lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Heiligen, Geschichte und Legende
Die Heiligen, Geschichte und Legende




Rosa Giorgi

Parthas Verlag
EAN: 9783932529573 (ISBN: 3-932529-57-X)
384 Seiten, kartoniert, 14 x 20cm, 2003

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Dieser Band der Reihe "Bildlexikon der Kunst" über die Heiligen versteht sich als visueller Leitfaden zum Kennenlernen und Wiedererkennen der am häufigsten in der bildenden Kunst vertretenden Heiligen, nicht nur im Hinblick auf ihr Äußeres, sondern auch auf ihre Symbolik und ihren historischen Stellenwert. Er lädt ein zum schauenden Lesen und erklärt den heutzutage oftmals unverstandenen "Code" der Heiligen, der über eine jahrhundertealte Verehrung und Kunstpraxis hinweg entstanden ist. Zugleich enthält er auch eine Sammlung von Berichten, Daten und Anekdoten aus einer zeit, in der sich Heiligengeschichten mit Volksglaube und alltäglichem Leben vereinten.
In einer Kolumne werden zunächst alle relevanten Kurzinformationen zu der entsprechenden Person gegeben, sodann wird in zahlreichen Abbildungen verschiedener Künstler die gebräuchliche Darstellung gezeigt. Ausführliche Bildunterschriften nennen Künstler, Titel des Werkes, die Zeit der Entstehung und in welchem Museum das Bild heute zu sehen ist. Pfeile weisen auf einzelne Bilddetails hin, die kurz und prägnant beschrieben sind.

Das Buch gibt viele Informationen und erschliesst die Bildersprache der Heiligen so, dass man zu befähigt wird, den "Code" in anderen Zusammenhängen zu entschlüsseln. In den Fächern Religion, Kunst, Heimat- und Sachkunde hilft dieses Buch dem Lehrer mit Kindern und Jugendlichen aller Alterstufen Entdeckungen zu machen, die die dargestellten Bilder, mehr noch aber die Bildwerke und Darstellungen von Kirchen der Heimat erschliessen helfen. So wie es in diesem Buch geschieht, hätte ich früher gerne Kunstunterricht bekommen: als Anleitung zum schauenden Lesen einer Sprache, die Gefühl und Verstand zusammenführt und anspricht. Peter Förg, www. lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Beschreibung

»Was hat das zu bedeuten? Wer sind diese Personen?« Fragen, die sich Ausstellungs– und Museumsbesucher häufig stellen. Durch die Vielfalt der Kulturen und Bezüge erschließt sich uns oft nur mühsam die Bildsprache von Kunstwerken: Nicht selten »versteht« man ein abstraktes Gemälde besser als einen Altarflügel mit einem halb bekleideten, pfeildurchbohrten Jüngling, einem Mönch mit einer Axt im Haupt, anmutigen Mädchen, die ein Rad in der Hand halten oder ihre Augen in einer Schale tragen.
Von Agatha bis Zeno erläutert dieses Buch die Bilder und Merkmale von über hundert Heiligen, die zwischen Geschichte und Legende, Überlieferung und Verehrung in der Sakralkunst regelmäßig wiederkehren. Durch eine imposante Bildauswahl illustriert, wird jede Heiligenfigur mit einer praktischen Kurzübersicht, Informationen zu Leben und Martyrium und einer Reihe visueller Querverweise vorgestellt.


Leserprobe

(S. 124)
Georg
Ein Ritter, der mit Schwert und Lanze einen Drachen bezwingt, gelegentlich im Beisein der geretteten Prinzessin. In älteren Darstellungen findet sich auch das Attribut des Palmzweigs.
Ein historischer Anhaltspunkt für die Existenz des hl. Georg ist der von seiner Grabstätte in Lydda (Palästina) ausgehende Kult, wo er Anfang des 4. Jh. enthauptet wurde, denn die Märtyrerakten und die Passio galten schon im 6. Jh. als apokryph. Das Bild vom Ritter, der gegen einen Drachen kämpft, fand im Mittelalter Verbreitung sowie in verklärter Fassung Aufnahme in die Legenda Aurea. Ein Furcht erregender Drache forderte von einer Stadt Menschenopfer, sonst würde er sie durch seinen Gifthauch ausradieren. Das Los entschied über die Auswahl der Opfer, und als dieses auf die Königstochter fiel, brachte man das Mädchen an den See, an dem der Drache hauste. Noch bevor sich dieser das Opfer einverleiben konnte, tauchte Georg, der Ritter aus Kappadokien, auf, zückte sein Schwert und bändigte den Drachen. An der Gürtelleine der jungen Frau befestigt, wurde das gezähmte Ungeheuer in die Stadt geführt. Georg versicherte den Einwohnern, er sei gekommen, um im Namen Jesu Christi den Drachen zu besiegen, damit sie sich zum Glauben bekannten. Georg zog anschließend weiter, erlitt jedoch im Zuge der Verfolgung unter Diokletian grausame Qualen und wurde schließlich enthauptet.
Name
Aus dem Griechischen georgos; Bedeutung: Bauer
Leben
3./4. Jh.; Kappadokien, Palästina
Wirken
Ritter und Märtyrer
Gemeinschaft der Heiligen
Zählt zu den 14 Nothelfern
Patronat
Bogenschützen, Ritter, Kavallerie, Soldaten, Fechter, Pfadfinder, Ehemänner; Patron Englands
Verehrung
494 Anerkennung des Kults durch Papst Gelasius; in England im 7. und 8. Jh. sowie zur Zeit der Kreuzzüge sehr populär
Gedenktag
23. April

(www.parthasverlag.de)
Inhaltsverzeichnis
Einführung

Die Heiligen
Achatius
Agatha
Ägidius
Agnes
Albertus Magnus
Alexander
Alexius
Aloysius Gonzaga
Ambrosius
Andreas, Apostel
Anna
Antonius der Einsiedler
Antonius von Padua
Apollonia
Augustinus
Barabara
Bartholomäus, Apostel
Basilius der Große
Bavo
Benedikt von Nursia
Bernhard von Clairvaux
Bernhardin von Siena
Birgitta von Schweden
Blasius
Bonaventura
Brigitta von Kildare
Bruno
Cäcilia
Christina
Christophorus
Diego von Alcalà
Dionysius
Dominikus
Dorothea
Eligius
Elisabet
Elisabeth von Thüringen
Erasmus
Eustachius
Florian
Franziska von Rom
Franziskus von Assisi
Franz Xaver
Gabriel, Erzengel
Georg
Gregor der Große
Helena
Hieronymus
Hiob
Hippolyt
Ignatius von Loyola
Ildefons
Isidor von Madrid
Ivo
Jakobus der Ältere
Januarius
Johanna von Orléans
Johannes der Täufer
Johannes, Evangelist
Josef
Julian von Antinoe
Justina von Padua
Kajetan von Thiene
Karl Borromäus
Katharina von Alexandrien
Katharina von Siena
Klara von Assisi
Klemens von Rom
Kornelius
Kosmas und Damian
Laurentius
Leo der Große
Leonhard
Lucia
Ludwig von Frankreich
Ludwig von Toulouse
Lukas, Evangelist
Margaretta von Antiochien
Margareta von Cortona
Maria Ägyptiaca
Maria Magdalena
Markus, Evangelist
Mauritius
Maurus
Michael, Erzengel
Nikolaus von Myra
Nikolaus von Tolentino
Paulus, Apostel
Paulus der Einsiedler
Petronilla
Petrus, Apostel
Petrus von Verona
Philippus, Apostel
Quattor Coronati
Rafael, Erzengel
Rochus
Romuald
Rosa von Lima
Rosalia
Scholastica
Sebastian
Silvester
Simon, Apostel
Simon Stock
Stephanus
Teresa von Avila
Theodor
Thomas, Apostel
Thomas von Aquin
Thomas Becket
Unschuldige Kinder
Ursula
Valentin
Veronika
Vinzenz Ferrer
Vitus
Zeno

Anhang
Glossar
Quellen
Symbole und Attribute
Patronate
Verzeichnis der Künstler
Bildnachweis