Religion/Ethik/LER/Philosophie: Mittelalter

« zurück
Hexen - Analysen Quellen Dokumente
Erschreckend und zugleich faszierend ist eines der finstersten Kapitel der deutschen Geschichte. Schätzungen gehen davon aus, dass 50.000 - 60.000 Menschen der Hexerei bezichtigt, verurteilt und als Hexen verbrand wurden. Ungefähr die Hälfte dieser Grausamkeiten fand in Deutschland statt. Was passierte damals wirklich? Wie kam es dazu, dass Menschen bereit waren, anderen derart viel Leid zuzufügen? Mit dem vorliegenden Band "Hexen" b...
Wörterbuch Kirchengeschichte (Digitale Bibliothek Band 81) -
Das Konzept Bücher digital umzusetzen hat sich bewährt. Gerade bei Lexika und Wörterbüchern liegen die Vorteile auf der Hand: - die vergleichsweise kurzen Artikel lassen sich am Bildschirm gut lesen - den Verweisen kann man ohne langes Blättern - einfach per Mausklick - folgen - die Exportfunktion ermöglicht es, schnell Textpassagen in eigene Texte zu übernehmen Das Buch und die CD-Rom "Wörterbuch Kirchengeschichte" werden besonders...
Zeitschrift: Rbu 1/2004 - Inquisition
Spätestens seit Erscheinen des gleichnamigen Computerspiels ist die Inquisition in den Köpfen Jugendlicher wieder präsent. Die meisten verbinden mit ihr Folter, Hexenverbrennungen und Willkür. Zwischen ungezählten Arbeiten zum Thema - wissenschaftlichen, weniger seriösen und völlig unsinnigen - geht die Einheit der Inquisition kirchenhistorisch fundiert auf den Grund. ...
Die Geschichte des Christentums -
Das Buch hält tatsächlich, was es verspricht: In spannenden Texten wird die Entwicklung des Christentums in Deutschland geschildert - packend, doch zugleich sachlich, und vor allem hoch informativ. Es verschafft Interessierten, ob Jugendlichen oder Erwachsenen einen guten Überblick über die Geschichte des Christentums von der Frühzeit und den Anfängen bis zur Gegenwart. Dennoch sind die Schilderungen nicht allzu wissenschaftlich, sondern in...
Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte, Bd.1, Alte Kirche und Mittelalter - Zweite durchgesehene und erweiterte Auflage
Hauschilds 2-bändiges Lehrbuch der Kirchen- und Dogmengeschichte darf als Grundlagenwerk protestantischer Kirchengeschichtsschreibung der Gegenwart gelten. Es vereinigt auf eindrucksvolle Weise, - wie der Titel betont -, die Kirchengeschichte und die Dogmengeschichte, so dass äußere und innere Entwicklung des christlichen Glaubens in ihrer Verflechtung deutlich werden. – Nicht nur die Quantität (Bd. 1: fast 800 S. / Bd. 2 fast 1000 S.), so...
Was ist Gotik? - Eine Analyse der gotischen Kirchen in Frankreich, England und Deutschland 1140-1350 - mit Farbfotos von Uwe Dettmar
Lehrerinnen und Lehrer begegnen nicht nur auf Klassenfahrten den gotischen Kathedralen … Hier ist mehr Kenntnis nötig als nur Reiseführerwissen. Schülerinnen und Schülern sollten nicht nur die technischen Hintergründe wie Konstruktion, Bauform und Bauorganisation sowie die Stilmerkmale der Gotik erläutert werden können, sondern auch die kulturgeschichtlichen, politischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge. Das alles leistet das hervorra...
Sie bauten eine Kathedrale -
"Sie bauten eine Kathedrale" kann man getrost zu den Klassikern zählen. Mit diesem Buch revolutionierte Macaulays das Genre der Sachbücher für Kinder und Jugendliche. Es ist kein einfaches Buch. Es mutet den Zuhörern einiges zu, müssen sie sich doch in eine fremde Zeit mit anderen Begriffen und Strukturen hineinversetzten. Und doch gehen die Kinder diese Reise gern mit. Die Zeichnungen reizen sie und sie wollen ja wissen, wie die Geschichte...
Lexikon der Reformationszeit -
Das Lexikon der Reformationszeit bietet in über 660 Stichwörtern verlässliche Grundinformationen • zu allen Hauptakteuren der konfessionellen Lager • zu den theologischen Schlüsselbegriffen der Epoche • zu den wichtigsten Ereignissen und Realien Das handliche Nachschlagewerk mit Karten, Zeittafel und Register. Ein umstürzendes Jahrhundert Kirchen- und Theologiegeschichte in einem Band auf der Basis der 3. Auflage des »......
Württembergisches Klosterbuch - Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart
Verständlich geschriebene Überblicksartikel renommierter Autoren spannen den Bogen von den Anfängen des Mönchtums in fränkischer Zeit bis in die Gegenwart. Im Klosterlexikon werden erstmals alle rund 400 Klöster Württembergs von mehr als 120 Fachleuten einzeln dargestellt: Es entsteht ein reiches Panorama, das von den monastischen Zentren und kleinen Frauengemeinschaften des Mittelalters bis zu den prächtigen Prälatenklöstern des Bar......
Zeitschrift: inrel 2/2002 - Zwingli und Calvin
Thematik Reformation und Renaissance - Erneuerung und Wiedergeburt - sind zwei scheinbar ähnliche Bewegungen des 15. und 16. Jahrhunderts, am Ende des Mittelalters und im Übergang zur Neuzeit, jedoch mit verschiedenen Ausgangspositionen, mit unterschiedlicher Ausrichtung und mit anderen Wirkungen. Während die Renaissance ein neues Menschenbild verkündet und den Menschen in eine von religiösen Bindungen befreite Welt zu entlassen versuc......
Zeitschrift: inrel 5/1999 - Wie der Glaube zu uns kam
Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen! Was haben religiöse "Größen" den Menschen, den Gläubigen, den Schülerinnen und Schülern heute noch zu sagen? Heilige und Märtyrer gelten seit den Anfängen des Christentums als Vorbilder für ein Leben in der Nachfolge Christi. Bis in die heutige Zeit hinein gab und gibt es Menschen, die bereit sind, für ihren Glauben zu sterben und ihr Leben aufzuopfern für das Wohlergehen der anderen. Si......
Zeitschrift: inrel 5/2002 - Katharina von Bora
Thematik Katharina von Bora - die Frau an Luthers Seite oder die Lutherin, so wird sie häufig vorgestellt. Dies erweckt den Anschein, als ob sich diese Frau nur über ihren Mann definiert. Bei näherem Hinsehen jedoch zeigt sich, dass Katharina von Bora ein durchaus selbstständiger und selbstbewusster Mensch war. Bei der Beschäftigung mit ihrem Leben begegnen wir allerdings der Schwierigkeit, dass es kaum Zeugnisse von ihr selbst gibt, son......
» weiter« zurück

Gesamtübersicht: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

A
Altes TestamentAdventAnthropologieArbeitsblätterAntikemehr...
B
BibelBilderBibelkundeBibeldidaktikbetenmehr...
C
ChristentumChristologieChristenchristliche EthikCDmehr...
D
DogmatikDrittes ReichDidaktikDer historische ...Diakoniemehr...
E
EthikExegeseEvangelienErzählenEvangeliummehr...
F
FachdidaktikFesteFreundschaftFamilieFragenmehr...
G
GrundlagenGottGemeindeGeschichtenGeschichtemehr...
H
HeiligeHoffnungHinduismusHistorischer JesusHandbuchmehr...
I
IslamInterreligiöses...IdentitätIch-StärkeIch- Du-Wirmehr...
J
JesusJudentumJahreskreisJesusforschungJosefmehr...
K
KirchengeschichteKinderKommentarKircheKirchenjahrmehr...
L
LiturgieLiederLutherLiebeLexikonmehr...
M
MethodenMedienMittelalterMeditationMedizinethikmehr...
N
Neues TestamentNachschlagewerkNietzscheNeuzeitNationalsozialismusmehr...
O
OsternOrdenOffenbarungOkkultismusOverheadfolienmehr...
P
PhilosophiePraxis/MaterialPhilosophiegesch...PraxisbausteinePhilosophenmehr...
Q
quizQumranQuellenQualitätssicher...Quellentexte
R
ReligionspädagogikReligionsunterrichtReligionsdidaktikReformationReligionmehr...
S
SpiritualitätSchöpfungSterbenSchulbuchreiheSpielemehr...
T
TheologieTexteTodTrauerTheologie im 20....mehr...
U
Unterrichtsmater...UnterrichtsmodelleUnterrichtsvorbe...UmweltethikUmwelt Jesumehr...
V
VorbilderVerantwortungVorurteileVaterunserVertrauenmehr...
W
WeltreligionenWeihnachtenWunderWerteweisheitmehr...
Z
ZukunftZeitzehn GeboteZivilcourageZeitgeschichtemehr...
...
Ökumene20. JahrhundertÄsthetik16. Jahrhundert19. Jahrhundertmehr...