|
Geschichte der Römischen Kaiserzeit
3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Werner Dahlheim
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486496734 (ISBN: 3-486-49673-5)
452 Seiten, paperback, 15 x 24cm, 2003
EUR 24,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
OLDENBOURG
GRUNDRISS DER
GESCHICHTE
HERAUSGEGEBEN VON
JOCHEN BLEICKEN, LOTHAR GALL UND HERMANN JAKOBS
DIE REIHE BEHANDELT DIE ALTE, MITTELALTERLICHE UND NEUERE GESCHICHTE
IM EUROPÄISCHEN ZUSAMMENHANG.
SIE WIRD DURCH ZUSATZBÄNDE ZUR AUSSEREUROPÄISCHEN GESCHICHTE UND ZUR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE ERGÄNZT.
BESONDERES MERKMAL IST DIE DREIGLIEDERUNG DER BÄNDE:
1.
ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DES HEUTIGEN BILDES DER EPOCHE
2.
AUSFÜHRLICHER BERICHT ÜBER STAND UND PROBLEME DER FORSCHUNG
3.
AUSGEWÄHLTE, THEMATISCH GEGLIEDERTE BIBLIOGRAPHIE
DER AUTOR:
WERNER DAHLHEIM, GEBOREN 1938,
IST ORDENTLICHER PROFESSOR FÜR ALTE GESCHICHTE AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN
Rezension
Dieser zweite Band zur Geschichte Roms im OGG umfasst die Zeitspanne von 43. v. Chr. (Ende der Bürgerkriege und Ausbildung der Monarchie, des Prinzipats) bis 311 n.Chr. (Toleranzedikt des Galerius gegenüber den Christen). Wie der griechischen Geschichte so sind auch der römischen Geschichte zwei Bände in der Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG) gewidmet. Dieser Band OGG 3 bietet die "Geschichte der römischen Kaiserzeit " und Band OGG 2 die "Geschichte der Römischen Republik". OGG 2 bietet einen Überblick über die gesamte Epoche der Entstehung und Gründung Roms bis zum Zusammenbruch der Republik und der Alleinherrschaft Caesars, OGG 3 führt bis an die sog. Konstantinische Wende heran. Die politische Geschichte, aber auch Sozial-, Wirtschafts- und Gesellschaftsgeschichte werden thematisiert und die wichtigsten Forschungsrichtungen aufgezeigt. Die Reihen-übliche Dreiteilung in der Darstellung ermöglicht schnelle Orientierung. - Die Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG) gibt einen fundierten Überblick über die Geschichte Europas und über Einzelthemen der außereuropäischen Geschichte und ist auf dem neuesten Stand der Forschung. In 24 Einzelbänden wird die europäische Geschichte vom antiken Griechenland bis zur Gegenwart abgehandelt. Der außereuropäischen Geschichte sowie der Geschichte einzelner Länder sind weitere Bände gewidmet. Der stets gleich bleibende Aufbau und die klare Gliederung geben dem Leser die Möglichkeit, sich rasch zu orientieren und gezielt nach Informationen zu suchen: Den Anfang macht immer eine umfassende Darstellung der Epoche. Daran schließt eine ausführliche Diskussion zu Stand, besonderen Problemen und Schwerpunkten der Forschung an. Den Abschluss bildet eine ausgewählte, thematisch gegliederte Bibliografie, die es ermöglicht, gezielt spezielle Sachgebiete zu vertiefen. Ergänzt werden die Bände durch Register, Zeittafeln und Karten. - Der Band will keine große Darstellung geben, sondern - der Intention der Reihe entsprechend - vor allem Studenten und Lehrern einige Handreichungen geben, durch die der Leser den historischen Stoff nicht nur einfach aufnehmen, sondern ihn selbständig weiter durchdringen kann.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Forschungen zur antiken Geschichte stapeln sich Jahr um Jahr zu unübersichtlichen Bergen. Um hier den Überblick zu behalten, bedarf es eines trennscharfen Hilfsmittels. Werner Dahlheim hat daher für die Neuauflage seiner "Geschichte der Römischen Kaiserzeit" die Teile II und III zu "Grundproblemen und Tendenzen der Forschung" und "Quellen und Literatur" gänzlich neu konzipiert. Dabei finden u.a. erstmals der Aufstieg des Christentums sowie die Rolle der Geistesgeschichte besondere Berücksichtigung.
Werner Dahlheim ist Professor für Alte Geschichte an der Technischen Universität Berlin
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XVII
I. Darstellung 1
1. Augustus: Der Monarch bemächtigt sich der Republik 1
a. Die Macht der Tradition 1
b. Die Grundlagen der augusteischen Restaurationspolitik 3
c. Das Bündnis mit der Republik 7
2. Die Monarchie: Ihre Ausgestaltung und ihre Funktion 13
a. Die rechtlichen und politischen Formen der Herrschaft 13
b. Die sozialen Grundlagen 19
c. Die sakrale Weihe 22
d. Die Repräsentation der kaiserlichen Macht 26
3. Die politischen Eliten 30
a. Die Zusammensetzung: Reichsadel und kommunale Eliten 30
b. Der Reichsadel und seine Aufgaben 32
c. Die soziale und politische Abgrenzung des Senatoren- und Ritterstandes 39
d. Die Loyalität des Reichsadels 42
e. Die sozialen Pflichten des Reichsadels 45
f. Die lokalen Eliten der Städte 48
4. Der Bürger der Stadt und der Bauer 54
a. Die wirtschaftlichen Bedingungen des städtischen Lebens 54
b. Das gesellschaftliche Leben in den Städten 59
c. Grundherr und Bauer 65
5. Das Heer 69
a. Die Unterwerfung der Armee unter die Interessen des Staates 69
b, Die Autgaben und die Organisation des Heeres 73
c. Die Verschmelzung der Armeekorps mit den Grenzprovinzen 77
6. Die Behauptung und die Erweiterung des Weltreiches 79
a. Die Antriebskräfte der Expansion 79
b. Die Ziele und die Grenzen der Außenpolitik 85
c. Die Mittel der Außenpolitik 92
7. Das Imperium Romanum 97
a. Der Zustand der unterworfenen Welt 97
b. Die Herrschaftsmittel: Provinzialisierung, Stadtpatronat, Urbanisierung 100
c. Die Dauer des Reiches 111
8. Der Aufbruch in eine neue Welt: Das Christentum 115
a. Die Anfänge 115
b. Die Ausbreitung, die Festigung der Glaubensinhalte, die neue Würde des Schwachen 118
c. Das christliche und das römische Staats- und Religionsverständnis 123
d. Der Konflikt 128
e. Der Weg zum Bündnis von Staat und Kirche 134
f. Zusammenfassung 138
II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 141
1. Der weltgeschichtliche Ort der römischen Kaiserzeit 141
a. Moderne Periodisierungsversuche und ihre historischen Wurzeln: Prinzipat und Dominat 141
b. Das christliche Verständnis vom Gang der römischen Geschichte 143
c. Römische und europäische Geschichte 144
d. Das Imperium sine fine: Die welthistorische Leistung Roms 149
e. Zeit des Umbruchs: das dritte Jahrhundert 152
2. Die Quellen 155
a. Die Inschriften 155
b. Die literarische Überlieferung 157
c. Der Roman als historische Quelle 160
d. Die Geschichtsschreibung 163
3. Die Begründung der Monarchie und das augusteische Zeitalter 169
a. Die Quellen und ihr Urteil 169
b. Moderne Augustusbiographien 172
c. Das augusteische Zeitalter 175
4. Die Monarchie: Gestalt und Aufgabe 178
a. Die Herrschaftsform 178
b. Die Herrschaftslegitimation 182
c. Die Herrschaftspraxis 187
d. Die Repräsentation 190
e. Der kaiserliche Hof 192
f. Der Senat und die Opposition gegen den Kaiser 193
5. Die politischen Eliten des Reiches 196
a. Die Senatoren 196
b. Die Leitbilder des sozialen Lebens 199
c. Die Prinzipien des Herrschens und Dienens 200
d. Die ethische Bindung an den Staat 203
e. Die Eliten als Diener der Monarchen 206
6. Gesellschaft und Wirtschaft 208
a. Die Bevölkerungsgeschichte 208
b. Die Grundzüge des sozialen und wirtschaftlichen Lebens und Denkens 211
c. Die Sklaven 215
d. Die Freigelassenen 217
e. Familie, Mann und Frau 220
f. Die Bauern 223
g. Der Handel 224
7. Soldaten und Veteranen 226
a. Der Aufbau des stehenden Heeres 226
b. Die Berufsarmee 228
c. Soldat und Gesellschaft 230
8. Die Herrschaft über das Imperium 234
a. Die Aussagen der Quellen 234
b. Die Formen der Herrschaftsausübung 237
c. Das Gesicht der Städte 242
d. Die Binnenstruktur des Reiches 245
e. Die strukturelle Labilität des städtischen Eigenlebens 247
f. Die Bürgerrechtspolitik 250
9. Die Legitimation des Reiches 253
a. Die römische Außenpolitik 253
b. Die Romanisierung der Unterworfenen 254
c. Die Legitimationsformeln imperialer Herrschaft 257
d. Die Einheit des Reiches 262
10. Lebens- und Denkformen 263
a. Die Bestimmung des Gegenstandes 263
b. Die öffentliche Gemeinschaft 268
c. Die Welt des Übernatürlichen 276
11. Die Entwicklung der Religionswissenschaft und das historische Interesse an der Entstehung des Christentums 280
a. Die Gegenstände der Religionswissenschaft 280
b. Theologie und Geschichtswissenschaft 285
12. Die Entstehung und Ausbreitung des Christentums im Spiegel der Quellen 288
a. Die Anfänge der christlichen Literatur und ihre sozialen Bedingungen 288
b. Das Ringen um Einheit und Behauptung 303
c. Die Argumente der Gegner 314
13. Die Anfänge des christlichen Europa: Der lange Weg zur Einigung von Staat und Kirche 317
a. Der Aufbruch 317
b. Die Ausbreitung 325
c. Das Verhältnis zu Staat und Gesellschaft 338
d. Das dritte Jahrhundert: Verfolgung und Annäherung 347
e. Die Stärke der Christen 350
III. Quellen und Literatur 355
A. Bibliographien und Forschungsberichte 355
B. Die Quellen 356
1. Allgemeine Quellensammlungen 356
2. Thematisch geordnete Quellensammlungen 356
a. Der Kaiser 356
b. Gesellschaft und Wirtschaft 357
c. Reich und Außenpolitik 357
3. Die Inschriften 357
a. Inschriftensammlungen: Die Corpora 357
b. Der Tatenbericht des Augustus 358
c. Einzelne Inschriften 358
d. Stadtrechte 360
4. Allgemeine Darstellungen zur Literatur der Kaiserzeit 360
5. Die lateinische Geschichtsschreibung 361
6. Die griechische Geschichtsschreibung 365
7. Dichtung und Roman 368
8. Fachschriftsteller und Juristen 371
9. Die christlichen Quellen 375
a. Quellensammlungen 375
b. Editionen und Übersetzungen 375
c. Die literarische Überlieferung 1: Allgemeine Darstellungen; Überblicke 376
d. Die literarische Überlieferung 2: Die einzelnen Gattungen 376
10. Die archäologischen Quellen 380
a. Allgemeine Darstellungen 380
b. Das Augusteische Zeitalter 381
c. Kaiser und Untertanen 381
d. Imperialer Jubel in Stein 381
c. Das Gesicht der Städte 382
C. Die Geschichte der Forschung 382
1. Die Konstituierung des Forschungsgegenstandes und die
Geschichte der Rezeption Roms 382
a. Übergreifende Darstellungen 382
b. Das heutige Verständnis 383
2. Die systematische und vergleichende Forschung 383
3. Die prosopographische Methode 384
D. Die Literatur: Kaiser, Reich, Gesellschaft 385
1. Allgemeine Darstellungen der Kaiserzeit 385
a. Atlanten 385
b. Darstellungen 385
2. Die Begründung der Alleinherrschaft und das Zeitalter des Augustus 386
3. Die Kaiser von Tiberius bis Diokletian 387
a. Die julisch-claudische Dynastie 387
b. Die Flavier 388
c. Die Adoptivkaiser des zweiten Jahrhunderts 388
d. Die Severer; die Soldatenkaiser 388
4. Die Regierung des Monarchen 388
a. Der Kaiser; die Epoche des Prinzipats 388
b. Nachfolge und Kontinuität 389
c. Der kaiserliche Hof; das kaiserliche Privatleben 389
d. Kaiser und Senat 390
e. Die kaiserliche Zentrale und ihre Aufgaben 390
f. Kaiser und Volk 391
5. Die Legitimation des Monarchen 391
a. Die Kaisertitulatur 391
b. Das Versprechen von Freiheit und Sicherheit 391
c. Die Tugenden des Kaisers 392
d. Das Wohlwollen der Götter: Der Herrscherkult 392
6. Die soziale Ordnung 392
a. Allgemeine Darstellungen zu Gesellschaft und Wirtschaft;
das Grundgesetz von Herrschen und Dienen, von Geben und Nehmen 392
b. Die Bevölkerungsgeschichte 393
c. Familie, Mann und Frau 394
d. Öffentliche Zwangsdienste (Liturgien; munera) 395
Die Eliten: allgemein 395
Die Senatoren 395
Die Ritter 396
Die Dekurionen 396
Der Bauer und die plebs urbana 396
Sklaven und Freigelassene 397
7. Die Wirtschaft 397
a. Gesamtdarstellungen und Aufsatzsammlungen 397
b. Einzeluntersuchungen 398
c. Die Entwicklung der Technik 399
8. Das Heer 399
a. Allgemeine Darstellungen 399
b. Die Reformen des Augustus 399
c. Aushebung, Ausbildung, Stationierung, Kampf 400
d. Die Offiziere 400
e. Das Meer und die Flotte 401
f. Der Soldat und die Zivilbevölkerung 401
9. Die Außenpolitik 401
a. Raumbewußtsein und geographischer Horizont 401
b. Die imperiale Politik des Augustus 402
c. Die Nordgrenzen des Reiches 402
d. Die Ostgrenzen des Reiches 403
e. Die imperiale Ideologie 403
f. Die Formen der Außenpolitik: Klientel; Verträge 403
10. Das Reich: Aufbau und Verwaltung 404
a. Die Ordnung der Provinzen 404
b. Die Ordnung Italiens 405
c. Der Stadtpatronat als Herrschaftsform 405
d. Die Romanisierung der Besiegten; das Bürgerrecht 405
e. Die Grenzen des Reiches 406
f. Die Legitimation des Reiches 406
g. Die Griechen und das Reich 406
h. Der Widerstand 407
11. Die Städte 407
a. Die Städte des Reiches 407
b. Rom und Italien 408
12. Zeit des Umbruchs: das 3. Jahrhundert 408
13. Die Lebens- und Denkformen/Mentalitätsgeschichte 409
a. Allgemeine Literatur 409
b. Das politische und gesellschaftliche Denken und Handeln 410
c. Die Spiele 410
d. Das Recht 410
e. Die Religion 411
f. Gebet und Fluch, Angst und Aberglaube, Träume und Visionen 411
e. Kultur und Gedächtnis 412
Die Literatur: Das Christentum 412
1. Lexika und Handbücher 412
a. Lexika 412
b. Forschungsberichte 413
2. Allgemeine Darstellungen des frühen Christentums 413
3. Die Anfänge 414
a. Jesus 414
b. Der Prozeß Jesu 414
c. Paulus 415
d. Die Gemeinden des I.Jahrhunderts 415
e) Die Christen des 2. und 3. Jahrhunderts 416
4. Die Ausbreitung des Christentums 416
a. Der Glaube 416
b. Dogmen- und Theologiegeschichte 417
c. Die jüdische Umwelt 417
d. Juden und Christen: Trennungsprozesse 417
e. Die geistige Auseinandersetzung mit Rom und der griechischen Intelligenz 418
f. Mission und Ausbreitung: Der Weg zur Universalreligion 418
5. Die soziale Ordnung der christlichen Gemeinden 419
a. Eigentum und Reichtum 419
b. Die soziale Schichtung 419
6. Organisation und Verfassung 420
7. Der römische Staat und die Christen 421
a. Allgemeine Darstellungen 421
b. Die Konfrontation in den ersten beiden Jahrhunderten 421
c. Die Verfolgungen von Decius bis Diokletian und die innerkirchlichen Konsequenzen 421
d. Die Verklärung der Märtyrer 422
8. Christliches Leben in der heidnischen Gesellschaft 422
a. „Das dritte Geschlecht": Christen als Außenseiter 422
b. Die christliche Umgewichtung der irdischen Existenz 422
c. Die Romanisierung des Christentums 423
d. Die Forderung nach religiöser Toleranz 423
Anhang 425
Abkürzungsverzeichnis 425
Zeittafel 426
Register 430
Register moderner Autoren 430
Personenregister 437
Sach- und Ortsregister 439
Karten 450
Weitere Titel aus der Reihe Oldenbourg Grundriss der Geschichte |
|
|