|
Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung: Mittelalter
Bibliographisch ergänzte Ausgabe 1994 / 1. Aufl. 1982
Kurt Flasch (Hrsg.)
Reclam Stuttgart
EAN: 9783150099124 (ISBN: 3-15-009912-9)
544 Seiten, paperback, 10 x 15cm, 2002
EUR 11,60 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Tertullian
Augustin
Boethius
Dionysius Areopagita
Johannes Eriugena
Anselm von Canterbury
Petrus Abaelard
Thomas von Aquin
Bonaventura
Boethius von Dacien
Raimundus Lullus
Dante Alighieri
Dietrich von Freiberg
Meister Eckhart
Wilhelm von Ockham
Nikolaus von Autrecourt
Nikolaus von Kues
Rezension
Die Geschichte der (europäischen) Philosophie des Mittelalters ist wesentlich geprägt durch theologische Denker der Scholastik und der Mystik. Die gelungene Textauswahl setzt ein bei der zunehmenden Annäherung von Christentum und Philosophie im 2. und 3. Jhdt. n.Chr., um dann mit Augustin den ersten großen christlichen Denker vorzuführen. Wie in der 9-bändigen Reihe üblich stehen die Quellentexte im Mittelpunkt, die dank einer hilfreichen Einleitung unmittelbar zugänglich und exemplarisch bedeutsam sind. Wer also philosophiegeschichtliche Darstellungen nicht nur als Sekundärliteratur schätzt, sondern sich selbst den Quellen zuwenden will, der findet hier einen guten Zugang, - auch begleitend zur Lektüre einer Philosophiegeschichte.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen
Die Bände konzentrieren sich auf die europäische Tradition und lassen den konzisen Einleitungen jeweils umfangreiche Auszüge aus Originaltexten folgen, die nicht nur für die verschiedenen Epochen, sondern auch für die verschiedenen systematischen Teilgebiete der Philosophie repräsentativ sind. Nur wer sich auf Quellenlektüre einlässt, wird die komprimierten Sekundärtexte der verschiedenen Darstellungen der Geschichte der Philosophie mit Gewinn zur Hand nehmen. Das deutlich zu machen, ist nicht das kleinste Verdienst dieser Reihe.
Rheinischer Merkur
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung 9
1.1 Vorurteile der beginnenden Neuzeit 9
1.2 Philosophie und Religion im Mittelalter 15
1.3 Abgrenzung und Einteilung 22
1.4 Funktionen und Themen 29
1.5 Gründe des Interesses an der Philosophie des Mittelalters 36
1.6 Zur Auswahl der Texte 47
2. Christentum und Philosophie - Verwerfung und Anerkennung der Philosophie 50
2.1 Justinus der Märtyrer
Der Logos und die Philosophen 55
2.2 Hermias
Verspottung der Philosophen 56
2.3 Tertullian
Die Philosophie als Ursprung der Häresien 64
3. Augustin 66
3.1 Vernunft und Autorität 70
3.2 Der Gottesbeweis 73
3.3 Platonismus und Christentum 82
3.4 Der Aufstieg zum Guten selbst. 84
3.5 Geist als Abbild der Dreieinigkeit 90
3.6 Die zwei Staaten 97
3.7 Indienstnahme des Staates - Verwerfung der Toleranz 98
4. Boethius 107
4.1 Einheit und Gutheit 110
4.2 Theorie der Erkenntnis 120
4.3 Grundbegriffe der Ontotogie 127
5. Dionysius Areopagita 133
5.1 Vom Guten und von der Liebe 139
5.2 Das Eine 151
5.3 Vereinigung mit dem Unnennbaren 156
6. Johannes Eriugena 164
6.1 Negative Theologie 166
6.2 Erkennen als Erscheinen des Nicht-Erscheinenden 184
6.3 Der Mensch 187
7. Anselm von Canterbury 204
7.1 Die Methode 209
7.2 Von dem vielen Guten zum einen Guten 211
7.3 Anselms Argument 217
8. Petrus Abaelard 220
8.1 Autobiographisches 225
8.2 Das Universalienproblem 233
8.3 Die Vieldeutigkeit der Texte - Interpretation als Problem 262
8.4 Die Entdeckung der Intention 270
9. Thomas von Aquin 280
9.1 Über die Art unseres Erkennens 301
9.2 Die Wahrheit 311
9.3 Vom Dasein Gottes 316
9.4 Probleme der Ethik 322
10. Bonaventura 329
10.1 Kritik am Aristotelismus 333
11. Radikaler Aristotelismus 355
11.1 Verurteilte Thesen von 1277 358
11.2 Boethius von Dacien
Das höchste Gut 363
12. Raimundus Lullus 372
12.1 Formen der Erkenntnis 374
13. Dante Alighieri 380
13.1 Philosophie der Politik 386
14. Dietrich von Freiberg 412
14.1 Der tätige Intellekt und die beseligende Schau 414
15. Meister Eckhart 432
15.1 Philosophische Interpretation des Christentums 435
15.2 Sein und Erkennen 436
15.3 Gott als das Sein selbst 443
15.4 Von der Einheit mit Gott 452
16. Wilhelm von Ockham 455
16.1 Der Begriff der Wissenschaft 460
16.2 Das Universalienproblem 475
17. Nikolaus von Autrecourt 481
17.1 Mittelalterlicher Empirismus 484
18. Nikolaus von Kues 500
18.1 Zusammenfall der Gegensätze 503
18.2 Gott als Subjektivität 506
Literaturhinweise 531
Textnachweise 536
Nachbemerkung 543
Weitere Titel aus der Reihe Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung |
|
|