Inhaltsverzeichnis
ZUM INHALT 1
MATERIALIEN 4
Modul 1: Politische Plakate 4
M 1.1 Schema zur Analyse und Interpretation von politischen Plakaten 4
M 1.2 (Zu ergänzendes) Wahlplakat der SPD (1932) 5
M 1.3 (Zu ergänzende) Wahlplakate aus der Endphase der Weimarer Republik 6
Modul 2: Fotografien 7
M 2.1 Schema zur Analyse und Interpretation von Fotografien 7
M 2.2 Anmerkungen zur Bearbeitung von Fotografien 7
M 2.3 "Der Führer und seine Getreuen. Nürnberg 1933" 8
M 2.4 "Hitler begrüßt die Berchtesgadener SA während des Wahlkampfes 1932" 9
Modul 3: Statistiken und Diagramme 10
M 3.1 Warum ist Zahlenmaterial für Historiker/-innen wichtig? 10
M 3.2 Übersicht zum Zusammenhang von Statistiken und Diagrammen 10
M 3.3 Schema zur Analyse und Interpretation von Statistiken 11
M 3.4 Reichstagswahlen 1932 12
M 3.5 Wer wählte Hitler? 13
M 3.6 Arbeitslosigkeit in ausgewählten Ländern in Prozent 1919-1938 14
M 3.7 Schema zur Analyse und Interpretation von Diagrammen 15
M 3.8 Anmerkungen zu Darstellungsformen von Diagrammen 18
M 3.9 Ergebnisse der Reichstagswahlen 1928-1933 19
M 3.10 Diagramme zur wirtschaftlichen Situation in den 1930er-Jahren 20
Folien
M 1.4 Wahlplakat der SPD zur Landtagswahl in Preußen (1932) Folie 1
M 1.5 Wahlplakat der KPD (1932) Folie 2
M 1.6 Wahlplakat der NSDAP (1929/1933?) Folie 2
EXEMPLARISCHE LÖSUNGEN 21
LITERATUR 3. Umschlagseite
Verlagstext
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.
Leseprobe
Christian Peters
Methoden im Geschichtsunterricht II
Plakate, Fotografien, Statistiken, Diagramme
In dem hier vorliegenden zweiten Methodenheft(l) werden folgende Quellenarten und Materialgrundlagen vorgestellt: Plakate, Fotografien, Statistiken und Diagramme.
Plakate
Bei einem Plakat handelt sich um ein Medium, das öffentlich informieren will. Es richtet sich an ein großes Publikum und sollte Nachrichten oder Erlasse öffentlich bekannt machen. Da im Geschichtsunterricht überwiegend das politische Plakat betrachtet wird, bleibt das Plakat in der Kunst und Kultur hier unberücksichtigt. Plakate dieser Art stellen historische Quellen dar. Diese Gattung hatte ihren ersten Höhepunkt im Bauernkrieg. Mit der sich verbessernden und weiterentwickelnden Drucktechnik folgte eine Ausweitung des Mediums. Förderlich für diese Entwicklung war der am 5.12.1854 zwischen dem Berliner Polizeipräsidenten und Ernst Litfaß abgeschlossene Vertrag zur Nutzung von Säulen und Brunneneinfassungen für Plakate. Der Durchbruch des politischen Plakats erfolgte in Deutschland mit dem Ersten Weltkrieg, als es zur propagandistischen Agitation benutzt wurde.
Politische Plakate in der Weimarer Republik
Diese Funktion führte zur weiteren Ausbreitung der Plakate in der Zeit der Weimarer Republik, in der insbesondere die politischen Parteien das Plakat als Medium zur Eigenwerbung oder Denunziation des politischen Gegners nutzten.
Die Parteien bedienten sich oftmals charakteristischer Stereotypen: So galten in der Weimarer Zeit Personen mit Pickelhaube z.B. als Anhänger des Kaiserreichs; Arbeiter wurden häufig mit einer "Schiebermütze", offener Jacke, Hose mit Gürtel und Hemd ohne Kragen dargestellt.
Die Verwendung von Plakaten im Geschichtsunterricht ist dem Interesse an den pointierten Aussagen der Plakate zu einer bestimmten Zeit geschuldet. Sie ermöglichen die Deutung historischer Konflikte, die Benennung von Adressaten, häufig auch die des politischen Gegners.
Will man jedoch eine historisch-politische Auseinandersetzung vertiefen, dann eignen sich Plakate für eine Annäherung und bedürfen der Ergänzung durch andere Materialien.
Hierbei ist es wichtig, aussagekräftige Plakate auszuwählen, die z.B. eine klare Positionierung vermitteln und eine pointierte Aussage beinhalten. Dadurch wird bereits die Intention der Plakate deutlich: Beeinflussung und Meinungsbildung. Dieser Aspekt bietet die Möglichkeit politischer Auseinandersetzungen. Denkbar ist auch die Betrachtung der Wahlplakate einer Partei über einen bestimmten Zeitraum hinweg, um Veränderungen oder Konstanten erkennen zu können.
[...]
(1) Methoden im Geschichtsunterricht I. Textquellen, Karikaturen, Malerei. Geschichte betrifft uns 5/2009