| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Meister Eckhart: Deutsche Predigten 
    Eine Auswahl. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch 
		
  
		
  Uta Störmer-Caysa (Hrsg.)
    
     Reclam Stuttgart
 
EAN: 9783150181171 (ISBN: 3-15-018117-8)
 222 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2001, Hrsg., Übers. u. Komm.: Störmer-Caysa, Uta
EUR 6,40 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Aus der Geschichte der mittelalterlichen Mystil ragt das Werk Meister Eckharts als ein besonderer Gipfel heraus. Der hochgebildete dominikaner, der sic nicht mehr rictig erwehren konnte, weil er vor Abschluss eines Inquisitionsprozesses am päpstliche Hof in Avignon starb, hat in lateinischen und deutschen Werken, in scholastischen Summen, Traktaten und vor allem Predigten eine differnezierte und überaus anspruchsvolle mystische Theologei entwickelt, deren sprachlciher Glanz noch immer beeindruckt. 
  Rezension 
Wenn man von der deutschen Mystik des Mittelalters spricht, fällt ganz sicher früher oder später der Name "Meister Eckhart". Doch seine Texte werden wohl kaum noch gelesen. Dem kann mit den bei Reclam erschienenen Textausgaben abgeholfen werden: Als Einstieg eignet sich besonders "Vom Wunder der Seele" (siehe eigene Besprechung in der Lehrerbibliothek), denn dort findet sich eine Auswahl aus den Predigten und Traktaten "Meister Eckharts" in der neuhochdeutschen Übersetzung. Wer sich noch genauer mit Eckhart von Hohenheim und seinen Predigten beschäftigen möchte, sollte dieses Buch zu Hand nehmen, das Eckharts deutsche Predigten im mittelhochdeutschen Original mit Übersetzung und Kommentar bietet. Wie immer bei den Studienausgaben von Reclam fehlt auch ein einführendes Nachwort nicht, welches die Lektüre auch ohne weitere Hilfsmittel erhellt. 
 
Melanie Förg, Lehrerbibliothek.de 
Verlagsinfo 
Meister Eckharts Werk zählt zu den Glanzpunkten der mittelalterlichen Mystik. Der hochgebildete Dominikaner hat in scholastischen Traktaten und Predigten eine intellektuell anspruchsvolle mystische Theologie entwickelt, deren sprachliche Brillanz noch immer beeindruckt. Für diese Studienausgabe wurden einige seiner bedeutendsten mittelhochdeutschen Predigten neu übersetzt und ausführlich kommentiert. 
 
(www.reclam.de) 
Inhaltsverzeichnis 
Intravit Iesus in quoddam castellum et mulier quaedam,MArtha nomine,excepit illum in domum duam. Lucae  II (Q2) 
 
In hoc apparuit caritas dei in nobis (Q5b) 
 
Iusti vivent in aeternum (Q6) 
 
Quasi stellea matutina in medio nebulae et quasi luna plena in diebus suis lucet et quasi spl refulgens, sic iste refulsit in templo dei (Q9) 
 
Qui audit me (Q12) 
 
Homo quidam fecit cenam magnam (Q20a) 
 
In illo tempore missus est angelus GAbriel a deo: ave gratia plena, dominus tecum (Q38) 
 
Postquam completi erant dies, puer Iesus portabatus in templum. Et ecce, homo erat in Jerusalem (Q44) 
 
Beati pauperes spiritu (Q52) 
 
In omnibus requiem quaesivi (Q60) 
 
Modicum et non videbitis me (Q70) 
 
Missus est Gabriel Angelus (Q78) 
 
Kommentar 
Abkürzungen 
Literaturverzeichnis 
Nachwort 
  
        
        
        
        
        
         
Weitere Titel aus der Reihe Reclams Universalbibliothek    |   
 | 
 |