Religion/Ethik/LER/Philosophie: Mittelalter

« zurück
Die Ketzer - Katharer, Waldenser und andere religiöse Bewegungen
Das schmale Büchlein aus der Beck´schen Reihe bietet gediegene Information (nicht nur) für alle Lehrer/innen, die das Mittelalter, christlich-alternative Bewegungen, Franz von Assisi, Klosterbewegung oder Kreuzzüge (im Religionsunterricht) behandeln. In kompakter Form wird hier Hintergrundwissen vermittelt, das für unterrichtliche Zusammenhänge in diesem Kontext unverzichtbar ist. Auch im Zusammenhang einer Unterrichtsreihe zur Reformation ...
Lexikon des Mönchstum und der Orden -
Ziel des kleinen 'Lexikons des Mönchtums und der Orden' ist es, den Leser mit dem Klosterleben als einem Teil der abendländischen Kultur vertraut zu machen. Isnard Frank gelingt dies durch die sinnvolle Dreiteilung des Lexikons: Anhand der Einleitung kann man einen Überblick über die Ursprünge des Mönchtums und seiner Entwicklung in Mittelalter und Neuzeit erwerben. Dieses Wissen lässt sich dann je nach Bedarf anhand der detaillierten Arti...
Heilige und Sünder. - Die Geschichte der Päpste DVD- Paket
Das Amt des Papstes. Die längste, ununterbrochene Dynastie der Geschichte führt in einer Linie von Petrus bis in die Gegenwart. Wissenschaftler und Theologen beleuchten in der sechsteiligen Filmdokumentation die Geschichte der Päpste, den oft steinigen und finsteren Weg der Petrus-Erben. Wer waren diese Vertreter Gottes auf Erden? Waren sie Heilige oder Sünder? Haben sie die Herde der Gläubigen mit himmlischer Führung oder mit teuflischen M...
Summe der Theologie - 1. Band: Gott und Schöpfung
Wenngleich bald 1000 Jahre alt, hat Thomas von Aquins Dogmatik, die "Summe der Theologie", noch immer Wesentliches im Hinblick auf den christlichen Glauben zu sagen. Und nicht nur das; sie ist auch in ihrer Prägnanz, Logik, Beweiskraft und Dichte kaum zu übertreffen. Und schließlich: sie darf als das Dokument scholastischer Theologie des Hochmittelalters schlechthin gelten, in der Tat eine unübertroffene Summe der Theologie, und ist damit auc...
Die Kirchen im Zeitalter der Kreuzzüge (11. - 13. Jahrhundert) -
Die Kreuzzüge bilden ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte und die moderne Kirchengeschichtsdidaktik klammert diese dunklen Themenbereiche nicht aus. Zugleich stößt das Thema Kreuzzüge bei Schülerinnen und Schülern spontan zumeist auf ein gewisses Interesse, - was auch immer die Hintergründe sein mögen; vielleicht z.B. eine gewisse Faszination durch die Ritterkultur oder die Gewaltaspekte ... Um so mehr gilt es, sich fachwissenschaftl...
Christliches Denken im Mittelalter bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts - Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, Bd.1/11
Dieser Band der KGE-Reihe widmet sich der Scholastik und somit der Ausprägung der großen christlichen Lehrsysteme, wie sie in Thomas von Aquins „Summa“ wohl ihren Höhepunkt erfahren haben. Es handelt sich um den Versuch, den christlichen Glauben mit Mitteln der Vernunft darzustellen. Der Band widmet sich aber erfreulicherweise nicht nur der Hoch-Scholastik, sondern ebenso deren Vorläufern bis hin zu Augustin und den griechischen Denksyste...
Das Mittelalter - Teil 2 - eine geheimnisvolle Welt
Zwischen Scheiterhaufen und Scholastik - das Mittelalter ist eine der faszinierendsten Epochen in der europäischen Geschichte. Geprägt wurde es über 400 Jahre lang durch eine tiefe Mystik und spirituelle Lebensorientierung. Das sogenannte "finstere Mittelalter", wie es manchmal genannt wird, ist abgesehen von unserem Stand der Wissenschaft und seinen Eigenheiten vermutlich nicht so viel "dunkler" als unser Zeitalter. Die zweiteilige Produktio...
Die abendländische Kirche im hohen Mittelalter (12./13. Jahrhundert) -
Das Hochmittelalter des 12. und 13. Jahrhunderts ist nicht nur kirchengeschichtlich eine überaus interessante Epoche, - es ist auch in religionspädagogischer Perspektive in vielfältiger Hinsicht relevant, z.B. im Hinblick auf folgende Stichworte, die alle in diesem Band I / 12 der „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ umfassend behandelt werden: Investiturstreit, Kreuzzüge, Mönchtum, Zisterzienser, religiöse Frauenbewegungen (u.a. ...
Mythos Jakobsweg - Fakten, Kurioses, Geheimnisse
Von pürierten Herzen und hungrigen Wölfen, von Maurenkämpfen und sprechenden Köpfen - dieses Buch erzählt Geschichten aus einer Zeit, in der der Jakobszeg noch nicht vergleichsweise gefahrlos zu beschreiten war. Die Begebenheiten über Franz Xaver, Ignatius von Loyola und weniger bekannten Personen (zwischen dem 8. und dem 16. Jh.) eröffnen die historische und die legendenhafte Dimension des Caminos. Kurzinformationen über Geschichte und...
Evangelische Bewegung und frühe Reformation 1521 bis 1532 - Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen, Band  II / 5
Die große Reihe „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ ist schon zu DDR-Zeiten entstanden; die Evangelische Verlagsanstalt Berlin, heute Leipzig, hat schon in dieser für einen theologischen Verlag gewiß schwierigen Zeit kompetente wissenschaftliche theologische Bücher verlegt und z.B. auch das wichtigste deutschsprachige Rezensionsorgan, die „Theologische Literaturzeitung“ durch die DDR-Zeit hindurch bewahrt und betrieben. Diese a...
Das Christusbekenntnis in Ost und West - Chalkedon - Trullanum II, Germanenmission, Bilderstreit
Die Zeit zwischen dem 5. und dem 9. Jahrhundert gehört sicherlich zu den unbekannteren Epochen in den Kirchengeschichtsdarstellungen, die eher von der Alten Kirche und der Reformationszeit dominiert werden. Allzu kompliziert und unverständlich erscheinen auch viele Themen aus dieser Zeit: Wer versteht schon die christologischen Streitigkeiten beim Konzil von Chalkedon 451 n. Chr., wer kann mit den Stichworten Monophysitismus, Monenergismus oder...
Wörterbuch der Mystik -
Die Mystik ist ein in fast allen Weltreligionen vertretenes religiöses Phänomen. Es handelt sich um das Bemühen des Menschen, durch religiöses Erleben, durch Meditation und Versenkung unmittelbar in Bezug zu Gott zu treten. Ziel ist die unio mystica, das Einswerden, das Verschmelzen mit Gott. – Dieses handliche Lexikon ist zwar auf die christliche Mystik zugeschnitten, nimmt aber auch Aspekte antiker, jüdischer, islamischer und asiatischer...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteWirtschaftsethikmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...