lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte der Römischen Republik  6. Auflage
Geschichte der Römischen Republik


6. Auflage

Jochen Bleicken

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486496666 (ISBN: 3-486-49666-2)
342 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2004

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
OLDENBOURG

GRUNDRISS DER

GESCHICHTE



HERAUSGEGEBEN VON

JOCHEN BLEICKEN, LOTHAR GALL,

KARL-JOACHIM HÖLKESKAMP UND HERMANN JAKOBS



DIE REIHE BEHANDELT DIE ALTE, MITTELALTERLICHE UND NEUERE GESCHICHTE

IM EUROPÄISCHEN ZUSAMMENHANG.



SIE WIRD DURCH ZUSATZBÄNDE ZUR AUSSEREUROPÄISCHEN

GESCHICHTE UND ZUR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE ERGÄNZT.



BESONDERES MERKMAL IST DIE DREIGLIEDERUNG DER BÄNDE:

1.

ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DES HEUTIGEN BILDES DER EPOCHE

2.

AUSFÜHRLICHER BERICHT ÜBER STAND UND PROBLEME DER FORSCHUNG

3.

AUSGEWÄHLTE, THEMATISCH GEGLIEDERTE BIBLIOGRAPHIE



DER AUTOR: JOCHEN BLEICKEN,

GEBOREN 1926, IST EMERITIERTER PROFESSOR

FÜR AETE GESCHICHTE AN DER UNIVERSITÄT GÖTTINGEN
Rezension
Wie der griechischen Geschichte so sind auch der römischen Geschichte zwei Bände in der Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG) gewidmet. Dieser Band OGG 2 bietet die "Geschichte der Römischen Republik" und Band OGG 3 die "Geschichte der römischen Kaiserzeit". OGG 2 bietet einen Überblick über die gesamte Epoche der Entstehung und Gründung Roms bis zum Zusammenbruch der Republik und der Alleinherrschaft Caesars. Die politische Geschichte, aber auch Sozial-, Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte werden thematisiert und die wichtigsten Forschungsrichtungen aufgezeigt. Die Reihen-übliche Dreiteilung in der Darstellung ermöglicht schnelle Orientierung. - Die Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG) gibt einen fundierten Überblick über die Geschichte Europas und über Einzelthemen der außereuropäischen Geschichte und ist auf dem neuesten Stand der Forschung. In 24 Einzelbänden wird die europäische Geschichte vom antiken Griechenland bis zur Gegenwart abgehandelt. Der außereuropäischen Geschichte sowie der Geschichte einzelner Länder sind weitere Bände gewidmet. Der stets gleich bleibende Aufbau und die klare Gliederung geben dem Leser die Möglichkeit, sich rasch zu orientieren und gezielt nach Informationen zu suchen: Den Anfang macht immer eine umfassende Darstellung der Epoche. Daran schließt eine ausführliche Diskussion zu Stand, besonderen Problemen und Schwerpunkten der Forschung an. Den Abschluss bildet eine ausgewählte, thematisch gegliederte Bibliografie, die es ermöglicht, gezielt spezielle Sachgebiete zu vertiefen. Ergänzt werden die Bände durch Register, Zeittafeln und Karten. - Der Band will keine große Darstellung geben, sondern - der Intention der Reihe entsprechend - vor allem Studenten und Lehrern einige Handreichungen geben, durch die der Leser den historischen Stoff nicht nur einfach aufnehmen, sondern ihn selbständig weiter durchdringen kann.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Jochen Bleickens Band ist die bewährte Einführung in die republikanische Geschichte Roms und ideal für alle Studierenden der Alten Geschichte. Verfasst von einem der führenden Experten auf diesem Gebiet, erscheint dieser Klassiker jetzt in 6. Auflage.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XIII

I. Darstellung 1

1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr. 1
a. Landschaft und Klima 1
b. Die Völker Italiens 2
2. Etrusker und Griechen 4
a. Die Etrusker 4
b. Die Griechen 10
3. Die römische Frühzeit 11
a. Die Gründung Roms 11
b. Die Königszeit 14
4. Die Republik und ihre Außenwelt bis 338 v. Chr. 16
a. Die Begründung der Republik 16
b. Die äußere Lage Roms zwischen ca. 500 und 338 v. Chr. 17
c. Die Zeit der Ständekämpfe 20
5. Staat und Gesellschaft nach dem Ausgleich der Stände 28
6. Der Kampf um Italien 31
a. Die Unterwerfung Mittelitaliens (Samnitenkriege) 31
b. Der Krieg gegen den König Pyrrhos 35
c. Das römische Bundesgenossensystem in Italien 38
7. Der Aufstieg Roms zur Weltherrschaft 40
a. Der Kampf mit Karthago (264-201 v. Chr.) 40
b. Rom und der griechische Osten (200-168 v. Chr.) 48
c. Die Krise der Herrschaft in der Mitte des 2. Jahrhunderts 53
d. Die innenpolitische Entwicklung zwischen 264 und 133 v.Chr. 57
8. Ursachen und Beginn der inneren Krise seit den Gracchen 61
a. Die Krise der politischen Führung (die Gracchen) 61
b. Die Krise der Herrschaftsorganisation (Marius; die Italiker) 66
c. Die Restauration unter Sulla 71
9. Die Auflösung der Republik 74
a. Der Aufstieg des Pompeius und die Aushöhlung der sullanischen Ordnung 74
b. Das Erste Triumvirat und die Rivalität zwischen Pompeius und Caesar 80
10. Die Aufrichtung der Monarchie 84
a. Die Alleinherrschaft Caesars 84
b. Das Zweite Triumvirat 88

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 93

1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr. 93
a. Landschaft und Klima 93
b. Die Völker Italiens 94
2. Etrusker und Griechen 97
a. Die Etrusker 97
b. Die Griechen 101
3. Die römische Frühzeit (bis ca. 330 v. Chr.) 105
a. Die Quellen 105
b. Die Gründung Roms 115
c. Die Königszeit 117
d. Die Republik und ihre Außenwelt bis 338 v. Chr. 121
4. Die Zeit der Ständekämpfe 126
5. Staat und Gesellschaft nach dem Ausgleich der Stände 134
a. Der Charakter des republikanischen Staates 134
b. Die römische Familie 138
6. Der Kampf um Italien 141
a. Die Samnitenkriege 143
b. Das römische Bundesgenossensystem in Italien 145
7. Der Aufstieg Roms zur Weltherrschaft 150
a. Der Kampf mit Karthago (264-201 v. Chr.) 151
b. Rom und der griechische Osten (200-168 v. Chr.) 164
c. Die Krise der Herrschaft 175
d. Die innere Entwicklung zwischen 264 und 133 v. Chr. 176
8. Ursachen und Beginn der inneren Krise seit den Gracchen 185
a. Die Quellen 186
b. Zur wirtschaftlichen, insbesondere agrarwirtschaftlichen Entwicklung in vorgracchischer und gracchischer Zeit 189
c. Die Krise der Herrschaftsorganisation 212
9. Die Auflösung der Republik 219
a. Die Quellen (bis 43 v. Chr.) 220
b. Zu den handelnden Personen 223
c. Zu einzelnen Sachproblemen 229
10. Die Aufrichtung der Monarchie 234
a. Die Alleinherrschaft Caesars 235
b. Das Zweite Triumvirat 241
c. Der Zusammenbruch der Republik 242

III. Quellen und Literatur 247

A. Quellen 247
1. Zu den einzelnen Autoren 247
2. Sammlungen von Quellen zu einzelnen Perioden oder Sachgebieten (Sourcebooks) 255
3. Allgemeine Literaturgeschichten 256
4. Fragmentsammlungen 256
5. Sammlungen von Inschriften 257
6. Kataloge und Handbücher von Münzen 257

B. Literatur 258
Allgemeine Darstellungen zur Geschichte der römischen Republik 258 Handbücher zu speziellen Bereichen 259
Handbücher zur römischen Kunst, Geographie und Topographie der Stadt Rom 261
Lexika, Einführungen, Bibliographien 261
Listen von Magistraten, Gesetzen und Verträgen 262
Literatur zu den einzelnen Zeitabschnitten 263
1. Italien im frühen 1. Jahrtausend v. Chr. 263
a. Landschaft und Klima 263
b. Die Völker Italiens 263
2. Etrusker und Griechen 265
a. Allgemeine Werke zu den Etruskern; politische Geschichte 265 b. Gesellschaft und Religion der Etrusker; ihre Kunst 267
c. Schrift und Sprache der Etrusker 267
d. Die griechischen Städtegründungen im Westen 268
3. Die römische Frühzeit (bis ca. 450 v. Chr.) 270
a. Die annalistische Geschichtsschreibung 270
b. Die Gründung Roms 271
C. Die Königszeit; mythische Vorgeschichte 272
4. Die Republik und ihre Außenwelt bis 338 v. Chr. 274
a. Die Begründung der Republik 274
b. Die äußere Lage Roms /.wischen ca. 500 und 338 v. Chr. 275
c. Die Stämlekämpfe 276
5. Staat und Gesellschaft nach dem Ausgleich der Ständekämpfe 278
a. Der Charakter des republikanischen Staates 278
b. Die römische Familie 282
6. Der Kampf um Italien 284
a. Die Samnitenkriege und der Krieg gegen den König Pyrrhos 284
b. Das römische Bundesgenossensystem in Italien 285
7. Der Aufstieg Roms zur Weltherrschaft 287
a. Der Kampf mit Karthago (264-201 v. Chr.) 287
b. Rom und der griechische Osten (200-168 v. Chr.) 291
c. Die Krise der Herrschaft 293
d. Die innere Entwicklung zwischen 264 und 133 v. Chr. 296
8. Ursachen und Beginn der inneren Krise seit den Gracchen 299
a. Allgemeine Werke zu Staat und Gesellschaft der Revolutionszeit (133-49 v. Chr.) 299
b. Zur wirtschaftlichen, insbesondere agrarwirtschaftlichen Entwicklung Italiens in vorgracchischer und gracchischer Zeit 299
c. Die Krise der politischen Führung (die Gracchen, 133-121 v. Chr.) 302
d. Das innenpolitische Klima in der späten Republik "303
e. Außenpolitische Konflikte zwischen 133 und 83 307
f. Die Krise der Herrschaftsorganisation (Marius, Sulla) 308
9. Die Auflösung der Republik 310
a. Der Aufstieg des Pompeius und die Aushöhlung der sullanischen Ordnung 310
b. Das Erste Triumvirat und die Rivalität zwischen Pompeius und Caesar 311
10. Die Aufrichtung der Monarchie 314
a. Die Alleinherrschaft Caesars 314
b. Das Zweite Triumvirat 316
c. Der Zusammenbruch der Republik 317

Anhang

Abkürzungsverzeichnis 319
Zeittafel 320
Personenregister 323
Register moderner Autoren 326
Sach- und Ortsregister 332
Karten 340