Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 1/2007 - "L'Etat c'est moi"

Geschichte betrifft uns 1/2007

"L'Etat c'est moi"

Der "Absolutismus" in Frankreich - Vorbild für europäische Fürstenhöfe



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2007
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 

Dieser Titel ist komplett vergriffen und endgültig nicht mehr lieferbar.
Eine Neuauflage ist nicht vorgesehen.
Friederike Harig
Der "Absolutismus" in Frankreich - Vorbild für europäische Fürstenhöfe

Der Absolutismusbegriff in der historischen Forschung
Der Begriff "Absolutismus" kam in Deutschland erstmals im 19. Jahrhundert auf und war ein Kunstbegriff: Es sollte den Verfassungsstaaten des 19. Jahrhunderts ein Kontrastbild gegenübergestellt werden. (Vgl. Heinz Duchhardt, Barock und Aufklärung, siehe: Literaturhinweise, 3. Umschlagseite.) Der Terminus wurde von liberalen Intellektuellen verwendet, die die absolute Monarchie der von ihnen favorisierten konstitutionellen Monarchie entgegenstellten. Später erhielt der Begriff "Absolutismus" eine positive Konnotation, da er insbesondere von preußischen Historikern als ein Interpretament verstanden wurde, um die Leistungen der Hohenzollernmonarchie angemessen darzustellen. Erst nach dem 2. Weltkrieg keimten in der Geschichtsforschung Zweifel an der Staatsgläubigkeit und damit am Begriff „Absolutismus" auf. Historiker begannen nachzuweisen, dass Anspruch und Wirklichkeit des "Absolutismus"" weit auseinanderklafften. Die aktuelle Forschung verwendet weiterhin den Begriff "Absolutismus"; allerdings ganz pragmatisch: Nämlich um eine prägende Herrschaftsidee des 17. und 18. Jahrhunderts zu bezeichnen, deren idealtypische Gestalt der französische König Ludwig XIV. war. (Vgl. ausführlich zur Frage des Terminus "Absolutismus" das Interview mit Michael Kaiser auf S. 5/6 in diesem Heft.)

Die Säulen der absolutistischen Macht
Macht, ihre Entstehung, Rolle, Bedeutung usw. ist ein immer wiederkehrender Untersuchungsgegenstand der Geschichtsforschung. Im Geschichtsunterricht stellt die Beschäftigung mit dem Begriff "Macht" die Basis für das Gegensatzpaar von dem Souverän und der Volkssouveränität dar. Zum geschichtsunterrichtlichen Gebiet Neuzeit wird der Begriff der Volkssouveränität in der Zeit der Aufklärung eingeführt und in seiner Fortentwicklung im Zusammenhang mit den demokratischen Staatsformen behandelt: Geht bei dem Konzept der Volkssouveränität die Staatsgewalt vom Volk aus, so herrscht der souveräne Fürst oder König mit alleiniger Macht über das Volk. Der Souverän regiert als unabhängiger Machtinhaber. Er ist so unabhängig, dass er sich an die eigenen Gesetze, die er selbst erlassen hat, nicht halten muss. Begründet wird diese überragende, über allem stehende Sonderposition mit dem Gottesgnadentum: Gott habe den souveränen Monarchen in sein Amt eingesetzt, damit er in seinem Sinne seine Untertanen lenken und leiten solle. Gott ist in diesem Verständnis die einzige Instanz, die dem absoluten Herrscher in seinem Tun Einhalt gebieten könnte. Wie allerdings diese Rückversicherungen des Königs bei Gott zu geschehen haben, bleibt offen. Kritisch betrachtet, ist der König also vollkommen frei (und "losgelöst") in seinem Handeln. Bindend ist dieses Konstrukt vom Gottesgnadentum lediglich für die Untertanen: Ihnen obliegt der absolute Gehorsam.
Das Christentum prägte die Menschen in Europa schon seit Jahrhunderten. Die christliche Heilslehre wurde von Generation zu Generation weitergegeben. Der Glaube an Gott war tief und fest verwurzelt und wurde jeden Sonntag in der Kirche für die - zum großen Teil noch analphabetische - Bevölkerung aufgefrischt. Dies machten sich die Staatstheoretiker, die im Auftrage des absolutistischen Monarchen agierten, zunutze, um die absolute Herrschaft „von Gottes Gnaden- zu legitimieren und durchzusetzen. Der König war ein von Gott gesandter; wenn der Gläubige an Gott glaubte und ihm gehorchte, so musste er auch an den König glauben und diesem gehorchen.
Das Religionsverständnis der katholischen Kirche in Frankreich stellte allerdings nur eine der Säulen der Macht im absolutistischen Staat dar. Flankiert wurde es vom neu entwickelten stehenden Heer und der Verwaltung. Diese beiden Säulen waren ausgestattet mit zu unbedingtem Gehorsam verpflichtetem Personal, das zur Kontrolle des zahlenmäßig wesentlich überlegenen Volkes diente. Königstreue Beamte setzten den Willen des Königs im ganzen Land durch. Bei Weigerung des Volkes konnte sofort über gut ausgerüstete und ausgebildete Soldaten verfügt werden, die die Übermacht des Königs demonstrierten und möglichen Widerstand mit Gewalt brachen. Sowohl das stehende Heer als auch der Beamtenapparat waren aufwendig und daher sehr kostspielig: Ob die zivilen oder militärischen Staatsdiener zum Einsatz kamen oder nicht, Gehälter und Sold mussten monatlich gezahlt werden. Zudem waren Ausrüstung und Kasernen kostenintensiv. Das Geld hatte das Volk - also der dritte Stand - in Form von Steuern aufzubringen.

[...]

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 5

Grundkurs: Der "Absolutismus" in Frankreich 5

1. Teil: Was ist "Absolutismus"? 5

M 1.1 Der "Absolutismus" - vom Leitbegriff zum Mythos.Interview mit dem Kölner Historiker Michael Kaiser 5
M 1.2 Kurzer Abriss des französischen "Absolutismus" 7

2. Teil: Herrschaftsinszenierung Ludwigs XIV. 8

M 2.1 Regierungsprinzipien 8
M 2.2 Ludwig als Sonnenkönig 9
M 2.3 Ludwig XIV. als Apollon mit Familie 9
M 2.4 Ludwig als Sonnenfigurine 10
M 2.5 Ludwig als Apollon 10
M 2.6 Die Allgegenwart des Sonnengottes 10

3. Teil: Ökonomie 11

M 3.1 Colberts Finanz- und Wirtschaftspolitik 11
M 3.2 Die Handelsgrundsätze Ludwigs XIV. 12
M 3.3 Über die wirtschaftliche Situation im absolutistischen Frankreich 12

4. Teil. Kritik am Absolutismus 13

M 4.1 Die wirtschaftliche Situation in Frankreich 13
M 4.2 Ludwig XIV. reagiert auf die Adelsopposition 14
M 4.3 Widersprüchlichkeiten 15

Aufbaumodul: Theorie: Für und Wider 18

M 5.1 Jean Bodin: Die wahren Attribute der Souveränität 18
M 5.2 Gegen den tyrannischen König - die Monarchomachen 19

Erweiterungsmodul: Die barocke Welt 20

M 6.1 Was ist Barock? 20
M 6.2 Versailles als Vorbild für die europäische Baukunst 20
M 6.3 Die Würzburger Residenz als die Synthese des europäischen Barock 21
M 6.5 Barocke Gartenarchitektur 21
M 6.6 Barocke Literatur 22

Folien

M 2.7 Die Versailler Schloss- und Gartenanlage Folie 1
M 6.4 Das Treppenhaus der Fürstbischöflichen Residenz in Würzburg Folie 2

Klausurvorschlag

Die Inszenierung der Königsmacht - der Hof von Versailles 23

UNTERRICHTSVERLAUF 24

LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.