Inhaltsverzeichnis
ZUM INHALT 1
MATERIALIEN 5
Einstiegsmodul: Annäherung an den Begriff „Erinnerungsort“ 5
M 1.1 Was ist ein Erinnerungsort? 5
Grundkurs: 6
1. Teil: Der Rhein, ein deutscher Strom? 6
M 2.1 Max von Schenkendorf, 1814: Das Lied vom Rhein 6
M 2.2 Ernst Moritz Arndt, 1813: Der Rhein, Teutschlands Strom, aber nicht Teutschlands Gränze 7
M 2.3 Sachwissen: Die Rheinkrise 8
M 2.4 Nikolaus Becker, 1840: Der deutsche Rhein 9
M 2.5 Max Schneckenburger, 1840: Die Wacht am Rhein 9
M 2.7 Heinrich Heine, 1823: Die Loreley 10
M 2.8 Sachwissen: Der Erinnerungsort Loreley 10
M 2.9 Foto der Nixe Loreley am Loreleyhafen 11
2. Teil: Nürnberg, die „deutscheste aller deutschen Städte“!? 12
M 3.1 Stadtansicht von Nürnberg in Mittelalter und Früher Neuzeit 12
M 3.2 Reichsstadt Nürnberg: Politische und soziale Entwicklung bis zum 18. Jahrhundert 12
M 3.3 Nürnberg als Stadt der Reichsparteitage der NSDAP 13
M 3.4 Nürnberger Prozesse und Nürnberger Prinzipien 15
Vertiefungsmodul: Der deutsche Wald als Erinnerungsort 19
M 4.1 Der deutsche Wald in der Antike 19
M 4.3 Der Wald zwischen Aristokratie und Kommunismus im 19. Jahrhundert 20
M 4.4 Forstfrevel im Waldwächterstaat um 1850 21
M 4.5 „Ewiger Wald — Ewiges Volk“: Zur Bedeutung des Waldes im Nationalsozialismus 22
M 4.6 Das sogenannte „Waldsterben“ 23
Folien
M 2.6 Blüchers Rheinübergang bei Kaub Folie 1
M 4.2 Stadt, Land, Wald — mittelalterliche Monatsbilder als Quelle Folie 2
Klausurvorschlag 24
Rede von Kulturstaatsminister Bernd Naumann zur Eröffnung des Memoriums
Nürnberger Prozesse (21.11.2010) 24
UNTERRICHTSVERLAUF 25
LITERATUR 3. Umschlagseite
Verlagstext
"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.
Leseprobe
Nicht nur der einzelne Mensch erinnert sich, auch Kollektive haben ein gemeinsames Gedächtnis. Emotional und wandelbar passt die kollektive Erinnerung das Überlieferte an die Gegenwart an und verändert ggf. die Deutungsmuster der Vergangenheit. Erinnerungsorte sind solche langlebigen "Kristallisationspunkte kollektiver Erinnerung und Identität".
Dabei geht es um viel mehr als um reine Örtlichkeiten. Es geht um "Orte" im weitesten Sinn, also auch Landschaften, Persönlichkeiten, mythische Gestalten, Rituale, Bräuche, Symbole ... Die hier vorliegenden Unterrichtsmaterialien ermöglichen einen ersten Zugang zu diesem Konzept, indem exemplarisch drei "Erinnerungsorte" der Deutschen behandelt werden: der Rhein, der die räumliche Ausdehnung eines Erinnerungsortes besonders veranschaulicht, Nürnberg, das die Fokussierung von Geschichte an einem Ort zeigt, und der Wald, aus mentalitätsgeschichtlichen Gründen exemplarisch.
Die Schülerinnun und Schüler lernen hier einen Zugang zur Vergangenheit kennen, der den Konstruktcharakter von Geschichte offenlegt. Sie setzen sich kritisch mit unterschiedlichen Quellen auseinander und hinterfragen und bewerten die Vereinnahmung von Geschichte und deren Gebrauch als Mittel der Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart.