|
Die Geschichte des Christentums
Josef Quadflieg
Patmos
EAN: 9783491797130 (ISBN: 3-491-79713-6)
240 Seiten, 17 x 24cm, Oktober, 2002
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In spannend zu lesenden, erzählenden Sachtexten vermittelt der Autor Wissen über die Entwicklung des Christentums in Europa - von der Frühzeit des Christentums, der Christianisierung Germaniens über die Reformation und die Aufklärung bis in die Gegenwart. Dabei erhebt das Buch nicht den Anspruch der Vollständigkeit. Die Auswahl der Personen und Gebäude - diese können vielfach heute noch besichtigt werden - ist jedoch durchaus exemplarisch, sodass sich Jugendliche, aber auch interessierte Erwachsene, auf unterhaltende Weise einen guten Überblick über die Geschichte des Christentums verschaffen können.
Rezension
Das Buch hält tatsächlich, was es verspricht: In spannenden Texten wird die Entwicklung des Christentums in Deutschland geschildert - packend, doch zugleich sachlich, und vor allem hoch informativ. Es verschafft Interessierten, ob Jugendlichen oder Erwachsenen einen guten Überblick über die Geschichte des Christentums von der Frühzeit und den Anfängen bis zur Gegenwart. Dennoch sind die Schilderungen nicht allzu wissenschaftlich, sondern in Erzählungen verpackt, ohne aber an Richtigkeit einzubüßen. Hat man einmal zu lesen begonnen, möchte man das Buch nur ungern wieder aus der Hand legen - so interessant kann Geschichte dank Josef Quadflieg sein! Sicherlich kann das Buch auch Religions- und Geschichtslehrern sehr nützlich sein, um den Unterricht zu beleben.
Dichmann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Entwicklung des Christentums in Europa
Ein kurzweiliges und informatives Buch über die Entwicklung des christlichen Glaubens und Wirkens.
Auszeichnungen:
Katholischer Kinder- und Jugendbuchpreis, Empfehlungsliste (03/2003)
Inhaltsverzeichnis
Aus der Frühzeit des Christentums 7
Die älteste Bischofskirche Deutschlands: Der Trierer Dom - Die Geschichte der
Christen beginnt mit dem Juden Jesus - Berichte von der Ausbreitung des
Christentums im ersten Jahrhundert - Aus dem Rabbi Jesus wird der Sohn
Gottes... - Paulus bringt das Evangelium zu den Heiden -judenchristen und
Heidenchristen - Das Christentum wird zur Staatsreligion erklärt
Bonifatius: Germanien wird christlich 23
Germanien zur Zeit der Römerherrschaft - Bonifatius als Wandermissionar bei
den Friesen - Unter dem Schutz des fränkischen Regenten Karl Martell -
Helferinnen und Helfer bei der Missionsarbeit - Bonifatius wird Stellvertreter
des Papstes in Germanien - Das große Reformwerk
Mönche in Afrika und in Europa 35
Mönche in nicht-christlichen Religionen - Die Anfänge des christlichen Mönch-
tums in der oberägyptischen Wüste - Antonius der Einsiedler - Pachomius gründet
Männer- und Frauenklöster -Vom Leben der morgenländischen Mönche - Die
Ordensregel des Pachomius - Die ersten abendländischen Mönche: Martin von
Tours - Benedikt von Nursia: Gründer des Benediktinerordens - Die bleibende
Bedeutung des Benediktinerordens
Die Anfänge des christlichen Europa 48
König Karl erweitert und festigt sein Reich - Der zweite Sachsenkrieg und die Pader-
borner Gesetze - Die Bluttat vonVerden an der Aller - Die Pfalz Karls des Großen
in Aachen -Vom geistigen Leben in der Aachener Kaiserpfalz - Karl führt das von
Bonifatius begonnene Reformwerk weiter - "Karl, erhabener von Gott gekrönter Kaiser"
Lichtblicke in einem dunklen Jahrhundert 62
Ein finsteres Zeitalter der Römischen Kirche - Kaiser Otto der Große - Die Reform
von Cluny - Ostkirche-Westkirche: Das byzantinische Schisma - Ein guter neuer Geist
unter Papst Leo IX.
Kirchenpolitik und Glaube im Mittelalter 76
Der Reformpapst Gregor VII. beginnt seine Amtszeit - Der Investiturstreit zwischen
Papst und Kaiser - DasWormser Konkordat: Ein Einigungsversuch - Steinerne
Zeugen des Glaubens und der Frömmigkeit - Auf die Gottesburg der Romanik
folgt das Gemeindeschiff der Gotik - Prozessionen, Wallfahrten und Reliquien
Christentum und Islam treffen aufeinander 91
Jerusalem unter der Herrschaft islamischer Eroberer - Mohammed, der Gründer
der islamischen Religion - Der Islam breitet sich aus - Die islamische Lehre, aufge-
schrieben im Koran - Die Fünf Säulen des Islam - "Bericht von dem, wovon du vorher
keine Ahnung hattest" - Der erste Kreuzzug: Massaker an Juden und Muslimen -
Zweiter und dritter Kreuzzug; Der Zugang zu Jerusalem wird frei - Der vierte
Kreuzzug: Christen gegen Christen - Der Kinderkreuzzug: eine Katastrophe
Christliche Persönlichkeiten im Mittelalter 107
Bernhard von Clairvaux - Hildegard von Bingen - Franz von Assisi
Häretikerverfolgungen - Inquisition - Hexenwahn 120
Die Katharer, die "Ketzer von Albi" - Petrus Waldes und die "Armen von Lyon" -
Die Waldenser lösen sich von Rom - Jan Hus und die "Böhmischen Brüder" - Der
Beginn der Häretikerverfolgungen und die Schande von Beziers - Den Häretikern
auf den Fersen: Die Inquisition - Hexenglaube, Hexenprozesse, Hexenmord -
Gegen den Hexenwahn: Balthasar Bekker und Friedrich Spee
Mit Herz und Verstand auf der Suche nach Gott 137
Anselm von Canterbury, der Vater der Scholastik - Die Entstehung der hochmittel-
alterlichen Universitäten - Einswerden mit Gott: die Mystik - Meister Eckhart,
der Vater der Mystik - Der Regierungssitz der Päpste wird nach Avignon verlegt -
Das Ende des Exils von Avignon
Licht und Schatten am Beginn der Neuzeit 152
Liegt das eigentliche Leben im Jenseits? - Die Renaissance, die Wiedergeburt
der Antike - Die Kunst in der Zeit der Renaissance - Michelangelo Buonarroti -
Die Päpste der Renaissancezeit
Martin Luther: Allein die Schrift, allein der Glaube 167
Großer Ärger mit dem Ablasshandel - Der Anfang der Reformation: Luthers
Schriften - In Acht und Bann - Papst Hadrian will eine Reform der Kirche -
Der Bauernkrieg - Die Reformation nimmt Gestalt an - Reformation und
Reformationen - Der Dreißigjährige Krieg
Aufbruch in ferne Länder 183
Das Konzil von Trient - Die Jesuiten im Dienst des Papstes - Der Barock: Ein
himmliches Schauspiel für alle Sinne - Die Missionierung in Mittel- und Südamerika -
Las Casas auf der Seite der Indianer - Missionierung in anderen Ländern und Erdteilen
Vor den Herausforderungen der modernen Welt 198
Das Jahrhundert der Aufklärung - 1789: Der Beginn der Französischen Revolution -
"Liberte, Egalite, Fralernite!" - Erst jetzt beginnt die Neuzeit - Die Päpste und die
Soziale Frage -Antwortversuche der Kirchen auf die Soziale Frage
Die christlichen Kirchen heute 217
Die Anfänge der Hitler-Diktatur - Die Kirchen und der teuflische Tyrann - Hitlers
Vernichtungskampf gegen die Juden - Ökumenische Bemühungen nach dem Zweiten
Weltkrieg - Papst Johannes XXIII. öffnet das Fenster zur Welt - Das Zweite Vatikanische
Konzil - Die Kirchen in der Welt von heute - Papst Johannes Paul II.- Zwei viel
beachtete Zeichen aus Rom - Hoffen auf einen neuen Weg in die Zukunft
|
|
|