» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 4/2010 - Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

Geschichte betrifft uns 4/2010

Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

Zeitgeist, Alltagsleben und Gesellschaft



 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2010
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
12.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 5

Einstiegsmodul: Nach dem Boom: Die jüngere Zeitgeschichte der Bundesrepublik 5

M 1.1 Interview mit dem Hamburger Historiker Axel Schildt 5
M 1.2 Titelbild "Titanic" (1986) 6
M 1.3 Mit dem Döner aus der Ölkrise 7
M 1.5 Matthias Horx: "Von der Unmöglichkeit der Wende" (1987) 8

Grundkurs: Kultur und Gesellschaft der 70er-/80er-Jahre 9

1. Teil: Geschlechterbeziehungen und Familie 9

M 2.1 Frauenbewegung 9
M 2.2 Einstellungen zu Ehe und Familie: "Ich heirate eine Familie" 10

2. Teil: Jugendkultur und Bildung 11

M 3.1 Zeitzeugeninterviews: Punk und New Wave in Deutschland 11
M 3.2 Autobiografischer Essay: Florian Ilkes 12
M 3.3 Schulische Reformen, Bildungschancen und soziale Ungleichheit 13

3. Teil: Wohlstand und mediale Revolution 14

M 4.1 Die siebziger Jahre als konsumgeschichtliche Wende in der Bundesrepublik 14
M 4.2 Zur Entstehung von Kinderkultur und Kindermedien in den siebziger Jahren 15
M 4.3 Helmut Schmidt: Plädoyer für einen fernsehfreien Tag (1978) 18

4. Teil: Neue soziale Bewegungen 19

M 5.1 Die Kettenreaktion hat begonnen 19
M 5.2 Was war der NATO-Doppelbeschluss? 20

Vertiefungsmodul: Politische Kultur im Medienzeitalter 21

M 6.1 Der Politdarsteller 21
M 6.2 Politische Werbung (1987) 21

Erweiterungsmodul: Umgang mit der NS-Vergangenheit 22

M 7.1 Worum stritt man sich im "Historikerstreit"? 22
M 7.2 Rede zum 8. Mai 1985 (Richard von Weizsäcker) 22

Urteilsmodul: Die 70er-Jahre - ein sozialdemokratisches Jahrzehnt? 23

M 8.1 Bernd Faulenbach (2004) 23
M 8.2 Frank Bösch: Krise als Chance (2008) 24

Folien

M 1.4 Isabel Kreitz: "Ölfreier Sonntag" Folie 1
M 6.3 Wahlplakate: SPD (1972) und CDU (1976) Folie 2

Klausurvorschlag

Günter Gaus: Die Welt der Westdeutschen. Kritische Betrachtungen (1986) 25

UNTERRICHTSVERLAUF 26

LITERATUR 3. Umschlagseite

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.

Leseprobe

Jochen Pahl
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren
Zeitgeist, Alltagsleben und Gesellschaft


Hat die Bundesrepublik Deutschland ihre beste Zeit schon hinter sich? Glaubt man einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach, die von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für das Jubiläumsjahr 2009 in Auftrag gegeben wurde, so meinen das immerhin fast zwei Drittel aller westdeutschen Bundesbürger. Die Zeit zwischen 1945 und 1989 sei die beste gewesen, besser als die Jahre nach 1990. Stolze 83 Prozent der Westdeutschen bejahten in derselben Umfrage immerhin die Aussage, die Geschichte der Bundesrepublik könne, alles in allem, als eine "Erfolgsgeschichte" bezeichnet werden.

Dass man das Leitmotiv der "Erfolgsgeschichte" mit Fug und Recht für die historische Betrachtung der Bundesrepublik verwenden kann, betont auch der Zeithistoriker Axel Schildt im Interview für diese Zeitschrift (M 1.1). Damit ist aber keine nostalgische Glorifizierung beabsichtigt. Es liegt darin eher ein Erstaunen über die jahrzehntelange soziale und politische Stabilität, nimmt man in der Rückschau die düstere Perspektive der Gründungsjahre ein. Die Identifikation der Bürger mit dem neuen Staat war gering, in einer Allensbach-Umfrage des Jahres 1951 sagten lediglich 23 Prozent, dass sie sich freuten, wenn sie die schwarzrotgoldene Bundesflagge sähen (33 Prozent betonten, dass sie sich nicht freuten, die übrigen Befragten waren gleichgültig, kannten die neue Flagge gar nicht oder bevorzugten "Schwarzweißrot"). Nach den darauf folgenden Jahren des stetigen Aufschwungs hatte sich diese Einstellung gewandelt und die Gesellschaft sich mit dem neuen politischen System arrangiert. Mitte der 1970er-Jahre, im Wahlkampf 1976, konnte die SPD ihre Kampagne mit dem schlichten Slogan "Modell Deutschland" führen. Die Regierung pries somit das Land
nicht nur den eigenen Bürgern als Erfolgsmodell an, sondern sah sich auch im Reigen der westlichen Demokratien und Industrienationen als Vorbild.

Verfängt diese Ansicht noch bei der heutigen jungen Generation von Schülerinnen und Schülern, die in einer Krisenstimmung aufwachsen, bedrückt von ökonomischen und demografischen Problemen und deren Zukunftsaussichten allenthalben düster gemalt werden? Die Behandlung der jüngsten Zeitgeschichte als unmittelbare Vorgeschichte der Gegenwart bietet in besonderem Maße die Chance, im Unterricht Bezug auf die aktuellen Debatten um Krisen und Gefahren zu nehmen. Dabei kann die Lehrkraft heutige Probleme in ihrer Genese zeigen und redimensionieren, ohne Sorgen und Ängste
der Schülerinnen und Schüler zu relativieren.

[...]