lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die abendländische Kirche im hohen Mittelalter (12./13. Jahrhundert)
Die abendländische Kirche im hohen Mittelalter (12./13. Jahrhundert)




Heinrich Holze

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374020478 (ISBN: 3-374-02047-X)
301 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 17 x 25cm, 2003

EUR 24,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der 28. Band des auf 40 Monographien angelegten und längst weithin bekannten Geschichtswerkes Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen beschreibt die spannungsgeladene Geschichte der abendländischen Christenheit im 12. und 13. Jahrhundert. Kirche und Mönchtum befinden sich in einem tief greifenden Umbruch, in dem sie teilhaben an den politischen, ökonomischen und sozialen Veränderungen der hochmittelalterlichen Gesellschaft. In der Realisierung des geistlichen Lebens spiegelt sich die Dynamik einer Zeit, welche die Rolle der Laien ebenso wie die der Frauen neu bestimmt. Nur noch teilweise gelingt es der päpstlichen Kirche, die neu entstehenden religiösen Gruppierungen einzubinden. Erstmals zeichnet sich ab, dass es ein Christentum auch außerhalb der Kirche gibt.

In der hervorragenden Darstellung von Holze kommen auch Chroniken, Viten und zeitgenössische Quellen ausführlich zu Wort.



Heinrich Holze, Dr. theol., Jahrgang 1955, ist seit 1995 Professor für Kirchengeschichte an der Universität Rostock. Seinen Forschungsschwerpunkt bildet die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters.
Rezension
Das Hochmittelalter des 12. und 13. Jahrhunderts ist nicht nur kirchengeschichtlich eine überaus interessante Epoche, - es ist auch in religionspädagogischer Perspektive in vielfältiger Hinsicht relevant, z.B. im Hinblick auf folgende Stichworte, die alle in diesem Band I / 12 der „Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen“ umfassend behandelt werden: Investiturstreit, Kreuzzüge, Mönchtum, Zisterzienser, religiöse Frauenbewegungen (u.a. Hildegard von Bingen), Armutsbewegungen (u.a. Franziskus von Assisi), Bettelorden, Häresie und Inquisition … Viele dieser Themen sind regelmäßige Lehrplanthemen im Religionsunterricht. Für die fachwissenschaftlichen Aspekte kann insofern dieser Band nur empfohlen werden, zumal er auf dem neuesten Stand der Dinge und jüngst erschienen ist, verständlich verfaßt und mit Register und weiterführender Literatur gut ausgestattet ist.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis 13

Einführung: Rahmenbedingungen für die abendländische Kirche im hohen Mittelalter 37

Kapitel 1: Vom ersten Kreuzzug bis zum Tode Bernhards von Clairvaux 47

1. Kaisertum und Papsttum im Ringen um die Vorherrschaft 47
a. Wormser Konkordat 47
b. Das erste Laterankonzil 49
c. Das Papstschisma 50
d. Das zweite Laterankonzil 52
e. Die Kanonistik 53
2. Die Anfänge der Kreuzzugsbewegung 53
a. Der erste Kreuzzug 53
b. Kreuzfahrer in Palästina 56
c. Der zweite Kreuzzug 59
d. Die Reconquista in Spanien 62
3. Kirche und Mönchtum an der Wende zum 12. Jahrhundert 63
a. Kirchenkritik 63
b. Klosterleben in der Krise 67
c. Klosterreformen 68
4. Eremiten und Wanderprediger 69
a. Erneuerung der Wanderpredigt 70
b. Erneuerung des eremitischen Lebens 72
c. Kartäuser 74
5. Zisterzienser 76
a. Die Anfänge in Citeaux 76
b. Tochtergründungen 79
c. Konflikte mit den Cluniazensern 81
d. Charta Caritatis 82
e. Apokalyptische Zeitdeutung 83
f. Wirtschaftliche Bedeutung 84
6. Praemonstratenser 85
a. Chorherrenreform 86
b. Chorherrenstifte 87
c. Norbert von Xanten 88
d. Gründung von Premontre 89
e. Der Orden nach Norbert von Xanten 91
7. Mission und Kolonisation 92
a. Norden 92
b. Osten 93
8. Religiöse Frauenbewegung 97
a. Hildegard von Bingen 98
b. Elisabeth von Schönau 102
c. Doppelklöster 103
d. Reformorden 104
e. Orden von Sempringham 106
9. Pluralisierung von Leben und Denken 106
a. Ausdifferenzierung des religiösen Lebens 106
b. Theologische Kontroversen 108
c. Kanonistik und Häresie 111
d. Kirchenkritik 112

Kapitel 2: Von den Anfängen der Armutsbewegung bis zum vierten Laterankonzil 115

1. Das staufische Kaisertum und die Päpste 115
a. Friedrich I. 115
b. Papstschisma 118
c. Das dritte Laterankonzil 121
d. Innozenz III. 123
e. Rom und Byzanz 125
f. Der deutsche Thronstreit 126
2. Die Kreuzzugsbewegung 129
a. Die Lage in Palästina 129
b. Die Schlacht von Hattin 131
c. Der dritte Kreuzzug 133
d. Innozenz III. und der vierte Kreuzzug 137
e. Fortgang der Reconquista 139
3. Mission und Kolonisation 140
a. Mecklenburg und Pommern 140
b. Livland 141
c. Orden der Schwertbrüder 142
d. Deutscher Orden 143
4. Klösterliche Reformorden 144
a. Camaldoli und Vallombrosa 144
b. Grandmont 144
c. Kartäuser 145
d. Zisterzienser 146
e. Augustinerchorherren 148
f. Praemonstratenser 149
5. Armutsbewegung 150
a. Armut als christliches Ideal 150
b. Anfänge der Armutsbewegung 151
c. Verurteilung durch die Kirche 153
6. Waldenser 154
a. Waldes 154
b.Durandus von Osca 155
c. Konflikt mit der Kirche 157
7. Katharer 159
a. Dualistischer Mythos 160
b. Ausbreitung 161
c. Ekklesiologie 162
d. Religionsgespräche 163
8.Dominikus 164
a. Kindheit und Jugend 164
b.Regularkanoniker in Osma 165
9. Franziskus von Assisi 166
a. Jugend und Bekehrung 166
b. Anhänger 167
c.Urregel 168
10. Kirche und Armutsbewegung 168
a. Katharer 169
b. Waldenser 171
c. Humiliaten 172
d. Franziskus 174
e.Dominikus 175
11. Das vierte Laterankonzil 177
a. Verhältnis zu Byzanz 178
b.Kreuzzugsvorbereitungen 179
c. Armutsbewegung 179
d. Christlicher Glaube 180
e. Reform kirchlichen Lebens 181

Kapitel 3: Die abendländische Kirche unter dem Einfluss der Bettelorden 183

1. Papsttum und Staufer 183
a. Friedrich II. 183
b.Konflikte mit dem Papsttum 184
c. Das erste Konzil von Lyon 186
2. Die Kreuzzugsbewegung 190
a. Die Eroberung von Damiette 190
b.Friedrich II. 191
c. Reconquista 194
d.Stedingerkreuzzug 195
3. Die Frauenbewegung 197
a. Klösterliche Reformorden 197
b.Beginenbewegung 198
c. Beginen in der Diözese Lüttich 200
d. Elisabeth von Thüringen 203
4. Franziskaner 204
a. Missionspredigt 205
b. Auseinandersetzungen um den weiteren Weg 206
c. Regeln 208
d. Rückzug in die Einsamkeit 212
e. Der Orden nach Franziskus 215 f. Ciarissen 218
5. Dominikaner 222
a. Gründung des Ordens 222
b. Generalkapitel in Bologna 224
c. Franziskus und Dominikus 225
d. Sterben und Tod des Dominikus 226
e. Der Orden nach Dominikus 227
f. Dominikanerinnen 229
6. Andere Ordensgemeinschaften 230
a. Bußgemeinschaften 230
b. Humiliaten und Servilen 231
c. Antoniterorden 232
7. Waldenser 233
a. Spaltung der Bewegung 233
b. Verfolgungen in Frankreich 234
c. Lombardische Arme in Italien 235
d. Waldenser in Deutschland 236
8. Katharer 237
a. Frankreich 237
b. Italien 238
c. Ortlieber 239
9. Häresie und Inquisition 240
a. Friedrich II. 240
b. Gregor IX. 241
c. Der Dominikanerorden 242
d. Konrad von Marburg 243
e. Ketzerprediger 244

Kapitel 4: Die Verkirchlichung der Armutsbewegung 245

1. Das Papsttum und die weltlichen Mächte 245
a. Das Interregnum 245
b. Rudolf von Habsburg 246
2. Das zweite Konzil von Lyon 247
a. Auseinandersetzungen um die Thronnachfolge 248
b. Kirchliche Reformen 248
c. Union mit Byzanz 250
d. Kreuzzugsvorbereitungen 251
3. Das Ende der Kreuzzugsbewegung 252
a. Der Fall von Akkon 252
b. Die Krise der Ritterorden 253
4. Bettelorden 254
a. Franziskaner 255
b. Dominikaner 259
c. Karmeliter 261
d. Augustiner-Eremiten 261
e. Orient- und Chinamission 263
5. Frauenbewegung 265
a. Ciarissen 265
b. Dominikanerinnen 266
c. Beginen 267
d. Reformorden 271
6. Die Abgrenzung der Kirche von häretischen Bewegungen 273
a. Zur Entwicklung der Inquisition 273
b. Waldenser 275
c. Katharer 276
d. Spiritualistische Gruppen 277
7. Das Papsttum an der Wende zum 14. Jahrhundert 278
a. CoelestinV. 278
b. Bonifaz VIII. 279
8. Religiosität und Frömmigkeit 281
a. Heiligenverehrung 281
b. Reliquienfrömmigkeit 283
c. Eucharistiefrömmigkeit 286
d. Legenda aurea 288
e. Geißlerbewegung 289
f. „Heiliges Jahr" 290

Rückblick 292

Verzeichnisse 294
Päbste 294
Namen 294
Orte 297
Sachen 299