Religion/Ethik/LER/Philosophie: Mittelalter

« zurück
DIE KREUZZÜGE (DVD), Teil 2 - Heiliger Krieg / Zerstörung
Werden Schülerinnen und Schüler der beruflichen Schulen nach Themenwünschen für den Religionsunterricht befragt, so gehört ein Thema fast immer auf die Wunschliste, das sind die Kreuzzüge. Die jetzt neu erschienene BBC-Produktion gibt einen sehr umfangreichen und fundierten Einblick in die Ereignisse. Mit den Möglichkeiten modernster Darstellungsmethoden des Mediums Film werden dem Zuschauer die Ereignisse vor Augen gestellt. Mit Hilfe d...
Klosterfrauen, Beginen, Ketzerinnen - Religiöse Lebensformen von Frauen im Mittelalter
Das Frauen-Kloster – gelegentlich als „Gefängnis“ diffamiert und als Zeichen der Unterdrückung und mangelnder Emanzipation der Frau in der Männer-Gesellschaft des Mittelalters auch aus feministischer Perspektive kritisiert – erfährt zur Zeit gerade auch aus feministischem Blickwinkel eine Neuwahrnehmung und Neubewertung: die religiösen Lebensformen von Frauen im Mittelalter erscheinen geradezu alternativ und emanzipatorisch. Dieser B...
Ketzer, Hexen, Inquisitoren -
Seit Jahren vergriffen, ist dieses Standardwerk der Geschichte der Inquisition (13.-20. Jahrhundert) jetzt endlich wieder zugänglich. Es zeigt in aller wünschenswerten Klarheit die Verbrechen der Kirche im "Umgang" mit den religiösen Minderheiten ihrer Zeit auf und ermöglicht dadurch den Vergleich mit ihrem heutigen Vorgehen gegen die ihr zutiefst verhasste religiöse Konkurrenz. Damit das von den Verursachern und ihren weltlichen Apologeten ...
Die Kreuzritter - Kampf um das Heilige Land
Kindgerecht ist in diesem Buch der spannende geschichtliche Stoff rund um die Kreuzzüge aufgearbeitet worden. Viele Bilder, kurze und geschickt gewählte Quellentexte, Bezüge zur heutigen Zeit, Sachtexte und Schaubilder lassen einen Abschnitt der Geschichte lebendig werden. Das Buch kann den schulischen Unterricht vielfach ergänzen und aufwerten. * Viele der Bilder und Karten sind geeignet als Anschauungsmaterial im Unterricht eingesetzt...
Kulturgeschichte der christlichen Orden in Einzeldarstellungen -
Schülerinnen und Schüler begegnen dem christlichen Glauben nicht selten auch durch Ordensleute; deren Lebensweise wird zudem als besonders glaubwürdig wahrgenommen. Mönchtum, Mittelalter und einzelne Heilige wie z.B. Franziskus von Assisi spielen in den Lehrplänen des Religionsunterrichts keine geringe Rolle. Das Klosterleben übt, - auch jenseits konkreter Unterrichtsgänge -, auf Schülerinnen und Schüler eine außerordentliche Faszinatio...
Franziskus von Assisi -
Franz von Assisi darf auch bei Schülerinnen und Schülern aller Altersstufen als eine der interessantesten Gestalten aus Christentum und Kirchengeschichte gelten; seine Biographie und seine Lebensentscheidungen wirken auch auf Schüler gleichermaßen attraktiv wie exotisch. Hier scheint sich originäres und originelles - und damit glaubwürdiges Christentum zu offenbaren, das noch immer ein hohes Maß auch an Glaubwürdigkeit in der Gesellschaft...
Die geheime Inquisition -
Das Thema "Inquisition" stand in den letzten Jahren fast regelmäßig ganz oben auf der "Hitliste" der Wunschthemen meiner Schülerinnen und Schüler an der Berufsschule. Zu diesem Themenbereich existierte aber bis zu der Gemeinschaftsproduktion von ZDF und ARTE kein geeignetes Unterrichtsmedium, das diesen kirchengeschichtlichen Konfliktstoff so aufbereitet, dass die Darstellung der menschlichen Tragödien, die hinter diesem Thema stehen sie an...
Die Jesuiten -
Die Jesuiten spielen nicht nur in der Gegenreformation eine wesentliche Rolle. Auch der Baustil des Barock ist wesentlich mit ihnen verbunden. Und die Kirchengeschichte Lateinamerikas sowie die Missionsgeschichte weltweit sind ohne den Einfluß der Jesuiten unzureichend beschrieben. Auch heute bildet die "Gesellschaft Jesu" einen wesentlichen gesellschaftlichen Faktor. - Dieses schmale Büchlein bietet einen gelungenen geschichtlichen und systema...
Die Kreuzzüge - Welt und Umwelt der Bibel - Band 29 (3/2003)
Einer der spannendsten, erschütternsten und beschämendsten Abschnitte der Kirchengeschichte ist das Thema dieser Ausgabe aus der Zeitschriftenreihe "Welt und Umwelt der Bibel": Die Kreuzzüge. Das Heft gibt einen umfassenden Überblick über das Thema. Zahlreiche Bilder und Karten veranschaulichen die Texte. Besonders ansprechend sind die Artikel zu der Fragestellung "Töten im Krieg" sowie der Perspektivenwechsel, bei dem die Kreuzzüge aus...
Die Welt als Bühne, 4 Bde. u. 1 Reg.-Bd., Bd.1 - Geschichte des europäischen Theaters. Erster Band
Diese inhaltlich wie formal schwergewichtigen Bände zur europäischen Theatergeschichte bieten fundiert eigentlich jedwede Information zum Theater. Dieses Werk hat nicht seinesgleichen. - Der Band 1 bietet darüber hinaus viel Information über Antike (Hellas und Rom) und Mittelalter, so daß auch Geschichts- und Religionslehrer von diesem Werk profitieren können neben Germanisten, Romanisten und Anglisten. Wie die Philosophie in der Antike sic...
Geschichte der Juden (Digitale Bibliothek 44) - Von den ältesten Zeiten bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
Wer sich im Zuge der Vorbereitungsarbeit einer Unterrichtssequenz im Fach Religion/Ethik oder Geschichte mit dem Judentum und seiner Wirkungsgeschichte auseinandersetzen möchte, findet in dem digitalisierten 12 bändigen Werk von Heinrich Graetz eine Fülle von Informationen und Textmaterial. Seine mehr als 6.000 Druckseiten umfassende Darstellung reicht von der Einnahme des Landes Kanaan über die Herrschaft Sauls und Davids bis zum Untergang ...
Die Kunst der Gotik -
Das schmale, aber didaktisch ansprechend aufgemachte Bändchen eignet sich für die Schülerhand: Farbbalken oben auf der Seite unterscheiden Architektur, Skulptur, Malerei und angewandte Kunst. Kästchen mit Schemazeichnungen und Details zeigen die signifikanten Merkmale gotischer Kunst anschaulich auf. Zeittafeln und Zusammenfassungen sowie Register und eine geografische Karte als Umschlagklappe erhöhen den Erschließungsgrad des Büchleins. K...
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...