|
Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert
Joachim von Puttkamer
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
, de Gruyter
EAN: 9783486581690 (ISBN: 3-486-58169-4)
365 Seiten, paperback, 15 x 24cm, März, 2010, Zeittafel, 4 Karten
EUR 34,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG)
Hrsg. v. Gall, Lothar / Hölkeskamp, Karl-Joachim / Patzold, Steffen
DIE REIHE BEHANDELT DIE ALTE, MITTELALTERLICHE UND NEUERE GESCHICHTE IM EUROPÄISCHEN ZUSAMMENHANG.
SIE WIRD DURCH ZUSATZBÄNDE ZUR AUSSEREUROPÄISCHEN GESCHICHTE UND ZUR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE ERGÄNZT.
BESONDERES MERKMAL IST DIE DREIGLIEDERUNG DER BÄNDE:
1. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DES HEUTIGEN BILDES DER EPOCHE
2. AUSFÜHRLICHER BERICHT ÜBER STAND UND PROBLEME DER FORSCHUNG
3. AUSGEWÄHLTE, THEMATISCH GEGLIEDERTE BIBLIOGRAPHIE
DER AUTOR:
Joachim von Puttkamer, geboren 1964, ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Jena.
Rezension
Die Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG) bietet einen umfassenden, fundierten Überblick über die Geschichte Europas. In mittlerweile 38 Einzelbänden wird die europäische Geschichte vom antiken Griechenland bis zur Gegenwart abgehandelt. Der außereuropäischen Geschichte sowie der Geschichte einzelner Länder sind ebenfalls Bände gewidmet, u.a. zwei Bände zur Geschichte der USA. Der stets gleich bleibende Aufbau und die klare Gliederung geben dem Leser die Möglichkeit, sich rasch zu orientieren und gezielt nach Informationen zu suchen: Den Anfang macht immer eine umfassende Darstellung der Epoche bzw. der Region. Daran schließt eine ausführliche Diskussion zu Stand, Grundproblemen und Tendenzen der Forschung an. Den Abschluss bildet eine ausgewählte, thematisch gegliederte Bibliografie in Form von Quellen und Literatur, die es ermöglicht, gezielt spezielle Sachgebiete zu vertiefen. Ergänzt werden die Bände durch Register, Zeittafeln und Karten. Der Oldenbourg-Wissenschaftsverlag gehört nun zum Walter de Gruyter Verlag (Berlin), der auch die Reihe OGG fortsetzt. - Der hier anzuzeigende Band gibt eine kompakte Einführung in die Grundlinien der ostmitteleuropäischen Geschichte seit dem späten 18. Jahrhundert. Der Autor bietet zugleich Einblicke in aktuelle historische Kontroversen unserer östlichen Nachbarn. Die vergleichende Zusammenschau der polnischen, tschechischen, slowakischen und ungarischen Geschichte erschließt Konvergenzen und Divergenzen.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Oldenbourg Grundriss der Geschichte
Hrsg. v. Gall, Lothar / Hölkeskamp, Karl-Joachim / Patzold, Steffen
Schlagworte:
Lehrbuch; Studienbuch; Ostmitteleuropa; Osteuropäische Geschichte
Zielgruppe:
Studierende, Lehrende des Faches Geschichte (Neuere Geschichte; Osteuropäische Geschichte) Geschichtslehrer an Gymnasien Politikwissenschaftler Slawisten
Joachim von Puttkamer führt die Geschichte(n) Ungarns, Polens, Tschechiens und der Slowakei zusammen und überwindet so die nationalen Perspektiven. Der Band gibt eine kompakte Einführung in die Grundlinien der ostmitteleuropäischen Geschichte seit dem späten 18. Jahrhundert. In der bewährten Dreiteilung der Reihe diskutiert von Puttkamer zentrale Forschungsprobleme von Staat und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Nation und Erinnerungskultur in einer hochkomplexen Region und bietet Einblicke in aktuelle historische Kontroversen unserer östlichen Nachbarn. Die vergleichende Zusammenschau der polnischen, tschechischen, slowakischen und ungarischen Geschichte erschließt Konvergenzen und Divergenzen der ostmitteleuropäischen Adelsgesellschaften in ihrer Entwicklung zu den Demokratien der Gegenwart. "Eine rundum gelungene, auf die Grundstrukturen einer komplexen Geschichtsregion konzentrierte Darstellung." Prof. Dr. Eduard Mühle, Deutsches Historisches Institut Warschau
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XI
I. Darstellung 1
1. Einführung: Grundlagen Ostmitteleuropas 1
2. Adelsgesellschaft und ständischer Liberalismus 6
a) Ostmitteleuropa im 18. Jahrhundert 6
b) Ständische Erneuerung und konstitutioneller Aufbruch 11
c) Staatsausbau und liberale Bewegung 21
3. Verfassungsordnungen und Nationalgesellschaften bis 1918 29
a) Revolutionen und Neoabsolutismus 31
b) Konstellationen unvollendeter Nationalstaatlichkeit 39
c) Aufbrüche in die Industriegesellschaft 48
d) Die Krise der alten Ordnung 56
e) Der Erste Weltkrieg 62
4. Ostmitteleuropa zwischen den Kriegen 66
a) Umrisse einer neuen Ordnung 66
b) Nationalstaatliche Demokratien und ihre Gefährdungen 72
c) Ostmitteleuropa in den Mächtebeziehungen der Zwischenkriegszeit 82
d) Ostmitteleuropa 1938 — Eine Bilanz 85
5. Der Zusammenbruch Ostmitteleuropas 89
a) Die Zerstörung der ostmitteleuropäischen Staatenordnung 92
b) Umsiedlung, Ausbeutung, Vernichtung: deutsche und sowjetische Besatzungspolitik bis 1944 95
c) Die Ermordung der Juden 100
d) Politische Strukturbrüche 1943-1948 103
6. Ostmitteleuropa im Sozialismus 114
a) Spielarten des Stalinismus 116
b) Entstalinisierung und Entstalinisierungskrisen 123
c) Wirtschaftliche Strukturprobleme und gesellschaftlicher Wandel 130
d) Außenpolitik unter sowjetischer Hegemonie 135
e) Krise und Zerfall der Volksrepubliken 140
7. Übergänge in die Demokratie 146
II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 149
1. Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Historische Region und historiographisches Konzept 149
2. Ungleiche Chancen der Industrialisierung 156
3. Die Auflösung der Adelsgesellschaften 171
4. Ethnische Vielfalt zwischen Abschottung und Symbiose 183
5. Nationalismen und Nationalitätenkonflikte 194
6. Imperiale Ordnungen und nationale Staatlichkeit 205
a) Staatsbildung in Reichsverbänden 205
b) Ostmitteleuropa im Zeitalter der Weltkriege 220
c) Die ostmitteleuropäischen Volksrepubliken 237
7. Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen 247
III. Quellen und Literatur 251
1. Hilfsmittel 251
a) Bibliographien und Nachschlagewerke 251
b) Atlanten 252
c) Datenbanken/Internetportale 253
2. Überblicksdarstellungen und Handbücher 253
a) Allgemeines 253
b) Polen 254
c) Preußen, Pommern, Schlesien 255
d) Baltikum, Weißrussland, Ukraine 255
e) Habsburgermonarchie 255
f) Böhmische Länder/Slowakei 256
g) Ungarn, Kroatien, Siebenbürgen 256
3. Historiographie 257
4. Ostmitteleuropa als historische Region 258
a) Historischer Raum und geopolitischer Entwurf 258
b) Die Mitteleuropa-Debatte 259
c) Historiographische Konzepte 260
5. Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas 261
a) Allgemeines 261
b) 19. Jahrhundert 262
c) Zwischenkriegszeit 263
d) Volksrepubliken, Transformation 265
6. Gesellschaft, Kultur, Ethnizität 266
a) Allgemeines 266
b) Adel 267
c) Bürgertum, Bürgerlichkeit 268
d) Bildungswesen und Intelligenzia 270
e) Arbeiterschaft und Sozialpolitik 271
f) Bauern 272
g) Stadt und Urbanität 272
h) Die ostmitteleuropäische Moderne 274
i) Frauen- und Geschlechtergeschichte 274
j) Ostjüdische Lebenswelten 275
k) Jüdische Emanzipation und Assimilation 276
1) Antisemitismus 278
m) Kirche und Religion 279
7. Nationalismus und Politische Ideen 279
a) Allgemeines 279
b) Polen 281
c) Ukrainer, Weißrussen 283
d) Tschechen, Slowaken 283
e) Ungarn 284
f) Kroaten, Serben, Rumänen 285
g) Deutsche 286
h) Nationalismus und politische Symbolik in der Habsburgermonarchie 286
i) Minderheitenpolitik und Minderheitenrecht 287
8. Staat und Politik im späten 18. und im 19. Jahrhundert 288
a) Allgemeines 288
b) Die polnische Reformära und die Teilungen Polens 290
c) Staatsbildung und ständische Reformen
in der Habsburgermonarchie 291
d) Frühliberalismus und Vormärz 292
e) Die Revolutionen von 1848 293
f) Der österreichische Neoabsolutismus 294
g) Staat, Politik und Parteienwesen 1860-1895 295
h) Krisenphänomene um 1900 297
i) Ostmitteleuropa in der europäischen Mächtepolitik 298
9. Staat und Politik im frühen 20. Jahrhundert 299
a) Allgemeines 299
b) Der Erste Weltkrieg 300
c) Revolutionen und Staatsgründungen 301
d) Ostmitteleuropa zwischen den Kriegen 301
e) Parlamentarische Demokratie und autoritäre Regime 303
f) Staatensystem und Außenpolitik 1918/20-1939 304
g) Die deutsche Ostforschung 306
10. Der Zweite Weltkrieg 307
a) Allgemeines 307
b) Deutsche und sowjetische Besatzungspolitik
in Polen und Weißrussland 308
c) Protektorat, Reichsgau Sudetenland, Slowakei 309
d) Ungarn im Zweiten Weltkrieg 310
e) Die Ermordung der ostmitteleuropäischen Juden 311
f) Vertreibungen und Zwangsumsiedlungen 312
11. Die ostmitteleuropäischen Volksrepubliken 314
a) Allgemeines 314
b) Koalitionsregierungen 1944-1948 316
c) Stalinismus 317
d) 1956 und Entstalinisierung 318
e) Propaganda und Alltagskultur im Sozialismus 319
f) Der „Prager Frühling" 319
g) Dissidenz und Opposition 320
h) Die Solidamok 322
i) Außenpolitik im Kalten Krieg 323
j) Aufbrüche in die Demokratie 324
12. Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen 325
Anhang 327
Zeittafel 327
Karten 333
Register 337
1. Personenregister 337
2. Autorenregister 340
3. Orts- und Sachregister 347
Weitere Titel aus der Reihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte |
|
|