lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Elisabeth von Thüringen Eine europäische Heilige Katalog und Aufsatzband zusammen 

Museumsausgabe (ohne Schuber)
Museumsausgaben, zu beziehen nur in der Ausstellung bzw. direkt beim Verlag.

Band 1 Katalog und Band 2 Aufsätze

Das Highlight des Elisabethjubiläums 

Begleitpublikationen zur 
3. Thüringer Landesausstellung 
auf der Wartburg/Eisenach  
Ausstellung vom 07.07.-19.11.2007

Im Namen der Wartburg-Stiftung Eisenach und der Friedrich-Schiller-Universität Jena
unter Mitarbeit von Uwe John und Helge Wittmann
herausgegeben von Dieter Blume und Matthias Werner
Elisabeth von Thüringen
Eine europäische Heilige


Katalog und Aufsatzband zusammen



Museumsausgabe (ohne Schuber)

Museumsausgaben, zu beziehen nur in der Ausstellung bzw. direkt beim Verlag.



Band 1 Katalog und Band 2 Aufsätze



Das Highlight des Elisabethjubiläums



Begleitpublikationen zur

3. Thüringer Landesausstellung

auf der Wartburg/Eisenach

Ausstellung vom 07.07.-19.11.2007



Im Namen der Wartburg-Stiftung Eisenach und der Friedrich-Schiller-Universität Jena

unter Mitarbeit von Uwe John und Helge Wittmann

herausgegeben von Dieter Blume und Matthias Werner

Dieter Blume, Matthias Werner (Hrsg.)

Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783865682673 (ISBN: 3-86568-267-7)
1248 Seiten, hardcover, 22 x 28cm, 2007, mit 993 Farbabbildungen

EUR 50,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Michael Imhof Verlag
Rezension
Ich war vor Kurzem auf der Wartburg, - wegen Martin Luther. Aber die Wartburg steht im Jahr 2007 ganz im Zeichen der zweiten großen Ikone der Wartburg: Elisabeth von Thüringen, deren 800. Geburtstag in diesem Jahr festlich begangen wird. Dazu ist dieser (auch inhaltlich) schwergewichtige, voluminöse und opulent ausgestattete doppelbändige Ausstellungskatalog (Band 1: Katalog / Band 2: Aufsätze) erschienen, der in dieser nur in der Ausstellung oder direkt über den Verlag beziehbaren Museumsausgabe deutlich günstiger als in der Buchhandelsausgabe ist. Wer in welcher Form auch immer Interesse an Elisabeth von Thüringen hat und nicht nur die Elisabethkirche in Marburg/Lahn kennt, dem sei die Ausstellung auf der Wartburg dringend empfohlen: Elisabeth - Angehörige des europäischen Hochadels, Vertreterin der religiösen Armutsbewegung im Mittelalter, europäische Heilige, feministisches Leitbild, Hospitalgründerin, Minneängerin, Rebellin ... Elisabeth hat viele Gesichter ... Im Religionsunterricht ist Elisabeth von Thüringen, - eine der faszinierendsten Persönlichkeiten des Mittelalters -, fester Unterrichtsgegenstand vor allem im Grundschulbereich. Elisabeth fasziniert wegen ihres eigenständigen Lebensentwurfs und ihres sozialen Engangements. Im Gegensatz zu den meisten anderen weiblichen Heiligen dieser Epoche war sie keine Klosterfrau, sondern verheiratet und hatte Kinder. Unbekümmert um die gesellschaftlichen Konventionen ihrer Zeit folgte sie ihrer eigenen Berufung, forderte soziale Gerechtigkeit, kehrte einem glanzvollen Hofleben den Rücken und sorgte für Arme und Kranke. Menschen ganz verschiedener Zeiten haben sich im Leben dieser Frau wiedererkannt, in ihrem Mut, ihren Zweifeln, ihrer Weiblichkeit und ihrem sozialen Engagement, und so setzte schon früh die Legendenbildung ein, die die historische Elisabeth fast ganz aus dem Blick verschwinden lässt. - Diese Katalog-Bände stellen sicherlich einen bibliophilen Höhepunkt innerhalb der vielfältigen Veröffentlichungen zu Elisabeth von Thüringen im Jahr 2007 anläßlich ihres 800. Geburtstags dar!

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
weitere Informationen unter:
www.elisabeth.wartburg.de

Der Katalog und der Aufsatzband über Elisabeth von Thüringen anlässlich der 3. Thüringer Landesausstellung auf der Wartburg/Eisenach stellen Standardwerke für die nächsten Jahrzehnte dar. Über 120 Autoren haben mitgewirkt, über 450 Exponate von über 200 Leihgebern aus 17 Ländern werden ausgestellt und dokumentiert. Die Ausstellung läuft vom 07.07. bis 19.11.2007.

Band 1: Katalog - Museumsausgabe - Hardcover
22 x 28 cm, 624 Seiten, ca. 500 Farbabb., ISBN 978-3-86568-265-9
25,00 Euro
Band 2: Aufsätze - Museumsausgabe
22 x 28 cm,624 Seiten, ca. 260 Farbabb., ISBN 978-3-86568-266-6
35,00 Euro
Band 1 und 2 zusammen
ISBN 978-3-86568-267-3
50,00 Euro
Inhaltsverzeichnis
Band 1 Katalog

DIE AUSSTELLUNG 8
LEIHGEBER 10
DANK 13
AUTORINNEN UND AUTOREN 15
GRUSSWORTE 17
VORWORT DER HERAUSGEBER 23

I. ELISABETH ALS ANGEHÖRIGE DES EUROPÄISCHEN HOCHADELS 27

1. Ungarn so
2. Andechs-Meranier 45

II. DER THÜRINGER LANDGRAFENHOF ZUR ZEIT ELISABETHS 57

III. HINWENDUNG ZUR RELIGIÖSEN ARMUTSBEWEGUNG 101

1. Begegnung mit dem Evangelium 104
2. Die Welt der Armen und Verachteten ns
3. Elisabeth und der Kreuzfahrertod ihres Gemahls 131
4. Elisabeth und ihr Marburger Hospital 139

IV. DIE HEILIGSPRECHUNG - EIN JURISTISCHES VERFAHREN 147

1. Chronologischer Verlauf 151
2. Die feierliche Reliquienerhebung 158
3. Beteiligte, Interessenten, Gegner 166

V. ANFÄNGE UND ERSTE VERBREITUNG DES KULTES 187

1. Liturgie und Volksfrömmigkeit 190
2. Reliquien und Reliquiare 196
3. Pilgerzeichen 215
4. Früheste Elisabeth-Patrozinien 220
5. Älteste Viten 227
6. Das Marburger Fenster 234
7. Das Rosenwunder 239

VI. DAS LEITBILD EVANGELISCHER ARMUT — DIE VIELEN SEITEN DER ELISABETH-VEREHRUNG 243

1. Die Tochter Gertrud in Altenberg 246
2. Hessen und Thüringen 278
3. Hochadlige Verwandtschaft in Europa 293
4. Religiöse Gemeinschaften 328
5. Elisabeth im Kreis der heiligen Jungfrauen 382

VII. ELISABETHVEREHRUNG IN DER SPÄTMITTELALTERLIGHEN STADT 389

1. Werke der Barmherzigkeit und Hospitäler 392
2. Private Frömmigkeit 406
3. Klöster und Kirchen 411
4. Die Elisabeth-Stadt Kaschau 411

VIII. EUROPÄISCHER HORIZONT UND REGIONALE BEZÜGE —
DIE ELISABETHTEXTE DES SPÄTMITTELALTERS 419

IX. LUTHER UND DIE REFORMATION 443

1. Im Umfeld der Reformation 445
2. Martin Luther und die heilige Elisabeth 450

X. ELISABETH IN DER FRÜHEN NEUZEIT 459

1. Die protestantischen Nachfahren 462
2. Die katholische Heilige - Kirchliche Praxis und Alltagsleben 468
3. Die katholische Heilige in den Orden 481
4. Fromme Frauen und Hospitalwesen 499
5. Persönliche Verehrung im Hochadel 508

XI. ELISABETH IN DER MODERNE 519

1. Romantik und Historismus 523
2. Moderne Formen der Elisabeth-Frömmigkeit 543
3. Regionalisierung - Die Wartburg und Marburg 571
4. Wagner und Liszt 601

ABBKÜRZUNGEN UND SIGLEN 615
VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN QUELLEN UND LITERATUR 615
VERZEICHNIS DER STANDORTE UND LEIHGEBER 618
ABBILDUNGSNACHWEIS 621

Band 2 Aufsätze

VORWORT 9

DAS FRÜHE 13. JAHRHUNDERT — DIE ZEIT DER HEILIGEN ELISABETH 13

HAGEN KELLER
Das frühe 13. Jahrhundert. Spannungen, Umbrüche und Neuorientierungen im Lebensumfeld Elisabeths von Thüringen 15

SYBILLE SCHRÖDER
Frauen im europäischen Hochadel des ausgehenden 12. und beginnenden 13. Jahrhunderts. Normen und Handlungsspielräume 27

PETER WIEGAND
Eheversprechen und Fürstenkoalition. Die Verbindung Elisabeths von Ungarn mit Ludwig von Thüringen als Baustein einer europäischen Allianz (1207/08-1210/11) 35

MARIA PIA ALBERZONI
Elisabeth von Thüringen, Klara von Assisi und Agnes von Böhmen. Das franziskanische Modell der Nachfolge Christi diesseits und jenseits der Alpen 47

UNGARN, THÜRINGEN UND MARBURG - DIE LEBENSSTATIONEN DER HEILIGEN ELISABETH 57
LÄSZLÖ VESZPREMY
Ungarn im Europa des frühen 13. Jahrhunderts 59

ERNO MAROSI
Hof und adlige Kultur in der Kunst des frühen 13. Jahrhunderts in Ungarn 67

MATHIAS KÄLBLE
Reichsfürstin und Landesherrin. Die heilige Elisabeth und die Landgrafschaft Thüringen 77

RAINER ATZBACH
Das Hospital der heiligen Elisabeth in Marburg. Grabungsbefunde und schriftliche Überlieferung 93

FRÖMMIGKEIT, SPIRITUALITÄT UND ARMENFÜRSORGE -
ELISABETH UND DIE RELIGIÖSEN STRÖMUNGEN IHRER ZEIT 107

MATTHIAS WERNER
Elisabeth von Thüringen, Franziskus von Assisi und Konrad von Marburg 109

STEFAN TEBRUGK
Militia Christi - Imitatio Christi. Kreuzzugsidee und Armutsideal am thüringischen Landgrafenhof
zur Zeit der heiligen Elisabeth 137

MARTINA WEHRLI-JOHNS
Armenfürsorge, Spitaldienst und neues Bülsertum in den frühen Berichten über das Leben der
heiligen Elisabeth 153

HEILIGSPRECHUNG UND FRÜHER KULT DER HEILIGEN ELISABETH 165

GABOR KLANICZAY
Elisabeth von Thüringen und Ungarn. Zur „Europäisierung" des Elisabeth-Kultes 157

HELMUT G. WALTHER
Der „Fall Elisabeth" an der Kurie. Das Heiligsprechungsverfahren im Wandel des kanonischen
Prozessrechts unter Papst Gregor IX. (1227-1241) 177

INGRID WÜRTH
Die Aussagen der vier „Dienerinnen" im Kanonisationsprozess und ihre Überlieferung im sogenannten „Libellus" 187

BRUNO REUDENBACH
Kopf, Arm und Leib. Reliquien und Reliquiare der heiligen Elisabeth 193

RITA AMEDICK
Die Gemmen vom Schrein der heiligen Elisabeth in Marburg 203

FELIX HEINZER
Die „heilige Königstochter" in der Liturgie. Zur Inszenierung Elisabeths im Festoffizium „Laetare Germania" 215

DIE VIELFÄLTIGEN FORMEN DER ELISABETH VEREHRUN G VOM 13. BIS 15. JAHRHUNDERT 227

CHRISTIAN SCHUFFELS
„Beata Gerdrudis, filia sancte Elyzabet". Gertrud, die Tochter der heiligen Elisabeth,
und das Prämonstratenserinnenstift Altenberg an der Lahn 229

UDO HOFF, INES SPAZIER, PETRA WEIGEL
Elisabethverehrung und Elisabethgedenken der Wettiner. Das Elisabethhospital und das Franziskanerkloster St. Elisabeth unterhalb der Wartburg - Archäologische Befunde und schriftliche Zeugnisse 245

DIETER BLUME, GRIT JAGOBS, ANETTE KINDLER
Wechselnde Blickwinkel - Die Bildzyklen der heiligen Elisabeth vor der Reformation 271

FRANK MARTIN
Die heilige Elisabeth in der Glasmalerei. Vermittlungsstrategien eines weiblichen Heiligenmodells 293

ANDREAS BRÄM
„Fratrum minorum mater". Heiligenbilder als Angleichung und zum Patronat in Frankreich und Flandern und in der Anjou-Hofkunst Neapels 309

DIETER BLUME, DIANA JONEITIS
Eine Elisabeth-Handschrift vom Hof König Alfons' X. von Kastilien 325

CORDELIA WARR
Der Freskenzyklus der heiligen Elisabeth von Ungarn in Santa Maria Donna Regina in Neapel 341

ULRIKE JENNI
Die Elisabeth-Legende im Krumauer Bildercodex 353

BEATRIX LEISNER
Szenen aus dem Leben der heiligen Elisabeth von Thüringen. Ein mittelalterlicher Bilderzyklus in der Kapelle des Erfurter Nikolaiturmes 381

GYÖNGYI TÖRÖK
Die Ikonographie des Hochaltarretabels der Kirche St. Elisabeth in Kaschau 397

MARIA PROKOPP
Überlegungen zur mittelalterlichen Ikonographie der heiligen Elisabeth 413

VOLKER HONEMANN
Die „Vita Sanctae Elisabeth" des Dietrich von Apolda und die deutschsprachigen „Elisabethleben" des Mittelalters 421

ENNO BÜNZ
Königliche Heilige - Hospitalheilige - „mater pauperum". Der spätmittelalterliche Elisabethkult im
deutschsprachigen Raum 431

DIE HEILIGE ELISABETH IN NACHREFORMATORISCHER ZEIT 447

VOLKER LEPPIN
„So wurde uns anderen die Heilige Elisabeth ein Vorbild". Martin Luther und Elisabeth von Thüringen 449

THOMAS FUCHS
Das Bild der heiligen Elisabeth im frühneuzeitlichen Protestantismus. Formung des protestantischen
Elisabethbildes in der Reformation 459

DAVID GANZ
Eine Heilige mit großer Garderobe. Elisabeth-Bilder im konfessionellen Zeitalter 459

CORDULA BISCHOFF
Rollenmodelle der frühen Neuzeit. Fürstliche Selbstdarstellung im Bild der Elisabeth von Thüringen 485

WIEDERENTDECKUNG UND POPULARISIERUNG DER HL. ELISABETH IN DER MODERNE 497

STEFAN GERBER
„Die Heilige der Katholiken und Protestanten". Die heilige Elisabeth in konfessioneller Wahrnehmung während des „langen" 19. Jahrhunderts 499

MARKO KREUTZMANN
Die heilige Elisabeth in der thüringischen Erinnerungskultur des 19. Jahrhunderts 511

MARKUS BERTSCH
„Heilgenbildchenkram"? Zur Präsenz der heiligen Elisabeth im Bilderkosmos der Nazarener 521

MICHAEL OVERDICK
Zwischen Almosenspende und Rosenwunder. Zur Darstellung der heiligen Elisabeth in der populären
Druckgraphik des 19. Jahrhunderts 539

STEFAN SCHWEIZER
Der katholische Maler und sein protestantischer Auftraggeber. Moritz von Schwinds Elisabeth-Fresken auf der Wartburg 547

GRIT JACOBS
Kaiserkunst auf der Wartburg. Das Ciasmosaik in der Elisabethkemenate 565

DETLEF ALTENBURG
„Die Erde berührte in diesem Moment den Himmel". Franz Liszts „Legende von der heiligen Elisabeth" 583

JOSEF PILVOUSEK
Zur Geschichte der Elisabethwallfahrt 1957 591

ANDRÄS KORANYI
„Nostra enim Elisabeth". Die Gestalt der heiligen Elisabeth im ungarischen Geistesleben des
19. und 20. Jahrhunderts 603


AUTORENVERZEICHNIS 610

ORTS- UND PERSONENREGISTER 611

ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN 623

ABBILDUNGSNACHWEIS 624