» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 6/2006 - Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

Geschichte betrifft uns 6/2006

Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2006
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
15.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail
Martin Jander
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

Die Erinnerung an Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus fällt in Deutschland, liest man die Lebenserinnerungen von Beteiligten, sehr unterschiedlich aus. Wüsste man nicht, dass von derselben Zeit und von denselben Verhältnissen die Rede ist, bekäme man den Eindruck, es würde von ganz verschiedenen Ländern gesprochen.
Die Lebenserinnerungen unterscheiden sich aber nicht nur wesentlich, nicht selten widersprechen sie sich auch. Der Schulalltag der Gattin des Altbundeskanzlers Helmut Schmidt, Loki Schmidt, scheint aus einer ganz anderen Welt zu stammen als die Erinnerungen einer Überlebenden des Holocaust: Inge Deutschkron. Erinnert sich Loki Schmidt, ihr Schulalltag habe sich mit dem Dienstantritt eines neuen (Nazi-)Schuldirektors nur unwesentlich verändert, so erfuhr die Jüdin Deutschkron die zunehmende Ausgrenzung, Benachteiligung und Bedrohung.
Selten findet man Erinnerungen wie die von Gisela Schröder die ohne Schnörkel den von Rassismus durchtränkten Alltag von Kindern und Jugendlichen während der NS-Zeit offenbaren. Häufiger hingegen trifft man Rechtfertigungen und sogar Heroisierungen des nationalsozialistischen Alltags an, wie sie in dem in M 1.4 vorgelegten Leserbrief einer anonymen Schreiberin dargelegt werden. Sie ist zum Zeitpunkt des Verfassens ihres Leserbriefes stolz darauf, im Nationalsozialismus gelebt zu haben. Das Leben im Nationalsozialismus scheint ihr auch als "Vorbild" für Jugendliche heute tauglich.
Kaum glaubhaft erscheinen vielen Menschen bis heute Situationen, wie sie auf dem Titelblatt und im Klausurvorschlag abgebildet sind: Zwei offenbar jüdische Schüler mussten vor die Klasse treten und sich neben einer Tafel aufstellen, auf der zu lesen stand: "Der Jude ist unser größter Feind! Hütet euch vor den Juden!" Solche Ereignisse sind jedoch vielfach belegt.

Alltagsgeschichte und Nationalsozialismus
Alltagsgeschichtsschreibung hat schon gewöhnlich die Aufgabe, Situationen, Erlebnisse und Lebensweisen der Mehrheit der Gesellschaft in den Mittelpunkt der Darstellung zu rücken. Dies gilt natürlich auch für die Geschichtsschreibung zum Alltag von Kindern und Jugendlichen im Nationalsozialismus und für ihre didaktische Aufbereitung. Die Alltagsgeschichtsschreibung dringt dabei auf ein bis heute nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch in vielen Familien umstrittenes Terrain vor. Sie forscht nach Antworten auf die Frage, wie die große Mehrheit der Gesellschaft die Verbrechen des Nationalsozialismus wahrnahm, wer an diesen Verbrechen beteiligt war und wie die Mehrheit der Gesellschaft sie bewertete. Meist wird dabei ausgeblendet, dass in dieser Auseinandersetzung die überlebenden Opfer genauso zu Wort kommen sollten wie die überlebenden Täter, Mitläufer und die einfachen "Zugucker". Vielleicht ist dies bis heute einer der größten Mängel der Geschichtsschreibung und -wissenschaft, dass auch im Nachhinein - obwohl hinreichend Material zur Verfügung steht - die Erinnerungen von Tätern und Opfern nicht miteinander konfrontiert werden. In der hier vorliegenden Unterrichtseinheit wird dieser häufig auftretende Mangel berücksichtigt. Darüber hinaus wird in Darstellungen oft ausgeblendet, dass der Alltag von Kindern und Jugendlichen im Nationalsozialismus nicht nur der Alltag im Deutschen Reich war, sondern auch seine - nicht selten ganz verschiedenen - Ausprägungen in Polen, Frankreich, der Sowjetunion und anderen Ländern hatte. Auch dieses Manko einiger Materialsammlungen wird hier zumindest kursorisch berücksichtigt.

[...]

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 5

Einstiegsmodul Kindheitserinnerungen 5

M 1.1 Loki Schmidt 5
M 1.2 Inge Deutschkron 6
M 1.3 Gisela Schröder 7
M 1.4 Ein anonymer Leserbrief 8

Grundkurs: Kindheit und Jugend im Völkermordregime 9

1. Teil: Nationalsozialismus 9

M 2.1 Auszug aus dem Protokoll der Wannsee-Konferenz (20. Januar 1942) 9
M 2.3 Antisemitismus, Shoah, Nationalsozialismus (Saul Friedländer) 10
M 2.4 "Völkischer Staat" (Adolf Hitler) 10
M 2.5 Hitlers Erziehungsideen 11

2. Teil: "Rassebewusste Volksgenossen" 12

M 3.2 Das Kind im Dritten Reich 12
M 3.3 "Der Giftpilz" 12
M 3.4 "Führer, mein Führer" 13
M 3.5 Schulfeiern 13
M 3.6 Flaggenehrung an einer Kölner Schule (1936) 14
M 3.7 Richtlinien für Erziehung und Unterricht (1938) 15
M 3.8 Heinrich Himmler: Posener Rede (1943) 15

3. Teil. Ausgegrenzt, enteignet, vernichtet 18

M 4.1 Heinrich Himmler: NS-Erziehungsgrundsätze in Polen 18
M 4.2 "Demokratische Kinderrepublik" (Janusz Korczak) 18
M 4.3 "Die Kinder vom schwarzen Weg" 19
M 4.4 Larry Orbach: "Scherben aufsammeln" 20

4. Teil. Zivilcourage 21

M 5.1 "Die Weiße Rose": Auszug aus einem Flugblatt vom Juni 1942 21
M 5.2 Hannah Arendt: "Persönliche Verantwortung in der Diktatur" (1964) 22
M 5.3 Richard v. Weizsäcker: "Die Menschenwürde ist immer wieder in Gefahr" (1994) 22

Erweiterungsmodul: Schwierige Erinnerung 23

M 6.1 Beate Niemann 23
M 6.2 Esther Dischereit 23
M 6.3 Familiengespräche 24

Folien

M 2.2 Dimensionen des Genozids an den europäischen Jüdinnen und Juden Folie 1
M3.1 "Trau' keinem Fuchs auf grüner Heid'" Folie 2

Klausurvorschlag
"Der Jude ist unser größter Feind! Hütet euch vor den Juden!" 25

UNTERRICHTSVERLAUF 26

LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.