» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 6/2004 - Kolonialismus und Postkolonialismus

Geschichte betrifft uns 6/2004

Kolonialismus und Postkolonialismus

Das Beispiel Afrika



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2004
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
15.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail
Anke Poenicke Kolonialismus und Postkolonialismus
Das Beispiel Afrika
Kleine Geschichte ... Vor vielen Jahren wollte ein engagierter junger Diplomat, der gerade neu war auf seinem Posten in der deutschen Botschaft Jaunde, Kamerun, einkaufen gehen. Er wählte einen der großen Supermärkte, in denen man hauptsächlich die reichen Europäer und Kameruner – oder deren Hausangestellte – traf. Als er fragte, ob der Honig im Regal kamerunisch sei, antwortete der kamerunische Verkäufer „stolz“ (laut überlieferter Interpretation des Diplomaten), es handle sich um französischen Honig. Unser junger Mann darauf ablehnend: „Ich kaufe keine imperialistischen Produkte.“ Nach ein paar Schritten konnte er hinter sich gerade noch hören: „Ils sont fous, les blancs!“ Frei übersetzt: Die spinnen, die Weißen! Dass der andere spinnt, fanden in dem Moment sicher beide Seiten, und ganz bestimmt hatten beide gute Gründe für ihr Urteil. ... zum Heft Der Klausurvorschlag, der die vorliegenden Materialien abrundet, setzt sich besonders mit der europäischen Seite des insgesamt nicht einfachen europäisch-afrikanischen Dialogs auseinander. Befragungen zeigen, dass Afrika den meisten Schülerinnen und Schülern in Deutschland ganz besonders fremd erscheint. Und: Was im Unterricht dazu behandelt wurde, wird offensichtlich besonders schnell wieder vergessen! Dieses Heft zu „Kolonialismus und Postkolonialismus“ möchte durch seine Herangehensweise (auch) dazu beitragen, etwas mehr Vertrautheit, Verständnis und – im besten Fall – Selbstreflexion zu ermöglichen. Das schafft Interesse und hilft im Idealfall, Gelerntes zu behalten. Im Mittelpunkt der Materialien stehen deshalb diverse Perspektiven afrikanischer Fachleute. Schon die Tatsache, hier auf Wissenschaftler (oder Kabarettisten) aus Ländern Afrikas zu stoßen, wird vielen etwas Neues sein. Multiperspektivität entsteht dadurch, dass die im Heft gewählten afrikanischen wie europäischen Perspektiven sich oft deutlich unterscheiden von den gängigen Perspektiven, welche auch die Lernenden bereits stark geprägt haben: So werden Afrikanerinnen und Afrikaner etwa keineswegs nur als Opfer der Kolonisation dargestellt, gar als passive Spielbälle der Europäer, sondern aktive, eigene Interessen vertretende oder Widerstand leistende Personen kommen hier ins Blickfeld. Teilweise war es dazu nötig, Texte zu übersetzen, die damit nun zum ersten Mal in deutscher Sprache vorliegen. In manchen Fällen stammen sie aus zentralen Werken der Afrika-Wissenschaften (z.B. Coquery-Vidrovitch, vgl. M 5.3), in anderen Fällen sind sie selbst dort bisher weitgehend unbeachtet geblieben (z.B. letzte Rede von Mongo Beti, vgl. M 6.4), was sich aber sicher noch ändert. Diese Texte gleichen hoffentlich aus, dass in einigen Fällen aus rechtlichen oder anderen Gründen auf interessante Quellen verzichtet werden musste (z.B. auf die Arbeiten des zugleich wichtigen und sehr kontrovers diskutierten senegalesischen Historikers u.v.m. Cheikh Anta Diop). Wo es sinnvoll erscheint, ist die deutsche Kolonisation der Schwerpunkt. Im Konkreten orientieren sich die Fragestellungen an den Curricula der meisten Bundesländer (bes. Thema Imperialismus oder Außereuropäische Geschichte), aber auch an den Afrika-Wissenschaften und daran - allerdings als Kontrast -, wie Afrika innerhalb und außerhalb von Schule im Allgemeinen dargestellt wird. Letzteres bedingt z.B. einen stärkeren Akzent auf das städtische Leben in Afrika als auf die Dorfgeschichten; – im Unterricht in einem Land mit so vielen Städten wie Deutschland weckt das vielleicht mehr Interesse. Als ein wesentliches Charakteristikum der Kolonisation akzentuiert diese Unterrichtsreihe die Brutalität dieses historischen Prozesses: In Anbetracht der z.T. grenzenlosen Gewalt und der nachhaltigen negativen Auswirkungen erschien es nicht adäquat, nach positiven Effekten für Einzelne zu suchen (z.B. für den ehemaligen Haus- oder Feldsklaven, der durch die Schule der Missionare zu Bildung oder mehr kam), sondern auf die Ereignisse zu fokussieren, die die überwiegende Mehrheit der afrikanischen Bevölkerung erlebt bzw. erlitten hat. Die Probleme der Kolonisation lagen nicht im Kulturkontakt an sich begründet; nicht das „Neue“ war für die afrikanischen Gesellschaften ein Problem (im Gegenteil: afrikanische Gesellschaften haben sich schon immer und immer wieder Neuem gestellt, es sogar gesucht). Die Kalamität war die Gewalt, eine systematische Gewalt, mit der der eigene Entscheidungs- und Handlungsspielraum der Afrikanerinnen und Afrikaner massiv eingeschränkt wurde. Wie manches Schulbuch nutzt auch dieses Heft den Komplex Imperialismus/Kolonialismus, um eine erste kleine Einführung in Themen der Geschichte Afrikas zu leisten, ohne die die Kolonisation und ihre Folgen oberflächlich und unverständlich bleiben müssen. […]

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 5

Grundkurs: Kolonialismus und Postkolonialismus

1. Teil: Was war vorher? 5

M 1.2 Gleich und verschieden 5
M 1.3 Beispiel Wissensvermittlung 5

2. Teil: Kolonisation 5

M 2.1 Die Aufteilung Afrikas 5
M 2.2 Vehemente Ablehnung 6
M 2.3 Brutalität bis zur Völkervernichtung 6
M 2.4 Herero und Nama 7
M 2.5 Plantagenwirtschaft 8

3. Teil: Widerstand und Dekolonisation 8

M 3.1 Widerstand 8
M 3.2 Lumumbas Traum 9

4. Teil. Kolonialismus – und Postkolonialismus? 10

M 4.1 Muepu Muamba: Die Einschleicher 10
M 4.2 Postkolonialismus? 10
M 4.3 Statthaltersystem! 10
M 4.4 Muepu Muamba: Pflicht zur Einmischung 11
M 4.5 Welthandel 11
M 4.6 Afrika-Viertel 11

Aufbaumodul I: Geschichte in Afrika

M 5.2 Gibt es Stämme in Afrika? 12
M 5.3 Geschichtssplitter zu Austausch und Organisation 13
M 5.4 Die Frage der Bevölkerungsdichte 14
M 5.5 Inn Blickpunkt: der Kampf der jungen Männer gegen die Etablierten 15

Aufbaumodul II: Beispiel Kamerun

M 6.1 Kamerun unter den Deutschen 18
M 6.2 Gewinner Woermann 19
M 6.3 Verblasste Erinnerung, verschönert 19
M 6.4 Warum? Und wann hört es auf? 20
M 6.5 „Unsere Vorfahren, die Gallier“ 21

Aufbaumodul III: Afrika und Europa: Postkolonialismus?

M 7.1 Afrikanische Wege und Beziehungen heute 22
M 7.2 Afrika seit der "Unabhängigkeit" 24
M 7.3 Blick des Hamburger Tansaniers David Kyungu auf „Experten“ 25

Folien

M 1.1 Europa stellt Atuka dar Folie 1
M 5.1 Afrika 1 500 bis 1300 Folie 2

Klausurvorschlag

Europäische Herangehensweisen an Afrika 26

UNTERRICHTSVERLAUF 27

LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.