» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 4/2009 - Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

Geschichte betrifft uns 4/2009

Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

"Was ist des Deutschen Vaterland?"



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2009
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 

Dieser Titel ist komplett vergriffen und endgültig nicht mehr lieferbar.
Eine Neuauflage ist nicht vorgesehen.

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 4

Einstiegsmodul: Nation und nationale Identität heute 4

M 1.2 Orientierungswissen: Nation und Nationalismus 4

M 1.3 "Deutsches Volk - nicht mehr gewollt". Kunstbeirat des Bundestages befürwortet neue Widmung 5
M 1.4 Der Historiker Sönke Neitzel in einem Interview über nationale Identität und Patriotismus 5
M 1.5 Umfrageergebnisse 2008 7
M 1.6 Nationale Symbole 7
M 1.7 Die Nationalhymne im Unterricht 7
M 1.8 "Adler und Eisernes Kreuz haben über Berlin nichts zu suchen" 8

Grundkurs: Nation und Nationalismus - Begriffe im Wandel der Zeit 9

M 2.2 Definitionen 9
M 2.3 Stationen der deutschen Nationalbewegung im 19. Jahrhundert 11
M 2.4 Die Befreiungskriege als Ursprung der deutschen Nationalbewegung 12
M 2.5 Grundsätze und Beschlüsse der Burschenschaften 1817 14
M 2.6 Das Hambacher Fest 1832 - ein Fanal für die Demokratie? 14
M 2.7 Arbeitsblatt zur Revolution von 1848/49: die großdeutsch-kleindeutsche Diskussion der Nationalversammlung 18
M 2.8 Der Sedantag als nationaler Gedenktag im Kaiserreich 20
M 2.9 Kriegsgedichte von 1914 22

Erweiterungsmodul: Denkmäler als nationale Symbole 23

M 3.2 Die politische und touristische Bedeutung des Niederwalddenkmals bei Rüdesheim 23

Folien

M 1.1 Fußball-WM 2006 in Deutschland Folie 1
M 2.1 Fußball-EM 2008 in Basel Folie 1
M 3.1 Niederwalddenkmal, Rüdesheim Folie 2

Klausurvorschlag

"Völkerhass" (E. M. Arndt, 1813) und "Bundeslied" (E. M. Arndt, 1815) 24

UNTERRICHTSVERLAUF 25

LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.

Leseprobe

Martin Grosch
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

Aktuelle Bedeutung des Themas

Die heutige Menschheit gliedert sich in über 100 Nationen, die in einem eigenen Staatswesen oder als Minderheit in einem Staat leben, hinzu kommen zahlreiche weitere ethnische Gruppen, die für sich den Anspruch einer Nation zum Teil friedlich, zum Teil aber auch auf gewaltsame Weise reklamieren. Trotz Globalisierung erscheint nach wie vor für die meisten Menschen keine Bindung von so grober Bedeutung zu sein wie die an die Nation - wie auch immer dieser Begriff konkret zu definieren sein mag. Auch neuere und aktuelle Bindungen, Bezugspunkte bzw. Identifikationen wie beispielsweise der Kommunismus im 20. Jahrhundert oder nach dem Zweiten Weltkrieg die Idee und praktische Umsetzung eines möglichst vereinten Europas haben es nicht oder nur teilweise vermocht, den hohen Stellenwert der Nation aufzuheben. Nationen stellen somit eine Realität dar und das Nationalgefühl, in übersteigerter Form der Nationalismus, bilden auch in Zeiten der Demokratie und europäischen Kooperation eine politische Kraft ersten Ranges. Der Nationalismus mit all seinen negativen Begleiterscheinungen ist zu Beginn der 90er-Jahre des letzten Jahrhunderts nach Europa zurückgekehrt, wenn auch "nur" in seinen östlichen Teil, dort dafür aber um so massiver. Die Kriege im ehemaligen Jugoslawien, gewaltsame Auseinandersetzungen in Moldawien und im Kaukasus, Spannungen in der Ukraine sind nur einige derartiger Beispiele. Das eben skizzierte Bindungsgefühl fordert(e) dann konsequent für die eigene Nation politische, wirtschaftliche und kulturelle Unabhängigkeit, notfalls mit dem in Europa längst überholt geglaubten Mittel des Krieges. Auch wenn die vom Nationalgefühl so hoch bewertete Unabhängigkeit der Nation häufig eine Illusion bzw. Utopie darstellt - allein oft schon aufgrund des geringen Gebietes, der kleinen Kopfzahl der nach Selbständigkeit strebenden ethnischen Gruppe oder infolge ökonomischer Schwäche -, so finden sich separatistische, auf den Gedanken der eigenen Nation beruhende Tendenzen auch in Teilen Westeuropas, hier sei nur an den politischen Dauerstreit in Belgien, die Separatismusbewegung der ETA im Baskenland oder an Anschläge korsischer Separatisten erinnert. Dieser Widerspruch zwischen dem Unabhängigkeitswillen mancher Nationen bzw. ethnischer Gruppen und ihrer tatsächlichen Abhängigkeit von anderen ist nach wie vor ein zentrales politisches Problem unserer Zeit. Gegenwartsbezüge sind also allenthalben reichlich vorhanden. Man mag dies bedauern, kritisieren oder akzeptieren, nur ignorieren lassen sich derartige Erscheinungen nicht, und wenn doch, dann mit teilweise katastrophalen Konsequenzen, wie der Bosnien-Krieg 1992-1995 in seiner ganzen Brutalität gezeigt hatte.

Das Beispiel der "deutschen Nation"

Grund genug also, derartige Phänomene und deren Konsequenzen schwerpunktmäßig am Beispiel der deutschen Nation historisch für die Anfänge und deren weitere Entwicklung im 19. Jahrhundert zu untersuchen. Wie gelang es den Deutschen sich als Nation zu definieren, welche Wege und Varianten wählten sie? Geschah die Nationswerdung im Einklang mit den Nachbarn mit dem Ziel ein gleichberechtigter Partner zu sein? Wo finden wir den Bruch hin zu Nationalismus und Chauvinismus mit dem Kulminationspunkt des rassistischen Regimes des Nationalsozialismus? ...