» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 5/2017 - Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

Geschichte betrifft uns 5/2017

Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2017
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
12.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 5

Einstiegsmodul: Die Deutsche Frage oder das Deutsche Problem? 5

M 1.1 Was versteht man unter der Deutschen Frage? 5
M 1.2 Chronologie: Die Deutsche Frage 1806–1990 5
M 1.3 Der deutsche Michel 7
M 1.4 Michel und seine Kappe im Jahr 48 (Karikatur, 1848) 7

Grundkurs I: „Was ist des Deutschen Vaterland?“ – Konzepte zur Lösung der Deutschen Frage 1806–1870/71 8

1. Teil: Vom „Alten“ ins „Neue“ Reich? – Die Deutsche Frage zwischen den Befreiungskriegen und dem

Wiener Kongress 8
M 2.1 Konzepte zur Deutschen Frage zur Zeit der Befreiungskriege 8
M 2.2 Die Deutsche Frage auf dem Wiener Kongress 9

2. Teil: Die Einkehr der „Ruhe und Ordnung“? – Der Deutsche Bund und die Deutsche Frage 11

M 3.1 Zwischen Staatenbund und Bundesstaat … 11
M 3.2 … der innerdeutsche Diskurs um die Auslegung der Bundesakte und ihre Ausgestaltung 12
M 3.3 Intervention oder Nicht-Intervention? 13

3. Teil: Auf zu neuen Ufern? – Die Deutsche Frage zwischen Revolution und Reaktion 14

M 4.1 Was die Revolution nicht vermag, schaffen die Kabinette? 14
M 4.2 Die Reformpläne der 1860er-Jahre 15

Grundkurs II: „Das Land, das Ost und West erfand?“ – Konzepte zur Lösung der Deutschen Frage 1945–1990 18

4. Teil: Die Deutsche Frage als Problem – die Nachkriegszeit 1945–1949 18

M 5.1 Die alliierte Deutschlandpolitik 18
M 5.2 Von deutschen Vorstellungen – die Deutsche Frage im innerdeutschen Diskurs 20

5. Teil: Wiedervereinigung trotz deutscher Zweistaatlichkeit? 21

M 6.1 Neutralität – eine echte Alternative? 21
M 6.2 Deutsch-deutsche Pläne zur Wiedervereinigung 22

6. Teil: Die Deutsche Frage in Schule und Bildung in der BRD und in der DDR 23

M 7.1 Nation und Identität (Erich Kosthorst, Historiker) 23

Erweiterungsmodul: Raumkonzepte 24

M 8.1 Abbildung vorgestellter Wirklichkeiten 24
M 8.2 Plakette des Kuratoriums Unteilbares Deutschland 24

Folien

M 1.5 Verhandlungen über Deutschland (Karikatur, 1947) Folie 1
M 5.1 b Internationale Artistik (Karikatur, 1947) Folie 2

Klausurvorschlag

K. F. L. Samwer zur Dresdener Konferenz, Berlin, März 1851 25

UNTERRICHTSVERLAUF 26

LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

Sie unterrichten in der Sekundarstufe II und gestalten einen fundierten und methodisch zeitgemäßen Geschichtsunterricht. Die Ausgaben unserer Erfolgsreihe „Geschichte betrifft uns“ unterstützen Sie durch eine gelungene Quellen- und Materialauswahl. Bewährte methodische Vorgehensweisen werden durch kooperative, kommunikative und kreative Lehr- und Lernformen ergänzt.

Französische Revolution, Absolutismus oder Wilhelminische Außenpolitik: Jede Ausgabe enthält eine vollständige Unterrichtsreihe mit einer Einführung in das spezifische Thema. Die Quellen sind schüleradäquat aufbereitet und hinsichtlich Auswahl und Interpretation wissenschaftlich aktuell. Anschaulich werden die Themen mit Übersichten, Schaubildern, Karikaturen und Fotos dargestellt. Die Ausgaben sind modular aufgebaut, sodass Sie jedes Thema auf Ihren Zeitrahmen abgestimmt unterrichten können.

Bereiten Sie Ihren Unterricht schnell und effizient vor: Mit „Geschichte betrifft uns“ erhalten Sie einsatzfertige Arbeitsblätter bis hin zum Klausurvorschlag, farbige OH-Folien und Anregungen für den Unterrichtsverlauf.

NEU: Zu zwei Ausgaben von „Geschichte betrifft uns“ pro Jahr erhalten Sie zweimal pro Jahr Filmmaterial zum Thema der Ausgabe einschließlich Arbeitsblättern zur Bearbeitung der Filmsequenzen und Informationen zum Einsatz sowie Lösungsvorschlägen.

Leseprobe

Julia Beck
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

Die Deutsche Frage oder das Deutsche Problem?

Die „Deutsche Frage“ ist ein Fragekomplex, der nicht nur die staatliche Existenz Deutschlands zur Diskussion stellt, sondern auch die Position Deutschlands in Europa dabei stets mitbedenkt (W. Loth). Wolf D. Gruner macht für die Definition sechs Faktoren aus: 1. das Fremd- und Eigenbild von Deutschland, 2. die geographische Mittellage in Europa, 3. das deutsche Bevölkerungspotenzial, 4. das Wirtschaftspotenzial, 5. die europäische Sicherheit und 6. den verfassungsmäßigen Organisationsrahmen. Die Deutsche Frage ist also eine Frage nach Möglichkeiten eines deutschen Nationalstaates im Kontext inner- und außerdeutscher Perspektiven. Um solche Möglichkeiten geht es in diesem Heft.

„Was ist des Deutschen Vaterland?“

Im Zuge der Befreiungskriege versprachlichte Ernst Moritz Arndt mit dem berühmten Lied nicht nur für die Deutschen eine der zentralen Fragen des 19. und 20. Jahrhunderts, sondern benannte auch die Schwierigkeiten, das „deutsche Vaterland“ geografisch, politisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich und europäisch zu bestimmen. Im 20. Jahrhundert beantwortete Erich Brehm (1966) in seinem Gedicht „Zweierlei Deutschland“ die Frage Arndts mit der Gegenfrage „Das Land, das Ost und West erfand?“. Damit sind die Konstanten der Nachkriegsentwicklung angedeutet. 1806 und 1945 haben bei aller Unterschiedlichkeit in ihrer Kontextuierung eine Gemeinsamkeit: Die Deutsche Frage wurde zu diesen beiden Zeitpunkten aufgeworfen, weil es eine deutsche Einheit auf einmal nicht mehr gab. Beide Entwicklungen fanden ihre spezifische Lösung, einmal im Deutschen Kaiserreich von 1871 und ein andermal in der wiedervereinigten Bundesrepublik Deutschland 1990. Nach der Reichsgründung 1871 verschwand die Deutsche Frage jedoch nicht aus der politischen Diskussion der Kabinette, sondern wurde unter anderen Vorzeichen weiter erörtert: Schafft es das Deutsche Reich, sich in das Gleichgewichtssystem Europas einzugliedern, ohne destabilisierend auf den Kontinent zu wirken? Nach dem Zweiten Weltkrieg steht der Diskurs im Zeichen des Ost-West-Konfliktes, aber auch der Sicherheitsfrage vor Deutschland. [...]