Religion/Ethik/LER/Philosophie: Mittelalter

« zurück
Ethik unterrichten: Das Mittelalter. - Über die Kenntnis einer vermeintlich dunklen Epoche zum vertieften Verständnis der Gegenwart
Dieses Materialpaket zum Ethik-Unterricht wendet sich der nicht ganz einfachen Zeit des Mittelalters zu, die nicht selten pauschal als "dunkle" Epoche bezeichnet wird. Dabei wird exemplarisch ausgewählt und vor allem: aktualisiert, indem das Mittelalter mit der Moderne in Beziehung gesetzt wird. So erscheint Franz von Assisi als Freund der heutiger Veganer und der Bezug zur Naturethik ist hergestellt. Und das Mittelalter tritt auch in seinen inn...
Die Zisterzienser in Europa - Reise zu den schönsten Stätten mittelalterlicher Klosterkultur. Sonderausgabe
Dieser preislich reduzierte Titel überzeugt durch sein üppiges und gelungenes Bildmaterial, nicht durch den spärlichen Begleittext, der lediglich im Anhang 4 Seiten zum Ordensgründer Bernhard von Clairvaux und 10 S. zum Zisterzienserorden selbst bietet. Wer also eher theologisch und kirchengeschichtlich interessiert ist, der wird hier eher enttäuscht. Kunstgeschichtlich hingegen treten mehr als 40 zisterziensische Klöster und Kirchen in ein...
Der Gott des Mittelalters - Eine europäische Geschichte
Wen verwundert es, wenn ein Historiker sich mit dem Werden und Vergehen kultureller, religiöser und gesellschaftlicher Strömungen befasst, dass er feststellt: es gibt eine Geschichte Gottes, die aufgrund oben genannter Veränderungen nachzeichenbar ist. Der französische Publizist Jean-Luc Pouthier spricht in vorliegendem Buch mit dem weltweit anerkannten Historiker Jacques Le Goff. Anhand der bildlichen Darstellungen Gottes stellt er die...
Kirchengeschichte des Mittelalters -
Es handelt sich um eine preislich reduzierte Taschenbuch-Ausgabe, die im Preis-Leistungs-Verhältnis jedenfalls eine gute Option ist, sofern man die konfessionelle (katholische) Ausrichtung teilt. Dafür aber ist das Buch nun aber auch schon fast ein viertel Jahrhundert alt und ist vor allem hinsichtlich der Literaturangaben nicht mehr auf dem neuesten Stand. Gleichwohl weist die Darstellung insbesondere folgende Vorzüge auf: a) Sie ist verstän...
Mein Lieblingsphilosoph - Von Sokrates bis Sloterdijk - die großen Philosophen endlich verstehen
Den Buchtitel möchte ich gern abändern in: mein Lieblings-Philosophiebuch im Taschenformat. Erstaunlich leicht und lebendig formulierend, nimmt uns die Autorin mit auf ihre „kleine Zeitreise von Sokrates bis Sloterdijk“. Die prägnantesten Stufen der abendländischen Philosophiegeschichte bringt sie uns knapp, aber präzise nah. Der Fokus liegt stets auf den wesentlichen Ansichten, verbunden mit treffenden Zitaten des jeweiligen Philosoph...
Franz von Assisi -
Exemplarisches biographisches Lernen hat längst auch Einzug in die Religionsdidaktik gehalten. Und Franz von Assisi, der heilige Franziskus, ist von jeher ein Thema des Kirchengeschichtsunterrichts der Sekundarstufe I. Gerade das exotische, eigenwillige und radikale Leben des heiligen Franz sowie seine Wirkungsgeschichte im Armutsideal des Franziskanerordens faszinieren Schüler/innen in der Zeit um die Pubertät herum. Unterrichtsentwürfe find...
Fromme Frauen - unbequeme Frauen? Weibliches Religiosentum im Mittelalter -
Diese Tagungs-Dokumentation der Dombibliothek Hildesheim vom 9.-12.03.2005 beleuchtet Probleme von Frauen in der Kirche des Mittelalters durch exemplarische Forschungsbeiträge. Dabei stehen die Schwierigkeiten im Mittelpunkt, die "frommen Frauen" von Seiten der Kurie und der Ordensleitungen gemacht wurden, wenn sie Initiativen zur Gründung von religiösen Frauengemeinschaften entwickelten. Es ist also keineswegs so, dass Orden wie z.B. die Zist...
Meister Eckhart: Deutsche Predigten - Eine Auswahl. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch
Wenn man von der deutschen Mystik des Mittelalters spricht, fällt ganz sicher früher oder später der Name "Meister Eckhart". Doch seine Texte werden wohl kaum noch gelesen. Dem kann mit den bei Reclam erschienenen Textausgaben abgeholfen werden: Als Einstieg eignet sich besonders "Vom Wunder der Seele" (siehe eigene Besprechung in der Lehrerbibliothek), denn dort findet sich eine Auswahl aus den Predigten und Traktaten "Meister Eckharts" in de...
Meister Eckhart: Vom Wunder der Seele - Eine Auswahl aus den Traktaten und Predigten
"Meister Eckhart" ist wahrscheinlich der bekannteste Mystiker der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters. Doch seine Texte werden wohl kaum noch gelesen. Dem kann mit den bei Reclam erschienenen Textausgaben abgeholfen werden: Als Einstieg eignet sich "Vom Wunder der Seele" sehr gut, denn die Einleitung führt für neue Leser knapp aber informativ in das Leben und Werk Eckharts ein. Die Auswahl aus den Predigten und Traktaten "Meister Eckha...
Mittelalterliche Menschenbilder -
Die Anthropologie, die Lehre vom Menschen, ist zentraler Unterrichtsgegenstand nicht nur des Philosophie-, Ethik- und Religionsunterrichts. Die Lehre vom Menschen ist zum zentralen Zugang des neuzeitlichen Weltverständnisses in allen Bereichen geworden, nachdem die Theologie sich als Anthropologie erwiesen hat (Feuerbach). Die Reihe "Eichstätter Kolloquium" wendet sich den Menschenbildern im Verlauf der abendländischen Geschichte zu. In diesem...
Konzilien, Kirchen- und Reichsreform (1410 - 1495) - Gebhardt - Handbuch der deutschen Geschichte, Band 8
Dieser Band 8 der 10. Auflage des seit mehr als hundert Jahren immer wieder aktualisierten Überblickswerks wendet sich der Zeit zwischen 1410 und 1495 zu. - Im Laufe eines Jahrhunderts ist der Gebhardt zum bedeutendsten Handbuch der deutschen Geschichte geworden. In ihm resümiert und reflektiert jede Historikergeneration seit dem ersten Erscheinen den Stand der deutschen Geschichtsforschung und Geschichtsschreibung. Bruno Gebhardt, Gymnasialleh...
Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung: Mittelalter -
Die Geschichte der (europäischen) Philosophie des Mittelalters ist wesentlich geprägt durch theologische Denker der Scholastik und der Mystik. Die gelungene Textauswahl setzt ein bei der zunehmenden Annäherung von Christentum und Philosophie im 2. und 3. Jhdt. n.Chr., um dann mit Augustin den ersten großen christlichen Denker vorzuführen. Wie in der 9-bändigen Reihe üblich stehen die Quellentexte im Mittelpunkt, die dank einer hilfreichen ...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...