ist sicherlich keine Biographie im heutigen Sinn, welche nur Ereignisse auf dem Lebensweg beschr...
Allgemeinbildung Philosophie - Was man heute wissen muss
Vor allem Schüler und Studenten erfahren es fast täglich: In unserem Bildungssystem sind Fragen und Antworten festgelegt. Da bleibt kaum Raum füreigene Ideen und Fragen. Dabei sind gerade die Fragen, für die es scheinbar keine Antwort zu geben scheint, die Spannendsten. Seit jeher beschäftigt sich die Philosophie damit und stellt Fragenwie etwa: Was ist der Mensch? Worin besteht der Sinn des Lebens? Was ist Freiheit? Gibt es ein Leben nach d...
Die Geschichte der Templer - Die Geschichte des Ordens und seiner Tempelritter
Die Templer, ein geistlicher Ritterorden, entstand zur Zeit der Kreuzzüge in Palästina, indem 1119 neun französische Ritter, an ihrer Spitze Hugo von Payens und Gottfried von St.-Omer, zu einer Gesellschaft zusammenkamen. Sie taten dies um zur Ehre der süßen Mutter Gottes, Mönchtum und Rittertum miteinander zu verbinden und um sich am Grab des Heilands dem keuschen und andächtigen Leben, sowie der tapfern Beschirmung des Heiligen Landes un......
Elisabeth von Thüringen - Eine europäische Heilige
Ich war vor Kurzem auf der Wartburg, - wegen Martin Luther. Aber die Wartburg steht im Jahr 2007 ganz im Zeichen der zweiten großen Ikone der Wartburg: Elisabeth von Thüringen, deren 800. Geburtstag in diesem Jahr festlich begangen wird. Dazu ist dieser (auch inhaltlich) schwergewichtige, voluminöse und opulent ausgestattete doppelbändige Ausstellungskatalog (Band 1: Katalog / Band 2: Aufsätze) erschienen, der in dieser nur in der Ausstellun...
Die Katharer - Was sie glaubten, wie sie lebten
Dieses Buch bietet eine umfassende, gut lesbare und detaillierte Gesamtdarstellung über das Katharertum. Die Katharer (die „Reinen“ – von griech. katharós) bildeten eine Glaubensbewegung vom 11. bis 14. Jahrhundert in Süd-Frankreich, aber auch in Italien, Spanien und Deutschland. Verbreitet ist auch die Bezeichnung Albigenser nach der südfranzösischen Stadt Albi, die eine Hochburg der Katharer war. Sie selbst nannten sich veri christia...
Kristus (Hörbuch) - Das unerhörte Leben des Jan Beukels -
Eine überaus gelungene Hörbuch-Fassung des Romans von Robert Schneider! Verpackt in einen historischen Mittelalter-Roman, - die freilich z.Zt. einige Konjunktur haben -, geht es wohl weniger um eine Darstellung dicht an den geschichtlichen Tatsachen der Wiedertäufer in Münster im 16. Jhdt., sondern um das Aufzeigen der Schattenseite der menschlichen Seele wie sie bis heute aktuell ist; in Jan Beukels (alias Jan van Leyden) zeigt sich der Werd...
Elisabeth von Thüringen - Heilige, Minnekönigin, Rebellin
Im Religionsunterricht ist Elisabeth von Thüringen, - eine der faszinierendsten Persönlichkeiten des Mittelalters -, fester Unterrichtsgegenstand vor allem im Grundschulbereich. Elisabeth fasziniert wegen ihres eigenständigen Lebensentwurfs und ihres sozialen Engangements. Im Gegensatz zu den meisten anderen weiblichen Heiligen dieser Epoche war sie keine Klosterfrau, sondern verheiratet und hatte Kinder. Unbekümmert um die gesellschaftlichen...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...