| 
 
  |  | 
  
    | Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert 
 
 
 Joachim von Puttkamer
 Oldenbourg Wissenschaftsverlag
, de Gruyter
 EAN: 9783486581690 (ISBN: 3-486-58169-4)
 365 Seiten, paperback, 15 x 24cm, März, 2010, Zeittafel, 4 Karten
 
EUR 34,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG)
 Hrsg. v. Gall, Lothar / Hölkeskamp, Karl-Joachim / Patzold, Steffen
 
 DIE REIHE BEHANDELT DIE ALTE, MITTELALTERLICHE UND NEUERE GESCHICHTE IM EUROPÄISCHEN ZUSAMMENHANG.
 
 SIE WIRD DURCH ZUSATZBÄNDE ZUR AUSSEREUROPÄISCHEN GESCHICHTE UND ZUR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE ERGÄNZT.
 
 BESONDERES MERKMAL IST DIE DREIGLIEDERUNG DER BÄNDE:
 
 1. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DES HEUTIGEN BILDES DER EPOCHE
 
 2. AUSFÜHRLICHER BERICHT ÜBER STAND UND PROBLEME DER FORSCHUNG
 
 3. AUSGEWÄHLTE, THEMATISCH GEGLIEDERTE BIBLIOGRAPHIE
 
 
 
 DER AUTOR:
 
 Joachim von Puttkamer, geboren 1964, ist Professor für Osteuropäische Geschichte an der Universität Jena.
 
 Rezension Die Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG) bietet einen umfassenden, fundierten Überblick über die Geschichte Europas. In mittlerweile 38 Einzelbänden wird die europäische Geschichte vom antiken Griechenland bis zur Gegenwart abgehandelt. Der außereuropäischen Geschichte sowie der Geschichte einzelner Länder sind ebenfalls Bände gewidmet, u.a. zwei Bände zur Geschichte der USA. Der stets gleich bleibende Aufbau und die klare Gliederung geben dem Leser die Möglichkeit, sich rasch zu orientieren und gezielt nach Informationen zu suchen: Den Anfang macht immer eine umfassende Darstellung der Epoche bzw. der Region. Daran schließt eine ausführliche Diskussion zu Stand, Grundproblemen und Tendenzen der Forschung an. Den Abschluss bildet eine ausgewählte, thematisch gegliederte Bibliografie in Form von Quellen und Literatur, die es ermöglicht, gezielt spezielle Sachgebiete zu vertiefen. Ergänzt werden die Bände durch Register, Zeittafeln und Karten. Der Oldenbourg-Wissenschaftsverlag gehört nun zum Walter de Gruyter Verlag (Berlin), der auch die Reihe OGG fortsetzt. - Der hier anzuzeigende Band gibt eine kompakte Einführung in die Grundlinien der ostmitteleuropäischen Geschichte seit dem späten 18. Jahrhundert. Der Autor bietet zugleich Einblicke in aktuelle historische Kontroversen unserer östlichen Nachbarn. Die vergleichende Zusammenschau der polnischen, tschechischen, slowakischen und ungarischen Geschichte erschließt Konvergenzen und Divergenzen.
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Oldenbourg Grundriss der GeschichteHrsg. v. Gall, Lothar / Hölkeskamp, Karl-Joachim / Patzold, Steffen
 
 Schlagworte:
 Lehrbuch; Studienbuch; Ostmitteleuropa; Osteuropäische Geschichte
 Zielgruppe:
 Studierende, Lehrende des Faches Geschichte (Neuere Geschichte; Osteuropäische Geschichte) Geschichtslehrer an Gymnasien Politikwissenschaftler Slawisten
 
 Joachim von Puttkamer führt die Geschichte(n) Ungarns, Polens, Tschechiens und der Slowakei zusammen und überwindet so die nationalen Perspektiven. Der Band gibt eine kompakte Einführung in die Grundlinien der ostmitteleuropäischen Geschichte seit dem späten 18. Jahrhundert. In der bewährten Dreiteilung der Reihe diskutiert von Puttkamer zentrale Forschungsprobleme von Staat und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Nation und Erinnerungskultur in einer hochkomplexen Region und bietet Einblicke in aktuelle historische Kontroversen unserer östlichen Nachbarn. Die vergleichende Zusammenschau der polnischen, tschechischen, slowakischen und ungarischen Geschichte erschließt Konvergenzen und Divergenzen der ostmitteleuropäischen Adelsgesellschaften in ihrer Entwicklung zu den Demokratien der Gegenwart. "Eine rundum gelungene, auf die Grundstrukturen einer komplexen Geschichtsregion konzentrierte Darstellung." Prof. Dr. Eduard Mühle, Deutsches Historisches Institut Warschau
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort XI
 I. Darstellung  	1
 
 1. Einführung: Grundlagen Ostmitteleuropas  	1
 
 2. Adelsgesellschaft und ständischer Liberalismus  	6
 a) Ostmitteleuropa im 18. Jahrhundert  	6
 b) Ständische Erneuerung und konstitutioneller Aufbruch  	11
 c) Staatsausbau und liberale Bewegung  	21
 
 3. Verfassungsordnungen und Nationalgesellschaften bis 1918 	29
 a) Revolutionen und Neoabsolutismus  	31
 b) Konstellationen unvollendeter Nationalstaatlichkeit  	39
 c) Aufbrüche in die Industriegesellschaft  	48
 d) Die Krise der alten Ordnung  	56
 e) Der Erste Weltkrieg 	 62
 
 4. Ostmitteleuropa zwischen den Kriegen  	66
 a) Umrisse einer neuen Ordnung 	 66
 b) Nationalstaatliche Demokratien und ihre Gefährdungen 	72
 c) Ostmitteleuropa in den Mächtebeziehungen der Zwischenkriegszeit  	82
 d) Ostmitteleuropa 1938 — Eine Bilanz  	85
 
 5. Der Zusammenbruch Ostmitteleuropas 	 89
 a) Die Zerstörung der ostmitteleuropäischen Staatenordnung  	92
 b) Umsiedlung, Ausbeutung, Vernichtung: deutsche und sowjetische Besatzungspolitik bis 1944  	95
 c) Die Ermordung der Juden 	 100
 d) Politische Strukturbrüche 1943-1948 	 103
 
 6. Ostmitteleuropa im Sozialismus 	 114
 a) Spielarten des Stalinismus 	 116
 b) Entstalinisierung und Entstalinisierungskrisen 	 123
 c) Wirtschaftliche Strukturprobleme und gesellschaftlicher Wandel	 130
 d) Außenpolitik unter sowjetischer Hegemonie 	 135
 e) Krise und Zerfall der Volksrepubliken 	 140
 
 7. Übergänge in die Demokratie 	 146
 
 II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung     149
 
 1. Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert. Historische Region und historiographisches Konzept 149
 
 2. Ungleiche Chancen der Industrialisierung 	 156
 
 3. Die Auflösung der Adelsgesellschaften 	 171
 
 4. Ethnische Vielfalt zwischen Abschottung und Symbiose 	 183
 
 5. Nationalismen und Nationalitätenkonflikte 	 194
 
 6. Imperiale Ordnungen und nationale Staatlichkeit 	 205
 
 a) Staatsbildung in Reichsverbänden 	 205
 b) Ostmitteleuropa im Zeitalter der Weltkriege 	 220
 c) Die ostmitteleuropäischen Volksrepubliken 	 237
 
 7. Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen 	 247
 
 III. Quellen und Literatur 	 251
 
 1. Hilfsmittel 	 251
 a) Bibliographien und Nachschlagewerke 	 251
 b) Atlanten 	 252
 c) Datenbanken/Internetportale 	 253
 
 2. Überblicksdarstellungen und Handbücher 	 253
 a) Allgemeines 	 253
 b) Polen 	 254
 c) Preußen, Pommern, Schlesien 	 255
 d) Baltikum, Weißrussland, Ukraine 	 255
 e) Habsburgermonarchie 	 255
 f) Böhmische Länder/Slowakei 	 256
 g) Ungarn, Kroatien, Siebenbürgen 	 256
 
 3. Historiographie 	 257
 
 4. Ostmitteleuropa als historische Region 	 258
 a) Historischer Raum und geopolitischer Entwurf 	 258
 b) Die Mitteleuropa-Debatte 	 259
 c) Historiographische Konzepte 	 260
 
 5. Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas 	 261
 a) Allgemeines 	 261
 b) 19. Jahrhundert 	 262
 c) Zwischenkriegszeit 	 263
 d) Volksrepubliken, Transformation 	 265
 
 6. Gesellschaft, Kultur, Ethnizität 	 266
 a) Allgemeines 	 266
 b) Adel 	 267
 c) Bürgertum, Bürgerlichkeit 	 268
 d) Bildungswesen und Intelligenzia 	 270
 e) Arbeiterschaft und Sozialpolitik 	 271
 f) Bauern 	 272
 g) Stadt und Urbanität 	 272
 h) Die ostmitteleuropäische Moderne 	 274
 i) Frauen- und Geschlechtergeschichte 	 274
 j) Ostjüdische Lebenswelten 	 275
 k) Jüdische Emanzipation und Assimilation 	 276
 1) Antisemitismus 	 278
 m) Kirche und Religion 	 279
 
 7. Nationalismus und Politische Ideen 	 279
 a) Allgemeines 	 279
 b) Polen 	 281
 c) Ukrainer, Weißrussen 	 283
 d) Tschechen, Slowaken	 283
 e) Ungarn	 284
 f) Kroaten, Serben, Rumänen 	 285
 g) Deutsche 	 286
 h) Nationalismus und politische Symbolik in der Habsburgermonarchie 	 286
 i) Minderheitenpolitik und Minderheitenrecht	 287
 
 8. Staat und Politik im späten 18. und im 19. Jahrhundert 	 288
 a) Allgemeines 	 288
 b) Die polnische Reformära und die Teilungen Polens 	 290
 c) Staatsbildung und ständische Reformen
 in der Habsburgermonarchie 	 291
 d) Frühliberalismus und Vormärz 	 292
 e) Die Revolutionen von 1848 	 293
 f) Der österreichische Neoabsolutismus 	 294
 g) Staat, Politik und Parteienwesen 1860-1895 	 295
 h) Krisenphänomene um 1900 	 297
 i) Ostmitteleuropa in der europäischen Mächtepolitik 	 298
 
 9. Staat und Politik im frühen 20. Jahrhundert 	 299
 a) Allgemeines 	 299
 b) Der Erste Weltkrieg 	 300
 c) Revolutionen und Staatsgründungen	 301
 d) Ostmitteleuropa zwischen den Kriegen 	 301
 e) Parlamentarische Demokratie und autoritäre Regime  303
 f) Staatensystem und Außenpolitik 1918/20-1939	 304
 g) Die deutsche Ostforschung 	 306
 
 10. Der Zweite Weltkrieg 	 307
 a) Allgemeines 	 307
 b) Deutsche und sowjetische Besatzungspolitik
 in Polen und Weißrussland 	 308
 c) Protektorat, Reichsgau Sudetenland, Slowakei 	 309
 d) Ungarn im Zweiten Weltkrieg 	 310
 e) Die Ermordung der ostmitteleuropäischen Juden 	 311
 f) Vertreibungen und Zwangsumsiedlungen 	 312
 
 11. Die ostmitteleuropäischen Volksrepubliken 	 314
 a) Allgemeines 	 314
 b) Koalitionsregierungen 1944-1948 	 316
 c) Stalinismus 	 317
 d) 1956 und Entstalinisierung 	 318
 e) Propaganda und Alltagskultur im Sozialismus 	 319
 f) Der „Prager Frühling" 	 319
 g) Dissidenz und Opposition 	 320
 h) Die Solidamok 	 322
 i) Außenpolitik im Kalten Krieg 	 323
 j) Aufbrüche in die Demokratie 	 324
 
 12. Geschichtspolitik und Erinnerungskulturen 	 325
 
 Anhang 	 327
 Zeittafel 	 327
 Karten 	 333
 Register 	 337
 1. Personenregister 	 337
 2. Autorenregister 	 340
 3. Orts- und Sachregister 	 347
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte |  |  |