lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsche Lyrik des Mittelalters Zweisprachige Ausgabe: Mittelhochdeutsch - Neuhochdeutsch
Deutsche Lyrik des Mittelalters
Zweisprachige Ausgabe: Mittelhochdeutsch - Neuhochdeutsch




Manfred Stange (Hrsg.)

Marixverlag
EAN: 9783865390479 (ISBN: 3-86539-047-1)
475 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, 2005

EUR 10,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Gedichte sind gemalte Fensterscheiben!

Sieht man vom Markt in die Kirche hinein,

Da ist alles dunkel und düster;

Und so siehts auch der Herr Philister.

Der mag denn wohl verdrießlich sein

Und lebenslang verdrießlich bleiben.



Kommt aber nur einmal herein!

Begrüßt die heilige Kapelle;

Da ists auf einmal farbig helle,

Geschicht und Zierat glänzt in Schnelle,

Bedeutend wirkt ein edler Schein,

Dies wird euch Kindern Gottes taugen,

Erbaut euch und ergetzt die Augen!



(Goethe)



Zweisprachige Ausgabe: Mittelhochdeutsch - Nezhochdeutsch



Rund 180 ausgewählte deutschsprachige Gedichte aus drei Jahrhunderten (1150-1450) - vom Mittelalter bis zum Humanismus, der Schwelle der Neuzeit - werden hier vorgestellt. Den mittelhochdeutschen Originalen ist eine moderne Übersetzung an die Seite gestellt. Gezielte Anmerkungen und ein allgemein einführendes Nachwort geben dem Leser weitere Verständnishilfen für eine Dichtung, die keine Erlebnislyrik, sondern im Wesentlichen Rollenlyrik ist.

Erfaßt ist die Breite mittelalterlicher Liedkunst: Geistliche Lyrik - Liebeslyrik - Spruchlyrik (Weisheitslyrik) mit vielfältigen Themen und kunstvollen Liedformen von über 40 Autoren.





Dr. Manfred Stange studierte in Marburg/L. und in Berlin Germanistik, Pilosophie, Sport und Musikwissenschaften. Schuldienst in Berlin; Lehrtätigkeit als Germanist an der Univerität Heidelberg und Mitarbeit an der Universitätsbibliothek (Handschriftenabteilung).
Rezension
Die mittelhochdeutsche Lyrik wird im Deutschunterricht höchstens kurz gestreift, handelt es sich doch um eine gänzlich von der modernen Lyrik abweichende Dichtung, bei der nicht das Erleben des subjektiven lyrischen Ichs, sondern die Repräsentation einer festen Rollenzuschreibung im Vordergrund steht. Gerade diese Andersartigkeit (Alterität) zur modernen Lyrik aber kann ein guter Grund sein, die moderne Erlebnislyrik einmal kontrastiv im Gegensatz zu dieser mittelalterlichen Rollenlyrik zu behandeln; denn schließlich werden gerade am Kontrast zueinander die besonderen Leistungen und die besondere Schönheit der mittelhochdeutschen und der neuhochdeutschen Lyrik sichtbar. Hierfür eignet sich besonders diese Sammelausgabe mittelhochdeutscher Lyrik gut, weil sie neben dem mittelhochdeutschen Text auch eine behutsame Übersetzung desselben bietet. Es wurde keine Nachdichtung angestrebt (Vgl S. 447 f.), sondern das Verständnis des mittelhochdeutschen Textes durch die neuhochdeutsche Übersetzung. Ein textkritischer Apparat ist nicht enthalten, aber man darf dem Herausgeber als Mitarbeiter an der Handschriftenabteilung durchaus ein Gespür für eine authentische Fassung der Gedichte als zusammenhängenden Text ohne Varianten zutrauen; für Schulzwecke ist eine solche Fassung auch ausreichend, zumal im ausführlichen Anhang auch die wichtigsten Handschriften erwähnt sind.
Ein weiterer Vorzug dieser Ausgabe ist die repräsentative Auswahl der Gedichte von ca. 1150-1450, da sie die Lyrik in chronologischer Reihenfolge bietet und Dichter mit breiteren Oeuvres (wie Walther von der Vogelweide und Oswald von Wolkenstein) auch mit einer größeren Auswahl vertreten sind. Und mit 10 Euro für eine gebundenen Lyrikband ist die Anthologie auch noch preiswert zu erwerben.

Melanie Förg, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Manfred Stange (Hrsg.)

Deutsche Lyrik des Mittelalters


Die interessantesten und schönsten Gedichte vom frühen "Tegernseer Liebesgruß" (um 1150) über Walther von der Vogelweide (+1220), dem großen Dichter des Hochmittelalters bis zum "Liederbuch der Clara Hätzlerin" (1452/1476).

Zweisprachige Ausgabe:

Mittelhochdeutsch - Neuhochdeutsch. Mit Anmerkungen zu den Autoren und Liedern, einer Einleitung (Entstehung, Entwicklung, Liedarten, Metrik, Sprache u.a.) sowie Sach- und Strophenregister.
geb. mit SU, ca. 384 Seiten, Format: 12,5 x 20,0 cm.

(www.marixverlag.de)
Inhaltsverzeichnis
Texte und Übersetzungen


Anmerkungen
Nachwort
Anhang
-Zeichen und Abkürzungen
-Zur Metrik
-Zur Aussprache
-Zur Lautlehre
-Register
-Liedanfänge (alphabetisch)


Verzeichnis der Autoren mit ihren Liedern