lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte des Hellenismus  4., durchgesehene Aufl.
Geschichte des Hellenismus


4., durchgesehene Aufl.





Hans-Joachim Gehrke

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486587852 (ISBN: 3-486-58785-4)
344 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2008

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
OLDENBOURG GRUNDRISS DER GESCHICHTE

HERAUSGEGEBEN VON

JOCHEN BLEICKEN, LOTHAR GALL UND HERMANN JAKOBS

DIE REIHE BEHANDElT DIE ALTE, MITTELALTERLICHE UND NEUERE GESCHICHTE

IM EUROPÄISCHEN ZUSAMMENHANG.

SIE WIRD DURCH ZUSATZBÄNDE ZUR AUSSEREUROPÄISCHEN GESCHICHTE UND ZUR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE ERGÄNZT.



BESONDERES MERKMAE IST DIE DREIGLIEDERUNG DER BÄNDE:

1. ZUSAMMENFASSENDE DARSTELEUNG DES HEUTIGEN BILDES DER EPOCHE

2. AUSFÜHREICHER BERICHT ÜBER STAND UND PROBLEME DER FORSCHUNG

3. AUSGEWÄHLTE, THEMATISCH GEGLIEDERTE BIBLIOGRAPHIE



DER AUTOR: HANS-JOACHIM GEHRKE,

GEBOREN 1945, IST ORDENTLICHER PROFESSOR

FÜR ALTE GESCHICHTE AN DER UNIVERSITÄT FREIBURG

UND PRÄSIDENT DES DEUTSCHEBN ARCHÄOLOGISCHEN INSTITUTS
Rezension
Dieser Band bildet den Band 1a der Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG). Der griechischen Antike ist mit dem Band 1 "Griechische Geschichte" eine erste Darstellung der griechischen Geschichte gewidmet, der einen Überblick über die gesamte Epoche der griechischen Vorherrschaft im Mittelmeer, von den archaischen Kulturen bis zum Aufstieg des mazedonischen Großreichs bietet. Hier knüpft Band 1a mit dem hellenistischen Zeitalter an. Hans-Joachim Gehrkes Buch erschließt die Epoche des Hellenismus von Alexander dem Großen bis zum Tod der ägyptischen Königin Kleopatra VII. (336-30 v.Chr.). Teil I veranschaulicht die wichtigsten Ereignisse und Strukturen der politischen, sozialen und kulturellen Entwicklung. Teil II gibt einen Überblick über die Quellen sowie die wichtigsten Positionen und Probleme der Forschung. Aufgrund aktueller wissenschaftlicher Interessen und Tendenzen ist in der überarbeiteten Auflage den kulturellen Beziehungen zwischen den Griechen und den anderen Bevölkerungsgruppen, besonders Ägypten, Babylonien und Juden, besondere Aufmerksamkeit geschenkt worden. Auch die inneren Zustände und Lebensformen in den Städten finden stärkere Beachtung. Insgesamt wird deutlich, dass der Hellenismus eine Zeit intensiver und facettenreicher kultureller Austauschprozesse war. Die Reihen-übliche Dreiteilung (Teil III bietet die Bibliographie) in der Darstellung ermöglicht schnelle Orientierung. - Die Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG) gibt einen fundierten Überblick über die Geschichte Europas und über Einzelthemen der außereuropäischen Geschichte und ist auf dem neuesten Stand der Forschung. In 24 Einzelbänden wird die europäische Geschichte vom antiken Griechenland bis zur Gegenwart abgehandelt. Der außereuropäischen Geschichte sowie der Geschichte einzelner Länder sind weitere Bände gewidmet. Der stets gleich bleibende Aufbau und die klare Gliederung geben dem Leser die Möglichkeit, sich rasch zu orientieren und gezielt nach Informationen zu suchen: Den Anfang macht immer eine umfassende Darstellung der Epoche. Daran schließt eine ausführliche Diskussion zu Stand, besonderen Problemen und Schwerpunkten der Forschung an. Den Abschluss bildet eine ausgewählte, thematisch gegliederte Bibliografie, die es ermöglicht, gezielt spezielle Sachgebiete zu vertiefen. Ergänzt werden die Bände durch Register und Karten.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Hans-Joachim Gehrkes Buch erschließt die Epoche des Hellenismus von Alexander dem Großen bis zum Tod der ägyptischen Königin Kleopatra VII. (336-30 v. Chr.). Aufgrund aktueller wissenschaftlicher Interessen und Tendenzen widmet die überarbeitete Auflage den kulturellen Beziehungen zwischen den Griechen und den anderen Bevölkerungsgruppen, besonders Ägyptern, Babyloniern und Juden, spezielle Aufmerksamkeit. Auch die inneren Zustände und Lebensformen in den Städten finden stärkere Beachtung. Insgesamt wird deutlich, dass der Hellenismus eine Zeit intensiver und facettenreicher kultureller Austauschprozesse war. Gerade in einer Zeit zunehmender Globalisierung könnte der Blick auf in mancher Hinsicht vergleichbare Vorgänge erhellend sein.

Pressestimmen
"Namentlich Studenten und Lehrern, die sich forschungsgeschichtlich informieren möchten oder um ein tieferes Verständnis der hellenistischen Geschichte bemüht sind, ist damit ein gutes Ausgangsmaterial für selbständige Studien in die Hände gegeben." Zeitschrift für Geschichtswissenschaft

"Als kurze Einführung in die Gesamtproblematik des Hellenismus sowie in die aktuelle Forschung ist dieses Werk nicht mehr wegzudenken und wird bestimmt für die nächsten Jahre allen am Hellenismus Interessierten als Standardwerk exzellente Dienste erweisen." R. Malcolm Errington in: Historische Zeitschrift, 279/2 2004

Hans-Joachim Gehrke, geboren 1945, ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Freiburg i. Br.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XIII
Vorwort zur 3. Auflage XIII
Vorwort zur 4. Auflage XV

I. Darstellung 1

Einleitung: Hellenismus - Begriff und Epoche 1

1. Alexander der Große 4
a) Jugend und Herrschaftsantritt 4
b) Krieg in Kleinasien. 10
c) Die Herrschaft im Persischen Reich 16
d) Zu den Grenzen 23
e) Der König Alexander 26

2. Das Zeitalter der Diadochen (323-272 v. Chr.) 30
a) Die Diadochen und ihre Zeit 30
b) Um die Reichseinheit (323-301) 33
c) Die definitive Ausbildung der hellenistischen Großreiche 40

3. Staat, Gesellschaft und Wirtschaft 46
a) Der Charakter der hellenistischen Monarchie 46
b) Das administrative System der Königreiche 53
c) Gebiete und Untertanen. 61
d) Die soziale und politische Verfassung in den griechischen Städten und Bünden 70

4. Aspekte der hellenistischen Kultur 74
a) Grunderfahrungen und Lebenssituationen 74
b) Religion und Religiosität 78
c) Die Philosophie im Hellenismus 85
d) Kunst und Wissenschaft 91

5. Hellenistische Politik 103
a) Das labile Gleichgewicht 103
b) Die Niederlagen gegen Rom (205-168) 117
c) Das lange Nachspiel 128

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 133

Hellenismus - Begriff und Epoche 133

1. Alexander der Große 136
a) Alexanderbilder 136
b) Die Quellen 139
c) Jugend und Herrschaftsantritt 142
a) Der makedonische Hintergrund und Philipp II. 142
ß) Alexanders Anfänge 143
d) Krieg in Kleinasien 145
a) Alexanders Motive und Ziele. 145
ß) Das Heer 147
Y) Die Schlacht am Granikos - Alexander als Feldherr 150
d) Alexander und Kleinasien 150
e) Issos 151
e) Um das Persische Reich 152
a) Alexander in Ägypten - Gottessohnschaft und Religiosität. 152
ß) Vom Eroberer zum Erben 153
f) Zu den Grenzen 155
a) Das Problem der Weltherrschaft 155
ß) Die Gedrosische Wüste 155
g) Der König Alexander 156
a) Organisationsfragen 156
ß) Alexander und die Griechen 157
y) Letzte Pläne und Ende 158

2. Das Zeitalter der Diadochen 159
a) Die Diadochen und ihre Epoche 159
b) Um die Reichseinheit (323-301) 164
c) Die definitive Ausbildung der hellenistischen Großreiche 168

3. Staat, Gesellschaft und Wirtschaft 170
a) Die Monarchie 170
b) Das administrative System der Königreiche 174
a) Die Zentrale 174
ß) Die Armee 177
Y) Administration und Wirtschaft 179
c) Gebiete und Untertanen 183
a) Die territorialen Strukturen 183
ß) Der Herrscher und die Stadt 184
Y) Die Bevölkerung 188
d) Die soziale und politische Verfassung in den griechischen
e) Städten und Bünden 193
a) Die Polisgesellschaft 193
ß) Die Bundesstaaten 196

4. Aspekte der hellenistischen Kultur 197
a) Grunderfahrungen und Lebenssituationen 197
b) Religion und Religiosität 199
c) Philosophie, Kunst und Wissenschaft 206
5. Hellenistische Politik 211
a) Das labile Gleichgewicht 211
b) Die Niederlagen gegen Rom (205-168) 224
c) Das lange Nachspiel 229

III. Quellen und Literatur 231

A.Quellen 231
1. Quellensammlungen (allgemein) 231
2. Quellensammlungen (Orient, Ägypten, Judentum) 231
3. Inschriften und Papyri 232
4. Münzen und Siegel 233
5. Einzelne Autoren 234

B. Literatur 239
Allgemeine Darstellungen 239
Hellenismus: Begriff und Forschung 240
Handbücher zu speziellen Gebieten 241
a) Die Monarchien 241
b) Griechische Poleis 242
c) Regionale Studien, nichtgriechische Gebiete, Randgebiete 244

Literatur zu den einzelnen Kapiteln 246

1. Alexander der Große 246
a) Allgemeine Darstellungen, Sammelwerke, Forschungsberichte 246
b) Quellen 247
c) Jugend und Herrschaftsantritt, Makedonischer Hintergrund 249
d) Motivation und Zielsetzung 250
e) Details des Alexanderzuges 251
f) Militärische Aspekte 253
g) Reichsorganisation. Verhältnis zu den Griechen 254

2. Das Zeitalter der Diadochen 255
a) Allgemeines 255
b) Quellen 255
c) Chronologie 255
d) Die Protagonisten 256
e) Um die Reichseinheit 257
f) Die definitive Ausbildung der hellenistischen Großreiche 259

3. Staat, Gesellschaft und Wirtschaft 259
a) Allgemeines 259
b) Der Charakter der hellenistischen Monarchie 260
c) Die Zentralen 262
d) Das Personal 263
e) Das Militär 264
f) Administration und Wirtschaft 265
Generelles 265
Ptolemäer 265
Seleukiden und Antigoniden 267
g) Das Territorium 268
h) Herrscher und ,autonome' Gebiete 268
i) Die Bevölkerung 269
Generelles 269
Ptolemäer 270
j) Judentum im Hellenismus 271
Allgemeines 271
Makkabäer und jüdische Staatenbildung 272
k) Die Polisgesellschaft 273
Allgemeines 273
Rituale, Integration und Selbstverständnis 275
Polisübergreifende Kommunikation. 275
Polis und Territorium 276
l) Die Bundesstaaten 277

4. Aspekte der hellenistischen Kultur 278
a) Grunderfahrungen und Lebenssituationen 278
b) Religion 279
Quellen 279
Allgemeines 279
Ägyptische Gottheiten 280
Anatolische Gottheiten 281
Der Mithraskult 282
Griechische Gottheiten, Heiligtümer 283
Herrscherkult 283
c) Philosophie, Naturwissenschaft und Technik 284
d) Literatur 286
e) Bildende Kunst 289

5. Hellenistische Politik 290
a) Generelles 290
b) Das labile Gleichgewicht 290
c) Die Unterwerfung unter die römische Herrschaft (205-168) 293
d) Das lange Nachspiel 295

Anhang 299
Abkürzungsverzeichnis 299
Zeittafel 300

Register 305
Namensregister 305
Orts- und Sachregister 318