Inhaltsverzeichnis
ZUM INHALT 1
MATERIALIEN 5
Grundkurs 5
1. Teil: Die politische Ordnung 5
M 1.1 Die rechtliche Konstitution des Prinzipats 5
M 1.2 Die sozialen Grundlagen der Herrschaft — das Akzeptanzsystem 6
2. Teil: Die römische Gesellschaft 7
M 2.1 Die römische Sozialstruktur 7
M 2.2 Patronat und Klientel 9
3. Teil: Politisches Leben in der Stadt 10
M 3.1 Sachtext: Das politische Leben in der Stadt 10
M 3.2 Wahlordnung einer Provinzialstadt 11
M 3.3 Stadtpatronat und Euergetismus 11
4. Teil: Romanisierung und Provinzialisierung 12
M 4.1 Die Romanisierung der Auxiliarsoldaten 12
M 4.2 Die zivile Romanisierung 12
M 4.3 Provinzialisierung 13
Erweiterungsmodul 14
5. Teil: Alltagsleben 14
M 5.1 Amphitheater: Unterhaltung und soziopolitische Bedeutung 14
M 5.2 Antike und moderne „Amphitheater“ 15
M 5.3 Die Religion der Römer 18
M 5.4 Tod und Unterwelt 19
6. Teil: Militär und Außenpolitik 20
M 6.1 Die Armee der Kaiserzeit 20
M 6.2 Die Rolle des Militärs für den Kaiser 20
M 6.3 Römische „Außenpolitik“ 21
M 6.4 Überwachung der Grenzen 21
M 6.5 In diplomatischer Mission 22
7. Teil: Infrastruktur und Wirtschaft 23
M 7.1 Grenzüberschreitender Handel 23
M 7.2 Sklaven in der kaiserzeitlichen Wirtschaft 23
M 7.3 Infrastruktur 24
Folien
M 8.1 Vier Kaiserporträts im Vergleich Folie 1
M 8.2 Das Imperium Romanum in seiner Entwicklung bis zum Jahr 211 n. Chr. Folie 2
Klausurvorschlag
Rede des Kaisers Claudius vor dem Senat 25
UNTERRICHTSVERLAUF 26
LITERATUR 3. Umschlagseite
Verlagstext
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.
Leseprobe
Das Imperium Romanum hat die Entwicklung der europäischen Geschichte wie keine andere antike Großmacht geprägt. Noch heute zeigen sich Strukturen, wie sie in der römischen Kaiserzeit bestanden haben, überall in Europa und sogar darüber hinaus - z.B. in noch immer verwendeten politischen oder religiösen Begrifflichkeiten wie "Senat" oder "pontifex maximus" oder in baulichen Strukturen in vielen noch heute existierenden Städten.
Mithilfe dieser Ausgabe lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise des soziopolitischen Systems der Prinzipatszeit verstehen. Sie erfahren, wie das Imperium Romanum mit so geringem Verwaltungsaufwand existieren konnte, und erhalten Einblicke in das Alltagsleben verschiedener sozialer Gruppen.
Die Annäherung an den Themenkomplex erfolgt dabei nicht nur durch Sekundärtexte, sondern vor allem durch Quellen. Auf diese Weise soll die Fähigkeit der Schüler/-innen zur Quellenkritik geschärft werden. Letztlich sollen die einzelnen im Heft vorgestellten Strukturelemente auch Diskussionsanregungen bieten, z.B. zur Frage der Vergleichbarkeit des Imperium Romanum mit der Europäischen Union.