» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 6/2010 - Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

Geschichte betrifft uns 6/2010

Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

Die Außenpolitik Gustav Stresemanns



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2010
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
12.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 5

Einstiegsmodul: Politische Leistung Gustav Stresemanns? 5

M 1.2 Goldmedaille zur Rheinlandräumung 1930 5
M 1.3 Chronologie: Außenpolitik 1919-1930 5

Grundkurs: Versailler Vertrag, Ruhrkrise, "Ära Stresemann" 6

1. Teil: Vom Versailler Vertrag zur Ruhrkrise 6

M 2.1 Orientierungswissen: Vom Versailer Vertrag zur Ruhrkrise6
M 2.2 Karte zum Friedensvertrag von Versailles 6
M 2.3 Abbruch des "passiven Widerstands" im Ruhrgebiet 7
M 2.4 Karikatur: Retter Stresemann 7

2. Teil: Politischer Werdegang Stresemanns 8

M 3.1 Orientierungswissen zu Gustav Stresemann 8
M 3.2 Reichstagsrede Stresemanns (Auszug) 9
M 3.3 Bedingungsfaktoren der Außenpolitik Stresemanns 9

3. Teil: Vom Dawes-Plan nach Locarno 10

M 4.1 Orientierungswissen zum Dawes-Plan 10
M 4.2 Dawes-Plan 10
M 4.3 Erinnerungen Schmidts (Auszug) 11

4. Teil: Die Konferenz von Locarno 12

M 5.2 Der Vertrag von Locarno, 16.10.1925 (Auszug) 12
M 5.3 Der "Geist von Locarno" 13

5. Teil: Die Verträge von Locarno im innenpolitischen Meinungsstreit 14

M 6.1 "Locarno"-Ptakat der DNVP zur Reichstagswahl 1928 14
M 6.2 Die Verträge von Locarno in der zeitgenössischen Debatte 14

6. Teil: Rückwirkungen der Locarno-Politik 19

M 7.1 Aufnahme Deutschlands in den Völkerbund 19
M 7.2 Auszug aus der Rede Stresemanns bei der Aufnahme in den Völkerbund 19
M 7.3 Orientierungswissen: Treffen von Thoiry 20

Aufbaukurs: Jahre der Stagnation: Kriegsächtungspakt, Young-Plan, Rheinlandräumung 21

M 8.1 Orientierungswissen: Kriegsächtungspakt, Young-Plan, Rheinlandräumung 21
M 8.2 Der Kriegsächtungspakt (Briand-Kellogg-Pakt) vom 27.8.1928 21
M 8.3 Annuitätenschema Young-Plan 1929-1988 22

Urteilsmodul: Die Politik Stresemanns im Urteil der Fachwissenschaft 23

M 9.1 Karl Heinrich Pohl (2002) 23
M 9.2 Eberhard Kolb (2003) 23

Folien

M 1.1 Postkarte zur Rheinbefreiung Folie 1
M 5.1 Bilderalbum: Locarno als Gralsburg Folie 2

Klausurvorschlag

Stresemann über die Ziele deutscher Außenpolitik an Kronprinz Wilhelm, 7.9.1925 25

UNTERRICHTSVERLAUF 26

LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.

Leseprobe

Doris Pfleiderer
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan
Die Außenpolitik Gustav Stresemanns


Als Ausgangszitat für die Außenpolitik der Weimarer Republik könnte man in Abwandlung des bekannten Eingangssatzes von Arnulf Barings Buch über die Außenpolitik Adenauers: "Im Anfang war Adenauer" formulieren: "Im Anfang war der Versailler Vertrag". Dieser bildete aber nicht nur den Ausgangspunkt, sondern dominierte in den Jahren 1919-1933 weitgehend die deutsche Außenpolitik, so auch die Gustav Stresemanns, des Außenministers der Jahre 1923-1929.

In einem Schreiben vom 7. September 1925 an den Sohn des letzten deutschen Kaisers, den ehemaligen Kronprinzen Wilhelm, benannte Gustav Stresemann "für die nächste absehbare Zeit drei große Aufgaben" der deutschen Außenpolitk: Einmal die Lösung der Reparationsfrage in einem für Deutschland erträglichen Sinne und die Sicherung des Friedens als Voraussetzung für eine Wiedererstarkung Deutschlands. Zweitens der Schutz der zehn bis zwölf Millionen Auslandsdeutschen, die als Minderheiten in anderen Staaten lebten. Und drittens die Korrektur der Ostgrenzen, d.h. die Wiedergewinnung von Danzig, vom polnischen Korridor und eine Korrektur der Grenze in Oberschlesien. Als Stresemann diesen Brief abfasste, in dem er vorrangig die Revision des Versailler Vertrags und die Wiedererlangung einer deutschen Großmachtstellung forderte, lag der verlorene Erste Weltkrieg gerade erst sieben Jahre zurück. Wie Stresemann dachten zwar die meisten Deutschen, aber für ihn konnte nach den Jahren der Konfrontation der Weg dorthin nur über Verhandlungen, Kompromisse und Vertrauensbildung mit den einstigen Kriegsgegnern, insbesondere Frankreich, führen. Damit wurde Stresemann zum Wegbereiter bzw. Weichensteller einer neuen Außenpolitik, die die Jahre bis zu seinem Tod 1929 so entscheidend prägte, dass man von einer "Ära Stresemann" spricht.

Versailler Vertrag

Nach dem Ersten Weltkrieg war der außenpolitische Spielraum des im internationalen Mächtesystem isolierten Kriegsverlierers Deutschland denkbar gering. Der Versailler Vertrag mutete Deutschland beträchtliche Verluste und Einschränkungen zu. Deutschland verlor 13% seiner Fläche, 10% seiner
Bevölkerung und sämtliche Kolonien. Damit einher ging die Einbuße erheblicher Eisenerz-, Zinkerz- und Steinkohlevorkommen. Dazu kamen militärische Beschränkungen, die Entmilitarisierung einer 50 km breiten Zone rechts des Rheins sowie die Besetzung des linken Rheinufers und der Brückenköpfe bei Köln, Koblenz und Mainz, die erst nach fünf, zehn oder fünfzehn Jahren geräumt werden sollten. Laut der Präambel des Versailler Vertrags waren Deutschland und seine Verbündeten die Verursacher des Ersten Weltkrieges. Die Sieger kamen in Versailles zudem überein, dass Deutschland als Hauptkriegsverursacher gemäß Artikel 231 für alle Schäden und Verluste, die den Alliierten durch den Krieg entstanden waren, aufkommen sollte. Ein Betrag für die Höhe der Reparationen wurde nicht
festgesetzt. Die Aufnahme in den Völkerbund, dessen Satzung dem Versailler Vertrag voranstand, blieb Deutschland verwehrt. Der Versailler Vertrag war ein Kompromissfrieden, der keine neufundierte dauerhafte europäische Friedensordnung schuf. Er beseitigte weder die Interessengegensätze unter den Alliierten noch führte er zu einer Akzeptanz bei der Mehrheit der Deutschen. Diese schweißte der Versailler Vertrag mehr zusammen, als der Weltkrieg es vermocht hatte. Der Kriegsschuldartikel verletzte Ehrgefühl und Nationalstolz der besiegten Deutschen. Die Revision des Vertrags hatte daher Vorrang in der deutschen Außenpolitik vor allen anderen Zielen. Damit war aber der außenpolitische Handlungsspielraum jeder Reichsregierung erheblich eingeschränkt, da ein enormer innenpolitischer Erwartungsdruck auf ihr lastete. Obwohl Deutschland durch den Versailler Vertrag schwere Lasten zu tragen hatte, war ihm die Chance, wirtschaftlich, politisch und kulturell wieder eine Rolle in der Welt zu spielen, nicht genommen worden.

[...]