lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Belser Kunstkalender 2006 Mit Kostbarkeiten aus der Biblioteca Apostolica Vaticana und anderen europäischen Bibliotheken und Sammlungen
Belser Kunstkalender 2006
Mit Kostbarkeiten aus der Biblioteca Apostolica Vaticana und anderen europäischen Bibliotheken und Sammlungen



Belser
EAN: 9783763059683 (ISBN: 3-7630-5968-7)
12 Seiten, Spiralbindung, 33 x 48cm, Juni, 2005

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Mit Kostbarkeiten aus der Bibliotheca Apostolica Vaticana und anderen europäischen Bibliotheken und Sammlungen.



Großformat 33 x 48 cm. 12 Monatsblätter mit Goldrahmen und Folienvergoldung des Titelblatts. Mit einer Beschreibung der Handschriften und Monatsblätter in deutscher und englischer Sprache.


Rezension
Der Belser Kunstkalender 2006 versammelt Werke mittelalterlicher Buchkunst aus Handschriften der Vatikanischen Bibliothek und anderen Sammlungen. Er enthält zwölf Monatsblätter mit Motiven aus dem Alten und Neuen Testament, die eingehend beschrieben werden. Die erlesenen Reproduktionen zeigen Zierseiten mit kunstvollem Bordürenschmuck aus flämischen, französischen und italienischen Prachthandschriften. Es sind Beispiele aus Stundenbuch, Missale und Psalter. Der Kunstkalender bildet eine bibliophile Kostbarkeit in limitierter Auflage und ist ein ideales Geschenk für Liebhaber mittelalterlicher Buchkunst.

Hannemann, lehrerbibliothek.de


Verlagsinfo
12 Monatsblätter mit Goldrahmen und Folienvergoldung des Titelblatts. Mit einer Beschreibung der Handschriften und Monatsblätter in deutscher und englischer Sprache.
Inhaltsverzeichnis
Die Biblioteca Apostolica Vaticana
Durch eine am 15. Juni 1475 datierte Bulle gab Sixtus IV. der päpstlichen Privatbibliothek den Rang einer wissenschaftlichen Institution. Als ersten Präfekten berief er den Humanisten Bartolomeo Sacchi, genannt Platina. Dieser brachte 1481 einen Katalog zum Abschluß, der 3400 Bände verzeichnete. Heute besitzt die Biblioteca Apostolica Vaticana neben unzähligen gedruckten Büchern rund 150.000 Kodizes ab dem 5. Jh. n. Chr. und somit eine der weltweit größten Bestände an Werken der Buchkunst des Mittelalters und der Renaissance. Eine Besonderheit der Vaticana ist die geschlossene Aufbewahrung von Bibliotheken und sonstigen Sammlungen, die in ihren Besitz gelangt sind. Sie gliedert sich daher in die Codices Vaticani mit Angabe der jeweiligen Sprache (z.B. Vat.lat.) und in Kodizes, die nach der Herkunft benannt sind. So stammen die Codices Palatini aus der 1623 als Kriegsbeute bzw. Geschenk des Kurfürsten Maximilian I. von Bayern nach Rom verbrachten Heidelberger Palatina. Andere Teilsammlungen (Fondi) stammen aus dem Besitz der Familien Barberini, Borghese, Chigi, Ottoboni und des Bibliophilen Rossi.

Das Stundenbuch
Entstanden als Gebets- und Andachtsbuch für Laien, entwickelt sich das Stundenbuch zu einer ebenso frommen wir kunstsinnigen Kostbarkeit, ausgestattet mit Bildern, Schmuckinitialen und Bordüren. Der Name leitet sich von den acht Stundengebeten (Horae) her, die den Tag und die Nacht der Mönche und Kleriker im Abstand von drei Stunden gliederten.

Das Missale
Inn Gegensatz zum Stundenbuch, das als Gebetbuch für die Privatandacht der Laien diente, gehörte das Missale zu den offiziellen Büchern des priesterlichen und liturgischen Gebets. Die Missale (Missale plenum) ist die Vereinigung von Sakramentar und Lektionar (Epistolar und Evangeliar) mit dem Graduale zu einem liturgischen Buch, indem alle Messtexte vereinigt waren, um dem Bedürfnis der Messfeier Rechnung zu tragen. Das Missale des Kardinals Bertrand de Deux, aus dem das März-Blatt stammt, wurde in Bologna zwischen 1338 und 1348 gefertigt.

Psalter und Hymnar
Als Psalter oder Psalterium bezeichnet man Handschriften, die die 150 Psalmen enthalten. Zum eigentlichen Psalmentext können verschiedene Texte hinzugenommen werden, wie hier das Hymnar.

Titel
Der Evangelist Markus
Evangeliar des Federigo da Montefeltro. Urbino, 1472—82
BAV, Urb.lat. 10, fol. 75r

JANUAR
Anbetung der Könige
Stundenbuch Alexanders VII.
BAV, Chig.IV 109, fol. 60r

FEBRUAR
Petrus-Szenen aus der Apostelgeschichte
Gumpertsbibel, Bayern, vor 1195
Erlangen, Universitätsbihliothek, Ms.1, fol. 363v

MÄRZ
Der Apostel Petrus
Missale des Kardinal Betrand de Deux
BAV, Arch. S. Pietro B63, fol. 297v

APRIL
Kreuzigung
Missale secundum consuetudinem Romanae Curie,
Mitte/Ende 15. Jh.
BAV, Vat.Lat. 7792, fol. 191 v

MAI
Verlöbnis des David
Dreibändiges Stundenbuch, Gent, 1510—20
BAV, Vat.lat. 3770, fol. 83v

JUNI
Szenen aus dem Leben Jesu
Goldenes Evangelienbuch aus Echternach
(Codex aureus Epternacensis)
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. fol. 20r

JULI
Der Evangelist Markus
Evangeliar des Federigo da Montefeltro, Urbino, 1472–82
BAv, Urb.lat. 10, fol. 75r

AUGUST
Abraham und die drei Engel /
Abrahams Opfer / Himmelsleiter
Lambeth-Bibel, um 1140–50
London, Lambeth Palace Library, Ms.3, fol. 6r

SEPTEMBER
Notenblatt mit Leo X. und Jesus und Zachäus
BAV, Capp. Sist. 10, fol. 56v

OKTOBER
Wurzel Jesse
Lambeth-Bibel, um 1140-50
London, Lambeth Palace Library, Ms.3, fol. 19

NOVEMBER
Die Offenbarung des Johannes
Deutschordensdichtung, zweites Drittel des 14. Jh.
Stuttgart, WLB, HB XIII 11, fol. 102r

DEZEMBER
Geburt Christi
Missale des Florentiner Baptisteriums
BAV, Barb.lat. 610, fol. 20r