» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 6/2018 - Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

Geschichte betrifft uns 6/2018

Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit


Mit OH-Folien und CD-ROM
 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2018
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
12.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 5

Einstiegsmodul: Grundlagen zum Verständnis der deutschen Einheit 5

M 1.1 Chronologie der friedlichen Revolution und der deutschen Einheit 5
M 1.2 Verträge zur Wiederherstellung der deutschen Einheit 5

Grundkurs: Die friedliche Revolution 1989/90 und die deutsche Einheit 6

1. Teil: Die Ursachen der friedlichen Revolution 6

M 2.1 Zusammenstellung der Ursachen der friedlichen Revolution 1989 6
M 2.2 Flucht aus der DDR 6
M 2.3 Der "Schürer-Bericht" (Auszug) 7
M 2.4 Wahlbetrug in der DDR 7

2. Teil: Die Formierung der politischen Opposition 8

M 3.1 Die Opposition während der friedlichen Revolution 8
M 3.2 Aufruf der Initiativgruppe "Sozialdemokratische Partei in der DDR" 8
M 3.3 Gründungsaufruf "Aufbruch 89" des "Neuen Forums" (10.09.1989) 9
M 3.4 Schweigemarsch mit Kerzen am 9.11.1989 in Leipzig 9
M 3.5 Umgang der DDR mit der beginnenden Opposition 10
M 3.6 Zeitungsinterview mit Michael Turek, Mitglied des Neuen Forums (Auszug) 10
M 3.7 Flugblätter der DDR-Opposition 10
M 3.8 Erklärung des Politbüros der SED vom 11. Oktober 1989 11
M 3.9 Bilder der friedlichen Revolution 11

3. Teil: Die "Runden Tische" 12

M 4.1 Orientierungswissen zu den "Runden Tischen" 12
M 4.2 Machtfrage zwischen etablierten Kräften und Opposition 12
M 4.3 Verfassungsentwurf für die DDR, April 1990 (Auszüge) 13

4. Teil: Deutschlandpolitische Vorstellungen 14

M 5.1 Orientierungswissen zu den deutschlandpolitischen Vorstellungen 14
M 5.2 Aufruf von 31 DDR-Bürgern: "Für unser Land", 26.11.1989 14
M 5.3 Auszüge aus Wahlprogrammen der Parteien für die Wahlen am 18. März 1990 15
M 5.4 Wahlplakate für die Volkskammerwahl am 18. März 1990 15
M 5.5 Ansichten zur Eigenständigkeit der DDR 18
M 5.6 Bedenken der DDR-Bevölkerung gegenüber dem Einheitsstreben der BRD 18

5. Teil: Der Weg zur deutschen Einheit 19

M 6.1 Orientierungswissen: der Weg zur deutschen Einheit 19
M 6.2 Das Zehn-Punkte-Programm von Helmut Kohl 19
M 6.3 Helmut Kohls "Zehn-Punkte-Programm" (Auszüge) 20
M 6.4 Ministerpräsident Modrows Vorschlag für den Weg zur deutschen Einheit 20
M 6.5 Karikatur zu Modrows Vorstellungen zur deutschen Einheit 21
M 6.6 Reaktionen des Auslandes 22

6. Teil: Die Folgen der deutschen Einheit (Vertiefung) 23

M 7.1 Die Folgen der deutschen Einheit 23
M 7.2 Christian Hirte über den Stand der deutschen Einheit, 27.09.2018 23
M 7.3 Rede zur Eröffnung einer Ausstellung zur deutschen Einheit, 2015 24
M 7.4 "Die Konstruktion der Ostdeutschen", nach Thomas Ahbe, 2004 24

Folien

M 3.10 Forderungen auf den Demonstrationen, hier: Berlin 1989 Folie 1
M 5.7 Auseinandersetzung mit der Zustimmung zum Einigungsvetrag Folie 2

Klausurvorschlag

Zwei Reden auf der von der SED genehmigten Großdemonstration am 4.11.1989 25

UNTERRICHTSVERLAUF 25

LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien und eine CD-ROM.

Leseprobe

Tobias Pohl
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

"Politik ist nicht die Kunst des Wünschbaren, sondern des Machbaren. Anfangs haben wir gedacht, der Prozess würde länger dauern", so Lothar de Maiziere in einem Podiumsgespräch am 2. Dezember 2010 (Apelt, Andreas H.: Von der Volkskammerwahl zur Deutschen Einheit, 2011, S. 92).
Aus diesem Zitat werden zwei Aspekte deutlich: Zum einen hat es sich bei dem Prozess der friedlichen Revolution 1989/90 und dem sich daran anschließenden Ringen um die deutsche Einheit um eine sehr schnelle und dynamische Entwicklung gehandelt. Zum anderen sind die damaligen politischen Entscheidungsträger nicht immer diejenigen gewesen, die diesen Prozess auch aktiv haben gestalten können; vielmehr sind diese bisweilen Getriebene gewesen, lediglich reagierend auf die Probleme, die sich ihnen, zum Teil urplötzlich, entgegengestellt haben.
Im Folgenden soll ein knapper Überblick über den Prozess der deutschen Einheit und die im Heft zu erwartenden Einheiten gegeben werden.

Die Ursachen der friedlichen Revolution
Bereits seit den frühen 1980er-Jahren verfolgte die Sowjetunion eine vorsichtige Politik der Entspannung. Unter dem Generalsekretär der KPdSU, Michail Gorbatschow, kam es zu einem Reformkurs, der mit den Schlagwörtern Glasnost (Offenheit, Transparenz gegenüber der Bevölkerung, was unter anderem zu einer Lockerung der Rede-, Meinungs- und Pressefreiheit führte) und Perestroika (Modernisierung des politischen und wirtschaftlichen Systems) verbunden
war. Das Ziel von Gorbatschow war es, den Sozialismus zu modernisieren, nicht, ihn abzuschaffen. In diesem reformorientierten Fahrwasser wurden Reformbewegungen in den Staaten des Ostblocks nicht mehr niedergeknüppelt, sondern zugelassen, so unter anderem in Polen und Ungarn.
Spätestens seit Mitte der 1980er-Jahre schwappten die Ereignisse Osteuropas auch auf die mittlerweile verkrustet wirkende DDR über: Einerseits formierte sich 1986 eine erste Oppositionsgruppe, die "Initiative für Frieden und Menschenrechte", andererseits suchten große Teile der DDR-Bevölkerung nach Auswegen aus einem stagnierenden Land, aus verfestigten Strukturen. Trotz der SED-Forderung auf Rückführung der DDR-Flüchtlinge aus Ungarn, der ČSSR und Polen hatte die sozialistische Führung nichts, womit man die Ausreisewilligen hätte zurückgewinnen können.
Innenpolitisch litt die DDR seit Langem unter massiven wirtschaftlichen Problemen. Den Kampf der Systeme mit der BRD hatte die DDR lange schon verloren; viele Städte, unter anderem Leipzig, zeigten aufgrund der maroden Bausubstanz, wie schlecht es der DDR wirklich ging. Darüber konnten auch die ideologischen Parolen der DDR-Führung nicht hinwegtäuschen, ebenso wenig wie über leere Regale und massive Umweltprobleme. Zudem schwächelte die überalterte Führung und das Volk begehrte trotz des bestehenden Repressionsapparates langsam auf.
Dadurch ergab sich eine Gemengelage, die schließlich durch die Sowjetunion noch einmal verschärft wurde: Gorbatschow rief die SED-Führung zu Reformen auf; gleichzeitig machte er deut-lich, dass die Sowjetunion im Falle von Aufständen nicht mehr bereit sei, das DDR-Regime zu unterstützen.

Die Formierung der Opposition
Seit 1988/89 begann sich in der DDR, vorzugsweise unter dem Dach der evangelischen Kirche, eine Vielzahl an Oppositionsgruppen zu bilden, da man sich hier vor der Bespitzelung sicher wähnte. Die Gruppen hatten weniger das Ziel, die DDR zu verlassen, vielmehr wollten sie dort bleiben und den Staat reformieren, ganz nach dem Vorbild anderer sozialistischer Staaten. Der Wunsch nach Veränderung wurde nicht nur von den Oppositionsgruppen getragen, die unter anderem den Wahl-betrug der SED bei der Kommunalwahl im Mai 1989 öffentlich machten, sondern auch von einem erheblichen Teil der Bevölkerung. In den evangelischen Kirchen traf man sich zu sogenannten Friedensgebeten, die ursprünglich gegen das Wettrüsten zwischen Ost und West initiiert worden waren, und ging im Anschluss daran auf die Straße: Die Montagsdemonstrationen waren geboren. Zu Beginn ging der Staat rigoros gegen diejenigen vor, die den Mut auf-brachten und demonstrierten sowie öffentlich skandierten. Schnell aber zeigte sich, auch im Zuge des Einflusses der Bürgerrechtsbewegungen, allen voran das "Neue Forum", dass man diese Entwicklung nicht mehr aufhalten konnte, die Demonstrationen vielmehr jeden Montag größer, die Demonstranten mutiger wurden. Mochte die Parole der Demonstranten unter anderem auch "Keine Gewalt!" [...]