lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Geschichte des Alten Israel
Die Geschichte des Alten Israel




Manfred Clauss

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486559262 (ISBN: 3-486-55926-5)
269 Seiten, paperback, 15 x 24cm, 2009, 6 Karten

EUR 29,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Manfred Clauss, geboren 1945, ist ordentlicher Professor für Alte Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main.



OLDENBOURG

GRUNDRISS DER

GESCHICHTE



HERAUSGEGEBEN VON

JOCHEN BLEICKEN, LOTHAR GALL UND HERMANN JAKOBS

DIE REIHE BEHANDELT DIE ALTE, MITTELALTERLICHE UND NEUERE GESCHICHTE

IM EUROPÄISCHEN ZUSAMMENHANG.

SIE WIRD DURCH ZUSATZBÄNDE ZUR AUSSEREUROPÄISCHEN GESCHICHTE UND ZUR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE ERGÄNZT.



BESONDERES MERKMAL IST DIE DREIGLIEDERUNG DER BÄNDE:

1. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DES HEUTIGEN BILDES DER EPOCHE

2. AUSFÜHRLICHER BERICHT ÜBER STAND UND PROBLEME DER FORSCHUNG

3. AUSGEWÄHLTE, THEMATISCH GEGLIEDERTE BIBLIOGRAPHIE
Rezension
Dieser Band 37 des Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG) behandelt profanhistorisch eine Thematik, die auch religionshistorisch von besonderer Relevanz ist; denn die Geschichte Israels ist klassischer Bestandteil der Auseinandersetzung mit dem Alten Testament, dem Hebräischen Teil der Bibel. In den vergangenen Jahrzehnten hat es hier erhebliche Umbrüche in der Forschung gegeben, die Archäologie tritt zunehmend neben die literarischen Quellen. Und so ist vieles umstritten, was früher unstrittig erschien: von der sog. Landnahme bis hin zur fraglichen Zwei-Staatlichkeit. Dieser Band bringt hier das Fundamentale aus und ist für Historiker und Orientalisten ebenso bedeutsam wie für Bibelwissenschaftler. - Der Oldenbourg Grundriss der Geschichte (OGG) bietet eine kompetente Einführung in die Alte, Mittelalterliche und Neuere Geschichte - ideal für Leser, die sich rasch einen fundierten Überblick über eine Epoche verschaffen möchten. Die einzelnen Bände bieten grundlegende Informationen zu den verschiedenen Zeitabschnitten, die die Basis für jede weitere, intensivere Beschäftigung mit einem Thema bilden. In 24 Einzelbänden wird die Geschichte Europas von der Frühzeit bis in die Moderne abgehandelt. Der außereuropäischen Geschichte und der Geschichte von Einzelstaaten sind einige Zusatzbände gewidmet. Der stets gleichbleibende Aufbau und die klare Gliederung der Bände gibt dem Leser die Möglichkeit, sich rasch zu orientieren und gezielt nach Informationen zu suchen: Den Anfang macht immer eine umfassende Darstellung der Epoche. Daran schließt eine ausführliche Diskussion zu Stand, besonderen Problemen und Schwerpunkten der Forschung an. Den Abschluss bildet eine ausgewählte, thematisch gegliederte Bibliographie, die es ermöglicht, gezielt spezielle Sachgebiete zu vertiefen. Ergänzt werden die Bände durch Register, Tabellen und Karten. Da die Bände regelmäßig überarbeitet werden, befinden sie sich immer auf dem neuesten Stand der Forschung.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Buch behandelt die Geschichte der Hebräer von der langen Phase der Ansiedlung, die um 1200 begann, bis zum Ende der Monarchie Israel 721 und derjenigen Judas 587. Neben die Darstellung der historischen Entwicklung tritt die Beschreibung von Gesellschaft und Religion in der segmentären Gesellschaft der vorstaatlichen Zeit sowie in den beiden Königreichen. Die wissenschaftlichen Diskussionen der "Geschichte Israels" sind vor allem geprägt durch unterschiedliche Modelle zur Ansiedlung sowie zur Quellenlage der Monarchien im 10. und 9. Jahrhundert. Neben der äußerst kontroversen Bewertung der schriftlichen Zeugnisse spielt dabei die Einschätzung und vor allem Datierung der archäologischen Hinterlassenschaften eine wichtige Rolle.

Oldenbourg Grundriss der Geschichte
Lothar Gall, Karl-Joachim Hölkeskamp, Hermann Jakobs (Hrsg.)
Die dreiteilige Grundkonzeption der Reihe (Darstellung - Grundprobleme und Tendenzen der Forschung - Quellen und Literatur) muss hier nicht diskutiert werden. Das Konzept ist so bestechend und praktikabel, dass sich die Oldenbourg-Reihe seit Langem mühelos gegen andere Studienbuchreihen behauptet, die es mittlerweile bekanntlich in großer Zahl gibt. Neben der konzeptionellen Grundstruktur hat zu dieser Führungsposition der Reihe auch die Tatsache beigetragen, dass es gelungen ist, als Bandautoren durchweg ausgewiesene Fachleute zu gewinnen, denen es eben möglich ist, im Rahmen der engen Umfangsvorgaben eine konzise Gesamtdarstellung und eine auf die wesentlichen Probleme konzentrierte Sichtung der Forschungsdiskussion zu bieten. Enno Bün, in: sehepunkte
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V

I. Darstellung 1

A. Einleitung 1

B. Frühgeschichte der Hebräer 7

1. Der Alte Orient im 2. Jahrtausend v. Chr. 7
2. Ursprünge der Hebräer 11
a) Nomadenleben 11
b) Hebräer in Ägypten - „Auszug". 14
3. Ansiedlung (12.Jahrhundert v.Chr.) 15
4. „Richterzeit" (1150-1000 v.Chr.) 19
5. Leben in vorstaatlicher Zeit 24
a) Familie - Sippe - Stamm 24
b) Gesellschaftsordnung. 29
c) Religiosität 31

C. Die Entstehung der Monarchie (1000-930 v. Chr.) 34

1. David 35
2. Salomo 41
3. Ende der Doppelmonarchie 44

D. Israel (930-721 v. Chr.) 48

1. Konstituierung Israels unter Jerobeam 48
2. Dynastie Omri 51
3. Dynastie Jehu. 54
4. Untergang 57

E. Juda (930-587 v. Chr.) 60

1. Im Schatten Israels 60
2. Vorherrschaft Assurs 62
3. Das Restaurationsprogramm Josias 67
4. Untergang 71

F. Struktur der hebräischen Monarchien 75

1. König - Hof - Beamte 75
2. Heerwesen 81
3. Wirtschaft - Handel - Finanzen 84
4. Gesellschaft - Sozialgefüge 88
5. Recht - Justizwesen 93
6. Religion - Kultus 96
G. Ausblick 104

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 107

A. Einleitung 107

1. Methodendiskussion 107
2. Literarische Quellen 113
3. Überblicksdarstellungen 117
4. Chronologie 118
5. Landeskunde 119

B. Frühgeschichte der Hebräer 120
1. Der Alte Orient im 2. Jahrtausend 120
2. Ursprünge der Hebräer 121
a) Nomadenleben 121
b) Hebräer in Ägypten - „Auszug" 123
3. Ansiedlung 125
4. „Richterzeit" 129
5. Leben m vorstaatlicher Zeit 133
a) Familie - Sippe - Stamm 133
b) Gesellschaftsordnung 135
c) Religiosität 137

C. Die Entstehung der Monarchie 139

1. David 139
2. Salomo 145
3. Ende der Doppelmonarchie 149

D. Israel 151

1. Konstituierung Israels unter Jerobeam 151
2. Dynastie Omri 153
3. Dynastie Jehu 155
4. Untergang 158

E. Juda 161

1. Im Schatten Israels 161
2. Vorherrschaft Assurs 163
3. Das Restaurationsprogramm Josias 168
4. Untergang 171

F. Struktur der hebräischen Monarchien 174

1. König - Hof - Beamte 174
2. Heerwesen 177
3. Wirtschaft - Handel - Finanzen 178
4. Gesellschaft - Sozialgefüge 180
5. Recht - Justizwesen 183
6. Religion - Kultus 185
G. Ausblick 193

III. Quellen und Literatur 195

A. Einleitung 195

1. Darstellungen der „Geschichte Isreals" 195
2. Einführungen in das Alte Testament 196
3. Einzelne Bücher des Alten Testaments 197
4. Außerbiblische hebräische Texte 198
5. Texte aus der Umwelt des Alten Testaments 198
6. Archäologische Quellen 199
7. Biblische Landeskunde 200
8. Methodendiskussion 200
9. Chronologie 201
10. Lexika 202
11. Atlanten 202

B. Frühgeschichte der Hebräer 203

1. Der Alte Orient im 2. Jahrtausend 203
2. Ursprünge der Hebräer 204
a) Nomadenleben 204
b) Hebräer in Ägypten - „Auszug" 204
3. Ansiedlung 205
4. „Richterzeit" 207
5. Leben in vorstaatlicher Zeit 209
a) Familie - Sippe - Stamm 209
b) Gesellschaftsordnung 211
c) Religiosität 211

C. Die Entstehung der Monarchie 213
1. David 213
2. Salomo 215
3. Ende der Doppelmonarchie 216

D. Israel 217

1. Konstituierung Israels 217
2. Dynastie Omri 217
3. Dynastie Jehu 218
4. Untergang 220

E. Juda 221

1. Im Schatten Israels 221
2. Vorherrschaft Assurs 222
a) Allgemeine Probleme 222
b) Hiskia 222
c) Manasse 223
3. Restaurationsprogramm Josias 224
a) „Reform" 224
b) Einzelprobleme 225
4. Untergang 225

F. Struktur der hebräischen Monarchien 227

1. König - Hof - Beamte 227
2. Heerwesen 228
3. Wirtschaft - Handel - Finanzen 228
4. Gesellschaft - Sozialgefüge 229
5. Recht - Justizwesen 230
6. Religion - Kultus 230
a) Jahwe und Ascherä 230
b) Prophetie 231
c) Einzelfragen 232

G. Ausblick 235

Anhang

Abkürzungen 237
Zeittafel 239
Karten 244
Orts-, Personen- und Sachregister 251