» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 4/2005 - Alltag in der DDR

Geschichte betrifft uns 4/2005

Alltag in der DDR

Leben in der Diktatur



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2005
32 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 

Dieser Titel ist komplett vergriffen und endgültig nicht mehr lieferbar.
Eine Neuauflage ist nicht vorgesehen.
Martin Jandler
Alltag in der DDR
Leben in der Diktatur


Die besonderen Bedingungen der Entstehung und des Endes des sozialistischen deutschen Staates DDR erfordern besondere Anstrengungen, sich seine frühere Wirklichkeit zu vergegenwärtigen.
Im Unterschied zu anderen Diktaturen sowjetischen Typs in Osteuropa war die DDR eine Staatsneugrün-dung: Sie entstand mit dem Zerfall der Anti-Hitler-Koalition nach der Zer-schlagung des Nationalsozialismus und verschwand mit dem Ende des sowjetischen Imperiums.
Die ganz verschiedenen Erfahrungen, die Bürgerinnen und Bürger der DDR in und mit der Diktatur gemacht haben, scheinen nach dem Beitritt der fünf neuen Bundesländer zur Bundesrepublik am Ende des Jahres 1990 fast schon unwirklich geworden zu sein. Und dies gilt nicht nur im Westen der neuen Bundesrepublik.
Die DDR mit ihren Institutionen ist verschwunden. Im Unterschied aber zu den Institutionen des zweiten deutschen Nachkriegstaates sind die Menschen, die in und mit ihnen lebten noch da. Nur wer lernt ihnen zuzuhören, die Besonderheit ihrer Lebenserfahrungen zu erkennen, ohne vorschnell zu verallgemeinern, wird sich in der neuen Republik zurechtfinden und dann auch orientieren können.
Dabei gilt es ganz besonders, ein Gespür dafür zu entwickeln, aus welcher Perspektive, aus welcher Zeit und von welchem sozialen Ort der ehemaligen DDR die Rede ist. Die hier entwickelte Unterrichtseinheit setzt deshalb neben der Vermittlung von Kenntnissen vor allem darauf, ein Gespür für die Lokalisierung und Differenzierung ganz unterschiedlicher Alltagserzählungen zu entwickeln.

Alltagsgeschichte und Demokratie
Im Unterschied zur politischen Geschichte und zur Geschichtsschreibung über politische Ideen ist das besondere Kennzeichen einer Alltagsgeschichtsschreibung immer die Fähigkeit gewesen, die Lebenswirklichkeit der großen Mehrheit der Gesellschaftsmitglieder zur Sprache zu bringen.
Die Beschäftigung mit Alltagsgeschichte(n) hat eine wesentliche Aufgabe in der Demokratie: Sie kann Erfahrungen, Vorstellungen und unterschiedliche Lebenslagen in das Gespräch einer Gesellschaft hineinvermitteln und Verständnis, aber auch Kontroversen und damit insgesamt die Selbstverständigung einer Gesellschaft fördern.
Das Verfahren einer solchen Vergegenwärtigung der untergegangen Diktatur kann dabei zurzeit jedoch nur exemplarisch angelegt werden. Die sozial-wissenschaftliche Forschung selbst hat bislang nicht den Stand erreicht, der es erlauben würde, abgeschlossene Urteile abzugeben. Die verschiedenen Ansätze einer Forschung zum Alltag in der DDR fördern zwar immer neue Erkenntnisse zutage, sie bilden bislang jedoch nur deutlich begrenzte Erfahrungsbereiche ab. Die kritische Rekonstruktion der untergegangenen Diktatur ist keineswegs abgeschlossen.
Das hier präsentierte (Quellen-)Mate-rial orientiert sich an bereits vorgelegten Veröffentlichungen und an in der Literatur greifbaren Beispielen, die ei-ne Annäherung an die Erfahrung einer ganz anderen Gesellschaft ermöglichen. Die Literaturliste am Ende der Veröffentlichung ermöglicht darüber hinaus einen Zugang zu weiteren leicht erschließbaren Quellen.
Angestrebt wird kein geschlossenes Bild, es werden eher unterschiedliche Zugänge zu der kommunistischen Diktatur in Deutschland eröffnet.

Geschichte der DDR
Eine erste Annäherung an die ganz verschiedenen Alltage in der DDR kann nur gelingen, wenn zunächst die wesentlichen Ereignisse in der Geschichte der früheren Sowjetischen Besatzungszone und der späteren DDR in Erinnerung gerufen werden. Ihre Bedeutung für den Alltag der Bürgerinnen und Bürger der DDR ist da-mit noch nicht erklärt. Ohne ihre Benennung würde jedoch eine Annäherung an die Besonderheiten des Lebens in der deutschen Nachkriegsdiktatur nicht möglich.

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 5

Grundkurs: Leben in einer Diktatur 5

1. Teil Geschichte und Institutionen 5

M 1.2 Chronologie zur DDR-Geschichte (1945-1989) 5
M 1.3 Begriffsglossar 6
M 1.4 Staatsaufbau der DDR (DDR-Darstellung von 1978) 7

2. Teil Diktatur 8

M 2.1 Ideologie: Sozialistischer Staat (1978) 8
M 2.2 Heimliche Verfassung (17.10.1949) 8
M 2.3 Alltag im Politbüro (1) 9
M 2.4 Alltag im Politbüro (2) 9
M 2.5 Ideologie: Staatssicherheit 10
M 2.6 Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit 10
M 2.7 Alltag eines Verhörs (1) 10
M 2.8 Alltag eines Verhörs (2) 10
M 2.9 Ideologie: Mauerbau 11

3. Teil Gesellschaft 11

M 3.1 Flüchtlinge (1949-1961 11
M 3.2 Streikforderungen am 17.6.1953 12
M 3.3 Brief aus der DDR (3.10.1969) 12
M 3.4 "Zufrieden waren wir trotzdem nicht" 12
M 3.5 Erinnerung eines Bürgerrechtlers 13
M 3.6 Alltage 14
M 3.7 „Postkontrolle" 15
M 3.8 DDR-Alltag im historischen Urteil 18
M 3.9 DDR-Alltag im Karikaturisten-Urteil 18

Aufbaumodul: Verfolgung 19

M 4.1 Ideologie: Verfolgung 19
M 4.2 Eine Heimerzieherin berichtet (28.12.1989) 19
M 4.3 Verfolgung: Deutsche Kommunisten 20

Erweiterungsmodul: Minderheiten 21

M 5.1 Vertragsarbeiter in der DDR 21
M 5.2 Vertragsarbeiter in der DDR-Industrie 21
M 5.3 Alltag eines schwarzen Vertragsarbeiters 21
M 5.4 Alltag eines binationalen Ehepaars 22
M 5.5 Juden und Jüdinnen in der DDR 22
M 5.6 Ein jüdischer Remigrant erinnert sich 23

Folien

M 1.1 "Juice-shop" (Karikatur) Folie 1
M 1.5 Staatsaufbau der DDR Folie 2

Klausurvorschlag

"Jeder folgt freudig Honeckers Aufruf zum Schmuck der Heimat" 24

UNTERRICHTSVERLAUF 25

LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.