» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 6/2014 - Sieger für das System?

Geschichte betrifft uns 6/2014

Sieger für das System?

Sport im Kalten Krieg



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2014
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm Mit CD-ROM
 
19.50 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1
MATERIALIEN 5

Einstiegsmodul: Internationaler Sport vor 1945 5
M 1.1 Rede von Pierre de Coubertin an der Sorbonne (Paris) im November 1892 5
M 1.2 Olympische Charta: Olympismus 5
M 1.3 Olympische Charta: Sport und Politik 6
M 1.4 Chronologie: Internationaler Sport vor 1945 6
M 1.5 Die US-Boykottdiskussion vor Berlin 1936: Brundage vs. Mahoney 6
M 1.6 Sachwissen: Die Olympischen Spiele von Berlin 1936 7

Grundkurs: Sport im Kalten Krieg 8
1. Teil: Sportsysteme: Sowjetunion und USA 8
M 2.1 Medaillenspiegel: Olympische Spiele 1952―1988 8
M 2.2 Sachwissen: Die Sowjetunion und die Olympischen Spiele 9
M 2.3 Sachwissen: Die USA und die Olympischen Spiele 9
M 2.4 Jewgeni Rubin: Das Sowjetsystem ― ein besseres Leben für bessere Sportler (1978) 10
M 2.5 Sachwissen: Das Sportsystem der Sowjetunion 11
2. Teil: Sportsysteme: Bundesrepublik Deutschland und DDR 12
M 3.1 Deutscher Sportbund (BRD): Charta des deutschen Sports (1966) 12
M 3.2 Deutscher Turn- und Sportbund (DDR): Statut (1957) 12
M 3.3 Horst Röder: Talentförderung in der DDR 13
M 3.4 Sachwissen: „Einheitliche Sichtung und Auswahl“ und Förderstufen des DDR-Sportsystems 13
3. Teil: Die „doppelten Deutschen“ bei den Olympischen Spielen 1972 14
M 4.1 „Die doppelten Deutschen“ (Kicker-Sonderheft 1972) 14
M 4.2 Sachwissen: Deutschland bei den Olympischen Spielen 1952―1972 15
M 4.4 Leistungssportbeschluss des Politbüros (1969) 15
4. Teil: Der Boykott der Olympischen Spiele 1980 in Moskau 18
M 5.2 Sachwissen: Die Reaktion der US-Regierung auf die sowjetische Intervention in Afghanistan 1979/1980 18
M 5.3 Brief des US-Präsidenten Carter an USOC-Präsident Kane (1980) 19
M 5.4 Karikatur zum Boykott der Olympischen Spiele 1980 20
M 5.5 Sachwissen: Der Boykott der Olympischen Spiele 1980 in Moskau und 1984 in Los Angeles 20

Aufbaumodul: (Staats-)Doping in der Bundesrepublik und in der DDR 21
M 6.1 Karikatur: Doping in Ost- und Westdeutschland (2013) 21
M 6.2 Sachwissen: Staatsdoping in der DDR 21
M 6.3 Staat förderte Doping-Missbrauch (Süddeutsche Zeitung, 2013) 22

Erweiterungsmodul: Olympische Spiele und Politik 23
M 7.1 Sven Güldenpfennig: Olympische Spiele und Politik (2008) 23

Folien
M 4.3 Deutschland bei den Olympischen Spielen 1952―1988 Folie 1
M 5.1 SPIEGEL-Titelseite (28.1.1980) Folie 2

Klausurvorschlag
Rede von US-Vizepräsident Mondale vor der USOC-Boykottabstimmung (1980) 25
UNTERRICHTSVERLAUF 26
LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.

Leseprobe

Thomas Wiegand
Sieger für das System?
Sport im Kalten Krieg


Als Pierre de Coubertin 1892 seine Idee der Wiedereinführung der Olympischen Spiele an der Sorbonne in Paris vor-stellte, betonte er den völkerverbindenden Charakter des internationalen Sports. Internationale Sportbegegnungen, vor allem die alle vier Jahre aus-getragenen Olympischen Spiele, sollten zum gegenseitigen Verständnis der "Jugend der Welt" beitragen. Dieses "Freihandelssystem der Zukunft" würde, so dachte der französische Baron, eine friedlichere Welt entstehen las-sen. Im Zeitalter des Kalten Krieges, ein gutes halbes Jahrhundert nach den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit in Athen im Jahre 1896, war von Coubertins Friedensideologie bei den teil-nehmenden Nationen recht wenig üb-rig geblieben. Für die führenden Sportnationen aus Ost und West war der internationale Spitzensport mit der erstmaligen Teilnahme der Sowjetunion an Olympischen Spielen im Jahre 1952 ein Element des Systemwettstreits der beiden Machtblöcke geworden. Beide Seiten wollten bei internationalen Meisterschaften (Olympische Spiele, Welt- und Europameisterschaften) zeigen, dass ihr System auch im Sport dem anderen System überlegen war. Dafür wurden, vor allem von den sozialistischen bzw. kommunistischen Staaten, enorme Ressourcen einge-setzt, um die Sportler der anderen Seite in den internationalen Sportarenen besiegen zu können. Es entstanden Sportförderprogramme von gigantischen Ausmaßen, die die talentiertesten Nachwuchsathleten in frühester Jugend sichten und systematisch zu Spitzenathleten ausbilden sollten. Auch staatlich organisierte Dopingprogramme waren vor allem im Ostblock ein zentraler Aspekt des Strebens nach sportlicher Dominanz im Wettstreit der Systeme. ...