|
Mein Lieblingsphilosoph
Von Sokrates bis Sloterdijk - die großen Philosophen endlich verstehen
Christiane Schlüter
Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579065106 (ISBN: 3-579-06510-6)
160 Seiten, hardcover, 11 x 17cm, 2005
EUR 10,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der abendländischen Philosophie.
Von den Vorsokratikern bis zur Dekonstruktion stellt die Autorin bedeutende Philosophen und maßgebliche Strömungen anhand exemplarischer Gedanken, berühmter Zitate und markanter Stichworte vor.
Wer sich auf diese Reise einlässt, gelangt »zu einer ganz eigentümlichen Bekanntschaft mit sich selbst« und wird feststellen, dass man sich »in seinem Tun und Lassen im großen Horizont der philosophischen Tradition verstanden fühlen kann«. (Rüdiger Safranski)
Rezension
Den Buchtitel möchte ich gern abändern in: mein Lieblings-Philosophiebuch im Taschenformat.
Erstaunlich leicht und lebendig formulierend, nimmt uns die Autorin mit auf ihre „kleine Zeitreise von Sokrates bis Sloterdijk“. Die prägnantesten Stufen der abendländischen Philosophiegeschichte bringt sie uns knapp, aber präzise nah. Der Fokus liegt stets auf den wesentlichen Ansichten, verbunden mit treffenden Zitaten des jeweiligen Philosophen.
Ich könnte mir die sorgfältigen Texte sehr gut als kleine, feine Radiobeiträge „zum Tage“ vorstellen, die sich morgens in der S-Bahn genießen lassen: Vergewisserungen eines weiten Lebenshorizontes, mit einer Hand am Haltegriff der Alltagsnotwendigkeiten.
Im Vorwort nennt die Autorin „Philosophie eine höchst praxisbezogene Sache“ und löst dieses Versprechen wie auch das der Verständlichkeit – unverzichtbare Fachbegriffe werden stets kurz eingeführt – Seite für Seite ein.
Als kleines, aber werthaltiges Geschenk für liebe Freundinnen und Freunde von 16 bis 86 Jahren bietet sich das schmucke Büchlein auch vom Äußeren her an: Covergestaltung und Typografie sind vorbildlich zurückgenommen und zugleich sehr ansprechend; ein gelungenes Pendant zu der wie erwähnt sehr angenehmen inhaltlichen Form. Schlagwort-, Literatur- und Quellenverzeichnis helfen bei weiteren Schritten in die Welt philosophischen Denkens.
Felicitas Richter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Philosophie für den Alltag - Eine Anleitung zum Selber-Denken
Ein leichter und flotter Einstieg für alle, die sich für Philosophie interessieren
Anregungen und Denkanstöße auf der Suche nach Orientierung
Eine Ermunterung zum Nach- und Weiterdenken
Christiane Schlüter nimmt uns mit auf eine kleine Zeitreise durch die Geschichte der abendländischen Philosophie. Von den Vorsokratikern bis zur Dekonstruktion stellt sie bedeutende Philosophen und maßgebliche Strömungen anhand exemplarischer Gedanken, berühmter Zitate und markanter Stichworte vor. Wer sich auf diese philosophischen Erkundungen einlässt, gelangt »zu einer ganz eigentümlichen Bekanntschaft mit sich selbst« und wird feststellen, dass man sich »in seinem Tun und Lassen im großen Horizont der philosophischen Tradition verstanden fühlen kann« (Rüdiger Safranski)
Inhaltsverzeichnis
7 Zur Einführung
9 Ein starker Anfang: Griechische und römische Philosophie
lo Prolog - Eine Welt gibt Fragen auf
13 Ich weiß, daß ich nichts weiß - Sokrates
17 Der Erzähler des Höhlengleichnisses - Platon
24 Ein Liebhaber des Konkreten - Aristoteles
29 Epilog - Stoa und Epikuräer
33 Kein dunkles Zeitalter: Das Mittelalter
34 Der Blick in die Seele - Aurelius Augustinus
38 Philosophie im Dienst des Glaubens - Die Scholastik
44 Ein göttlicher Seelenfunke - Meister Eckehart
49 Das Denken wird selbstständig:
Vom Beginn der Neuzeit bis zur Vollendung der Aufklärung
50 Prolog - Die Philosophie und das Erdbeben von Lissabon
55 Cogito, ergo sum - René Descartes
6o Erkenntnis aus der Erfahrung - Der englische Empirismus
66 Zurück zur Natur - Jean Jacques Rousseau
69 Der rechte Ring war nicht erweislich - Gotthold Ephraim Lessing
71 Gott, Freiheit, Unsterblichkeit - Immanuel Kant
83 Vom absoluten Idealismus bis zum Tode Gottes: Das 19. Jahrhundert
84 Die Weltseele zu Pferde - Georg Wilhelm Friedrich Hegel
91 Vom Ende der Entfremdung - Karl Marx
95 Der Misanthrop - Arthur Schopenhauer
98 Das Tagebuch des Verführers - Soren Kierkegaard
102 Blick in den Abgrund - Friedrich Nietzsche
1o7 Nichts bleibt, wie es war: Das 20. Jahrhundert
108 Der Mensch im Mittelpunkt - Karl Jaspers und Jean-Paul Sartre
116 Auf der Suche nach dem Sein - Martin Heidegger
123 Von der Banalität des Bösen - Hannah Arendt
128 Die Kunst des Widerlegens - Karl Popper
134 Kein richtiges Leben im falschen - Die Frankfurter Schule
141 Die Wahrheit löst sich auf - Vom Strukturalismus zur Dekonstruktion
147 Der Medienphilosoph - Peter Sloterdijk
152 Sachregister
157 Zum Weiterlesen
|
|
|