lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kirchenreform und Hochmittelalter 1046-1215  4. Auflage
Kirchenreform und Hochmittelalter 1046-1215


4. Auflage

Hermann Jakobs

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486497144 (ISBN: 3-486-49714-6)
380 Seiten, paperback, 15 x 24cm, Juli, 1999

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
OLDENBOURG

GRUNDRISS DER

GESCHICHTE



HERAUSGEGEBEN VON

JOCHEN BLEICKEN, LOTHAR GALL UND HERMANN JAKOBS



DIE REIHE BEHANDELT DIE AETE, MITTELALTERLICHE UND NEUERE GESCHICHTE

IM EUROPÄISCHEN ZUSAMMENHANG.

SIE WIRD DURCH ZUSATZBÄNDE ZUR AUSSEREUROPÄISCHEN GESCHICHTE UND ZUR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE ERGÄNZT.



BESONDERES MERKMAE IST DIE DREIGEIEDERUNG DER BÄNDE:

1.

ZUSAMMENFASSENDE DARSTEEEUNG DES HEUTIGEN BIEDES

DER EPOCHE

2.

AUSFÜHREICHER BERICHT ÜBER STAND UND PROBEEME

DER FORSCHUNG

3.

AUSGEWÄHLTE, THEMATISCH GEGLIEDERTE BIBEIOGRAPHIE



DER AUTOR: HERMANN JAKOBS,

GEBOREN 1930,

IST ORDENTLICHER PROFESSOR

FÜR MITTELALTERLICHE UND NEUERE GESCHICHTE

UND HISTORISCHE HILFSWISSENSCHAFTEN

AN DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG
Rezension
Dieser Band aus der OGG-Reihe bietet sowohl dem Profan-Historiker wie auch dem Kirchen-Historiker umfangreiche und wertvolle Information zum Hochmittelalter, das eine Hochzeit der Macht der Kirche des Abendlandes darstellt, man denke nur an die Stichwörter Investiturstreit, Kreuzzüge, Reconquista oder viertes Laterankonzil. Diesen und vielen weiteren Aspekten geht diese gelungene Darstellung in der in der Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG) üblichen Dreiteilung nach: 1) zusammenfassende, anschauliche Darstellung der hochmittelalterlichen Geschichte, 2) Diskussion der Forschungsentwicklung und -kontroversen, 3) detaillierte thematische Bibliographie. Dabei begegnen Themen der politischen Geschichte ebenso wie Aspekte der Wirtschaft, der Kultur, der Kirche und Theologie und der Lebenswelt der Menschen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung XI

I. Darstellung 1

A. Hochmittelalter 1

1. Die Welt in der Ecclesia 1
2. Weltwirtschaftliche Perspektiven 3
3. Friede und Recht im Wandel der Gesellschaft 5
4. Neue Wissenschaft und Kultur 10

B. Kirchenreform und Investiturstreit 16

1. Das salische Imperium unter Heinrich III. (1039-1056) 16
2. Frühreform - Die deutschen Päpste (1046-1057) 19
3. Orientierung des Universalepiskopats (1053/54-1075) 21
4. Gregor VII. (1073-1085) 26
5. Urban II. (1088-1099) 30
6. „Konkordate" und Krise des Reformpapsttums 33

C. Die Hof-und Staatenwelt des 12. Jahrhunderts 38

1. Die drei Italien: Kirchenstaat - Städte - Sizilien 38
2. Das Wahlkönigtum in Deutschland 1125-1152 43
3. FrankreichunddieKapetingerll08-1180 47
4. Das normannisch-angevinische England (1100-1189) 51
5. Die Königreiche der Pyrenäenhalbinsel 54
6. Ungarn, Kiever Rus' und Polen 56
7. Die dynastischen Entwicklungen in Skandinavien 60
8. Das Imperium Friedrichs I.Barbarossa (l 152-1190) 62

D. Byzanz und das Abendland um 1200 70

1. Der dritte Kreuzzug 70
2. Das staufische Imperium unter Heinrich VI. (1190-1197) 71
3. Innozenz III. und die europäischen Konflikte (1198-1215) 74
4. Kreuzzug, Albigenserkrieg und Reconquista 80
5. Die Kirche des vierten Laterankonzils 84

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 89

A. Ausweitung und Differenzierung der Wirtschaftswelt 89

1. Zur Stellung des Hochmittelalters in der Agrar- und Wirtschaftsgeschichte 89
2. Raum und Klima 91
3. Demographie - Technikgeschichte - Metrologie - Realienkunde 92
4. Land und Stadt 95
5. Weltwirtschaftliche Perspektiven 98

B. Gesellschaft und Kultur 104

1. Themen und Intentionen sozialgeschichtlicher Forschung 104
2. Bewegungen 112
a) Gottes-, Stadt- und Landfrieden 113
b) Kreuzzüge 114
c) Pauperes Christi 119
d) Katharer und Waldenser 121
e) Joachim - Dominicus - Franciscus 123
f) Reform 124
3. Gemeinschaft und Gemeinde 131
a) Gemeinschaften 131
b) Ritter - Bauer - Bürger 135
c) Königreiche als Gemeinschaften (Nationes) 142
4. Neue Wissenschaft und Kulturwandel 146
a) Legisten und Dekretisten 147
b) Frühscholastik und Mönchstheologie 148
c) „Die Renaissance des 12. Jh." 150

C. Herrschaft und Staatlichkeit 159

1. Zum Problem 159
2. Weltliche und geistliche Gewalt 163
a) Investiturstreit 163
b) Reichsidee und Papalsystem 173
3. Hof und Land 180
a) Problemstellung und vergleichende Forschung 180
b) England 183
c) König von Frankreich 186
d) Sizilien 187
e) Kaiserhof 188
f) Die oberitalischen Kommunen 192
g) Zum „Dritten Stand" im 12. Jh. 193
h) Die Römische Kurie 194
4. Normannisch-staufische Heirat (1184/86), Erbreichsplan und Testament Heinrichs VI. (1195/97) und das Hervortreten von Kurfürsten im deutschen Thronstreit (seit 1198) 196
5. Trends der Verfassungsentwicklung - Auswirkungen in Deutschland 200
a) Fiskalismus, Feudalismus, Territorialisierung 200
b) Der Prozeß gegen Heinrich den Löwen 203
c) Reichsfürst und Land 204
6. Staatlichkeit und Recht 205
a) Neues Recht 206
b) Die Rolle der Juristen 209

III. Quellen und Literatur 213

Quellen 213

1. Quellenkunde 213
2. Autoren (Historiographie, Traktate, Dichtung u.a.) 214
3. Quellensammlungen 219
a) Sammlungen zu ausgewählten Themen 219
b) Regesten, Register, Urkunden und Briefe 221
c) Rechtsgeschichtliche Quellen 224
cl: Römisches Recht - Kirchenrecht - Lehnrecht -
Europäisches Bergrecht 224
c2: Länder - Städte 225

Literatur 228

Handbücher, Atlanten und übergreifende Literatur 228

A. Hochmittelalter 232

1. Die Welt in der Ecclesia 232
2. Ausweitung und Differenzierung der Wirtschaftswelt 235
a) Raum - Bevölkerung - Technik - Realienkunde - Zentralisierung 235
b) Weltwirtschaftliche Perspektiven 241
3. Friede und Recht im Wandel der Gesellschaft 244
a) Sozialgeschichtsschreibung 244
b) Religiösen 247
c) Religiöse Bewegungen 250
d) Gottes-, Stadt- und Landfrieden 251
e) Pilgerfahrt - Kreuzzüge - Nichtchristen 252
f) Häresie 254
g) Freiheit 256
h) Adel und Rittertum 257
i) Gemeinschaften und Gemeinden 258
k) Der „Staat" des Mittelalters 263
l) Vom Lehnswesen zur Verwaltung 266
m) Ständische Bewegung 266
n) Neues Recht 268
4. Neue Wissenschaft und Kulturwandel 271
a) Schule und Gesellschaft 271
b) Kirchenrecht 272
c) Frühscholastik und Mönchstheologie 273
d) Rezeption/Übersetzung 275
e) Gesellschaft und Literatur 276
f) Bau- und bildende Kunst 279

B. Kirchenreform und Investiturstreit 282

1. Frühreform, Ostkirche und Normannen 282
2. Salier 284
3. Universalepiskopat 285
4. Investiturstreit 287

C. Die Hof- und Staatenwelt des 12. Jahrhunderts 289

1. Die drei Italien 289
a) Allgemeine Literatur 289
b) Rom und Kirchenstaat 289
c) Kommunen 291
d) Sizilien 292
2. Deutschland 1125-1152 294
3. Frankreich 295
4. England 296
5. Iberische Halbinsel 298
6. Osteuropa 299
7. Nordische Länder 300
8. Das Imperium Friedrichs I. 301

D. Byzanz und das Abendland um 1200 303

1. Heinrich VI. 303
2. Dritter und vierter Kreuzzug - Albigenser 304
3. Innozenz III. und die europäischen Konflikte 305
4. Die Kirche des 4. Laterankonzils 306

Anhang 309

Siglen 309
Stammtafeln 311
Zeittafel 323
Register 327
Personen- und Sachverzeichnis 327
Autorenregister 327