Religion/Ethik/LER/Philosophie: Mittelalter

« zurück
Philosophie - Ein Lehrbuch
Philosophen sind neugierige Menschen, die sich mit den großen und oft unlösbaren Fragen der Menschheit beschäftigen. Das kann spannend sein, aber auch zur Verzweiflung führen. Dazu trägt auch der vorliegende Band aus dem Reclam Verlag bei. Der Autor Jonas Pfister versteht es als Lehrbuch der Philosophie. Es ist aber mehr als eine fachkundige Abhandlung philosophischer Fragestellungen und Antwortversuche der großen Denker der Geschichte. Der...
Die mittelalterliche Kirche -
Die mittelalterliche Kirche, - das umfast einen Zeitraum von mehr als 1000 Jahren. Deshalb kann und will dieser Band 17 der "Enzyklopädie deutscher Geschichte" keine umfassende Gesamtdarstellung bieten, sondern einen Überblick auf ca. 60 S. und ebenfalls auf ca. 60 S. "Tendenzen der Forschung". Mithin sollen umfangreichere Gesamtdarstellungen nicht ersetzt werden, sondern es soll ein erster Überblick, ein Zugang zur Thematik ermöglicht werden...
Der Investiturstreit -
Die auf ca. 100 Bände angelegte Enzyklopädie deutscher Geschichte soll für die Benutzer - Fachhistoriker, Studenten, Geschichtslehrer - ein Arbeitsinstrument sein, mit dessen Hilfe sie sich rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse und der Forschung in den verschiedenen Bereichen der deutschen Geschichte informieren können. Geschichte wird dabei in einem umfassenden Sinne verstanden: Der Geschichte der Gesellschaft,...
Kleine Kirchengeschichte - Erweiterte Neuausgabe
Die "Kleine Kirchengeschichte" des Freiburger Ordinarius für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte August Franzen (1912-1972) liegt nun bereits in der 23. Auflage vor. Das Standardwerk wurde in einigen Bereichern erweitert und überarbeitet. Roland Fröhlich hat das Kapitel "Kirchliche Zeitgeschichte" erweitert mit aktuellen Daten vom Zweiten Vatikanischen Konzil bis in unsere Tage. Auch das Litearturverzeichnus wurde den heutigen Recherchemögl...
Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter -
Die „Enzyklopädie deutscher Geschichte“ soll den Leser rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Forschung und Kenntnis verschiedener Bereiche der deutschen Geschichte informieren. Geschichte meint dabei nicht nur die politische bzw. Staats-Geschichte, sondern auch die Geschichte in der Gesellschaft, der Wirtschaft, den Lebenswelten und Kulturen. Ein Element dabei ist auch die Geschichte der Religion und der Kirche, die hier ...
Geschichte der Hexen und Hexenprozesse -
Wenn über die Geschichte der Hexenprozesse geschrieben oder gesprochen wird, gibt es nichts zu beschönigen oder zu beschwichtigen. Dies wäre ein zweiter Schlag in das Gesicht der Opfer. Dennoch ist der subjektiv-polemische Umgang des Autors mit dem Thema unübersehbar. Im Buch finden sich nur sehr spärliche Quellenangaben und eine Anhäufung von Behauptungen ohne Belege. Insofern ist das Buch in großen Teilen unwissenschaftlich und am Rand...
Interpretationen: Hauptwerke der Philosophie - Mittelalter -
Dieser Band und damit die Philosophie des Mittelalters umfasst einen Zeitraum von ca. 1000 Jahren, von Augustinus (4. Jhdt.) bis Nikolaus von Kues (15. Jhdt.). Der vorliegende Darstellung gehört zu der Reihe "Interpretationen: Hauptwerke der Philosophie". Dieser Band umspannt das gesamte mittelaterliche Denken mit so verschiedenen Vertretern wie Abaelard, Thomas von Aquin, Dante Alighieri oder Meister Eckhart. Natürlich ist eine Auswahl von 20 ...
Die Heiligen, Geschichte und Legende -
Dieser Band der Reihe "Bildlexikon der Kunst" über die Heiligen versteht sich als visueller Leitfaden zum Kennenlernen und Wiedererkennen der am häufigsten in der bildenden Kunst vertretenden Heiligen, nicht nur im Hinblick auf ihr Äußeres, sondern auch auf ihre Symbolik und ihren historischen Stellenwert. Er lädt ein zum schauenden Lesen und erklärt den heutzutage oftmals unverstandenen "Code" der Heiligen, der über eine jahrhundertealte ...
Kirchenreform und Hochmittelalter 1046-1215 -
Dieser Band aus der OGG-Reihe bietet sowohl dem Profan-Historiker wie auch dem Kirchen-Historiker umfangreiche und wertvolle Information zum Hochmittelalter, das eine Hochzeit der Macht der Kirche des Abendlandes darstellt, man denke nur an die Stichwörter Investiturstreit, Kreuzzüge, Reconquista oder viertes Laterankonzil. Diesen und vielen weiteren Aspekten geht diese gelungene Darstellung in der in der Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschic...
Belser Kunstkalender 2006 - Mit Kostbarkeiten aus der Biblioteca Apostolica Vaticana und anderen europäischen Bibliotheken und Sammlungen
Der Belser Kunstkalender 2006 versammelt Werke mittelalterlicher Buchkunst aus Handschriften der Vatikanischen Bibliothek und anderen Sammlungen. Er enthält zwölf Monatsblätter mit Motiven aus dem Alten und Neuen Testament, die eingehend beschrieben werden. Die erlesenen Reproduktionen zeigen Zierseiten mit kunstvollem Bordürenschmuck aus flämischen, französischen und italienischen Prachthandschriften. Es sind Beispiele aus Stundenbuch, Mis...
Thomas von Aquin: Die Summa theologiae - Werkinterpretationen
Das Buch will als Studienbuch eine Einführung in das Denken des Thomas von Aquin geben anhand von sechzehn Schlüsselthemen, die einen thematischen Bogen durch die drei Teile der Summa theologiae spannen. Das von dem Kölner Philosophen Andreas Speer herausgegebene Buch geht auf eine 2002 in Würzburg gehaltene Arbeitskonferenz zur Summa theologiae zurück, die die dort gehaltenen Vorträge hier veröffentlicht. Nach einer Einführung des Heraus...
Ignatius von Loyola -
Zumal zu diesem jetzt deutlich reduzierten Preis stellt dieses Buch auch 20 Jahre nach der spanischen Erstauflage eine der grundlegenden und aktuellsten wissenschaftlichen Biographien zum Begründer des Jesuiten-Ordens, dem Basken Ignatius von Loyola, dar. Ignatius von Loyola überträgt seine militärische Erfahrung, geläutert durch ein persönliches Schicksal, auf religiöse Exerzitien, er verbindet Kontemplation und Mystik mit leidenschaftlic...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...