» Zur gesamten Fächerübersicht auf lehrerbibliothek.de
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 6/2005 - Der Islam

Geschichte betrifft uns 6/2005

Der Islam

Entstehung, Frühzeit, Ausbreitung



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2005
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 

Dieser Titel ist komplett vergriffen und endgültig nicht mehr lieferbar.
Eine Neuauflage ist nicht vorgesehen.
Andreas Bremm/Birgit Jathe/Klaus Wohlt
Der Islam
Entstehung, Frühzeit, Ausbreitung


Der Islam und der Westen
Das Thema Islam beschäftigt und beunruhigt seit dem 11. September 2001 die Öffentlichkeit in besonders starkem Maße. Es ist in allen Medien präsent, mal reißerisch aufgemacht und Gewalt assoziierend, mal seriös in umfangreiche Dossiers eingebettet (z.B. www.zeit.de). Umfragen lassen Ängste erkennen, der Islam wird als „Gefahr für die westliche Welt“ gesehen (z.B. http://sozpsy.uni-trier.de/umfragen/usa/ergebnisse). Muslime ihrerseits beklagen verstärkte Feindseligkeit durch die deutsche Bevölkerung. Für die Entstehung und Verallgemeinerung integrationsfeindlicher Vorurteile gibt es viele Gründe, ein wichtiger ist die Unkenntnis der muslimischen Religion und Kultur. Genauso wie wir nicht mit Neonazis und deren Tun in einen Topf geworfen werden wollen als „Deutsche", so wehrt sich auch die überwiegende Mehrheit der Muslime gegen die Verzerrung des Islam durch fundamentalistische Terroristen.
Die Problematik dieses verbreiteten Vorurteilsklimas wird auch in den vorliegenden offiziellen Quellen (hier die ehemalige Integrationsbeauftragte der Bundesregierung und der ehemalige Präses der evangelischen Kirche im Rheinland – vgl. M 1.2 und M 1.3) gesehen. Diese beiden Vertreter machen den wahrscheinlich einzig vernünftigen Vorschlag, nämlich mit der anderen Seite in den Dialog zu treten. Trotz Bedenken wegen der „Dialogfalle“ sehen die Autoren keine Alternative. Im Hinblick auf die genannten Zusammenhänge kann der Geschichtsunterricht Wesentliches leisten: Er vermittelt differenzierte Kenntnisse zur „islamischen Welt“, legt damit Grundlagen zur Erfassung und zum Verständnis gegenwärtiger und sich abzeichnender Entwicklungen von welthistorischer Bedeutung und er-möglicht so aufgeklärte Teilnahme an aktuellen Diskussionen und die Entwicklung differenzierterer eigener Positionen. Der Zugang zum Thema wird multiperspektivisch gestaltet, sodass anliegende Problemstellungen ergebnisoffen erarbeitet und diskutiert werden können.

Was ist eigentlich der Islam?
Der Islam ist die historisch zuletzt entstandene monotheistische Weltreligion, die sich wie Judentum und Christentum auf denselben Stammvater Abraham beruft. Gemeinsamkeiten finden sich in vielen Bereichen, vor allem in den ethischen Forderungen an die Gläubigen. Allerdings zeigen auch Gespräche mit dialogbereiten und wohlwollenden Vertretern der drei Religionen durchaus Trennendes auf.
Der Koran als Zentrum des Glaubens ist für Muslime das wirkliche und wahre Wort Gottes. Ein muslimischer Autor wie Salman Rushdie, den aber die meisten Muslime als Ketzer ansehen und der mit einer Todes-Fatwa belegt ist, fordert dagegen, den Koran als historische Quelle anzusehen und entsprechend wissenschaftlich zu arbeiten. Damit nähert er sich einer westlichen kritischen Exegese.
Beim Islam handelt es sich um ein umfassendes System religiöser, sozialer, kultureller, rechtlicher und politischer Aspekte. Einzelne Muslime fordern eine Anpassung an die modernen Gegebenheiten und Herausforderungen, was von traditionellen Gläubigen aber heftig abgelehnt wird. Diese sehen nämlich gerade im Abweichen von den in ihren Augen ewig gültigen Werten die Ursache vieler Probleme der Muslime in der modernen Welt.
Islam bedeutet die Hingabe an Gott. Goethe macht in folgendem Vers aus seiner Gedichtsammlung „West-östlicher Diwan“ von 1819 klar, dass diese religiöse Grundhaltung allen Menschen möglich ist: „Wenn Islam Ergebung in Gottes Willen heißt, im Islam leben und sterben wir alle.“

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 5

Grundkurs: Entstehung und Ausbreitung des Islam 5

1. Teil: Der Islam und der Westen: Ist ein Dialog möglich? 5
M 1.2 Dialog statt Vorurteil 5
M 1.3 Der Dialog darf nicht nur Taktik sein 5

2. Teil. Was ist eigentlich der Islam?
M 2.1 Der erste Muslim 6
M 2.2 Das Glaubensbekenntnis 6
M 2.3 Gespräch mit einer Muslima 6
M 2.4 Dimensionen des Islam 7
M 2.5 Vergleich der 3 Weltreligionen 7
M 2.6 Gemeinsamkeiten 8
M 2.7 Trennendes 8
M 2.8 Der Koran 9
M 2.9 Vielfalt des Glaubens 10
M 2.10 Vor welchen Herausforderungen steht der Islam? 11

3. Teil. Herrschaft und Spaltung im frühen Islam 12
M 3.1 Zeittafel 12
M 3.2 Begründung von Kalifat und Schisma 12
M 3.3 Ein guter Rat für den Kalifen 13
M 3.4 Das Kalifat als göttliche Ordnung 13

4. Teil.- Die arabisch-muslimische Expansion 14
M 4.2 Ein Soldat Amrs, des Eroberers von Ägypten, erzählt 14
M 4.3 Erklärungsansätze 14
M 4.4 Islamisierung: Wie verbreitete sich der Islam? 18

5. Teil.- Ist der Islam eine kriegerische Religion? 18
M 5.1 Djihad - heiliger Krieg der Muslime? 18
M 5.2 Das islamische Verständnis von Krieg und Frieden 19
M 5.3 Der Islam - friedlich oder kriegerisch? 19

6. Teil: Der Islam - die überlegene Kultur? 20
M 6.1 Modernität und Erkenntnis 20
M 6.2 Warum verlor der Islam seine Überlegenheit? 21
M 6.3 Westliche Vorurteile 21

Erweiterungsmodul: Frauen im Islam 22

M 7.1 Frauen im Koran 22
M 7.2 Die Frau im frühen Islam 22
M 7.3 Frauen und Islam heute 23 M7.4 Von der Muslima zur Frauenrechtlerin - Ayaan Hirsi Ali 25

Folien

M 1.1 „Test the West“ Folie 1
M 4.1 Die arabisch-muslimische Expansion Folie 2

Klausurvorschlag

„Warum sind die Muslime ökonomisch zurückgeblieben?“ 26

UNTERRICHTSVERLAUF 27

LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.