» Zur gesamten Fächerübersicht
Geschichte betrifft uns

Übersicht

Impressum

2019

gbu 1/19
Die Reichsgründung 1870/71

 

2018

gbu 6/18
Die friedliche Revolution 1989/90 und der Weg zur deutschen Einheit

 
gbu 5/18
Die "Zusammenbruchgesellschaft" am Ende des Zweiten Weltkrieges

 
gbu 4/18
Historiker-Kontroversen um die deutsche Geschichte: Der Nationalsozialismus

 
gbu 3/18
Die Lösung der "Sozialen Frage"

 
gbu 2/18
Menschenrechte in historischer Perspektive

 
gbu 1/18
Das Jahr 1918 und die Folgen

 

2017

gbu 6/17
Adolf Hitlers „Mein Kampf“

 
gbu 5/17
Die Deutsche Frage im 19. und 20. Jahrhundert

 
gbu 4/17
„Deutschland“ zwischen Befreiungskriegen und Vormärz

 
gbu 3/17
Deutsche Außenpolitik von Bismarck bis Hitler

 
gbu 2/17
Deutsche Erinnerungstage

 
gbu 1/17
Geschichtskulturelle Begegnungen mit Martin Luther

 

2016

gbu 6/16
1848 – Revolution in Deutschland?

 
gbu 5/16
Disability History

 
gbu 4/16
Aspekte und Perspektiven der Französischen Revolution

 
gbu 3/16
Stalinismus

 
gbu 2/16
Vom Nachkriegskonsens zum Thatcherismus

 
gbu 1/16
Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der Genozide

 

2015

gbu 6/15
Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert

 
gbu 5/15
Zeitzeugengespräche im Geschichtsunterricht

 
gbu 4/15
Politik goes Pop?!

 
gbu 3/15
Die Nationalstaatsidee im wilhelminischen Kaiserreich

 
gbu 2/15
Weltwirtschaftskrise gestern und heute - ein Vergleich

 
gbu 1/15
Machiavelli - Friedrich der Große - Bismarck

 

2014

gbu 6/14
Sieger für das System?

 
gbu 5/14
Die Verfolgung der "Zigeuner" in Deutschland während des Nationalsozialismus

 
gbu 4/14
Deutschland im Fokus des Kalten Krieges

 
gbu 3/14
Vielvölkerstaat Jugoslawien

 
gbu 2/14
"City upon a Hill"

 
gbu 1/14
Der Erste Weltkrieg

 

2013

gbu 6/13
Grundstrukturen der römischen Kaiserzeit

 
gbu 5/13
Deutsche Erinnerungsorte

 
gbu 4/13
Israel und der Nahe Osten

 
gbu 3/13
China seit dem 19. Jahrhundert

 
gbu 2/13
Rechtsterrorismus in der Weimarer Republik 1921/22

 
gbu 1/13
Der Vietnamkrieg

 

2012

gbu 6/12
NS-Verbrecher nach 1945

 
gbu 5/12
Methoden im Geschichtsunterricht IV

 
gbu 4/12
Industrialisierung II

 
gbu 3/12
Militärische Traditionen in Deutschland

 
gbu 2/12
Von der Westintegration zur Neuen Ostpolitik

 
gbu 1/12
Industrialisierung I

 

2011

gbu 6/11
Euopäische Integration

 
gbu 5/11
Terrorismus in der Bundesrepublik

 
gbu 4/11
Methoden im Geschichtsunterricht III

 
gbu 3/11
Die Reformation

 
gbu 2/11
Parteien in der Weimarer Republik

 
gbu 1/11
Propaganda im Nationalsozialismus

 

2010

gbu 6/10
Vom Versailler Vertrag zum Young-Plan

 
gbu 5/10
Methoden im Geschichtsunterricht II

 
gbu 4/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 70er-/80er-Jahren

 
gbu 3/10
Napoleon

 
gbu 2/10
Römer und Germanen

 
gbu 1/10
Die Bundesrepublik Deutschland in den 50er-/60er-Jahren

 

2009

gbu 6/09
Migration

 
gbu 5/09
Methoden im Geschichtsunterricht I

 
gbu 4/09
Nationalismus und nationale Identität im 19. Jahrhundert

 
gbu 3/09
Wiedervereinigung

 
gbu 2/09
Bismarck

 
gbu 1/09
Die Französische Revolution

 

2008

gbu 6/08
Deutschland 1943-1949

 
gbu 05/08
Wilhelminische Außenpolitik 1890-1914

 
gbu 04/08
Völkermorde im 20. Jahrhundert

 
gbu 03/08
Medizin ohne Ethik

 
gbu 02/08
Stalingrad

 
gbu 1/08
Der "Absolutismus" im 18. Jahrhundert

 

2007

gbu 6/07
Amerikanische Rvolution/American Revolution

 
gbu 5/07
Karl Marx

 
gbu 4/07
Kultur, Gesellschaft und Mentalitäten in der Weimarer Republik

 
gbu 3/07
Friedrich I. Barbarossa - ein Kaiser lobesam?

 
gbu 2/07
Hitlers Weg zur Macht

 
gbu 1/07
"L'Etat c'est moi"

 

2006

gbu 6/06
Kindheit und Jugend unterm Hakenkreuz

 
gbu 5/06
"Unternehmen Barbarossa"

 
gbu 4/06
Die Kuba-Krise

 
gbu 3/06
Christentum und Islam

 
gbu 2/06
Der europäische Imperialismus

 
gbu 1/06
Jugend in der DDR

 

2005

gbu 6/05
Der Islam

 
gbu 5/05
Der Erste Weltkrieg

 
gbu 4/05
Alltag in der DDR

 
gbu 1/05
Die Revolution 1918/19

 
gbu 3/05
Die Türkei im 20. Jahrhundert

 
gbu 2/05
Die Kunst und das Erinnern

 

2004

gbu 6/04
Kolonialismus und Postkolonialismus

 
gbu 5/04
Deutsch-deutsche Beziehungen 1949-1989/90

 
gbu 4/04
Das Bismarck-Reich

 
gbu 3/04
20. Juli 1944

 
gbu 2/04
Karl V. und seine Zeit

 
gbu 1/04
Der Deutsche Bund

 

2003

gbu 1/03
Franzosen und Deutsche

 
Geschichte betrifft uns 1/2011 - Propaganda im Nationalsozialismus

Geschichte betrifft uns 1/2011

Propaganda im Nationalsozialismus


Mit Video-DVD und CD-ROM
 
Bergmoser und Höller - Verlagswebsite besuchen
ISSN 0176-943X

2011
34 Seiten, geheftet, 21 x 30 cm
 
25.00 Euro
Für Abonnenten 10,50 Euro
 

Bestellen per eMail

Inhaltsverzeichnis

ZUM INHALT 1

MATERIALIEN 5

Einstiegsmodul: Propaganda - Verführung und Manipulation? 5

M 1.1 Interview mit dem Kölner Historiker Jost Dülffer (2010) 5
M 1.2 Paul Mathias Padua: "Der Führer spricht" (1939) 6
M 1.3 Thymian Bussemer: "Menschenbilder in der Persuasionsforschung" 7
M 1.4 Matrix zum Vergleich der Modelle der Propagandaforschung 8

Grundkurs: Propaganda in der NS-Zeit 9

1. Teil: Institutionalisierung und Inszenierung 9

M 2.2 Ludolf Herbst: Die Sicherung der Herrschaft - Terror und Propaganda 9
M 2.3 Kurt Bauer: Hitlers Volksgemeinschaft 10
M 2.4 Plakat zum „Eintopf-Sonntag" (1933) 10
M 2.5 Äußerung zum WHV (1935) 10
M 2.6 Michael Wildt: Massenkonsum einer modernen Gesellschaft? 11
M 2.7 Werbeplakat für den "KdF-Wagen" (1939) 11
M 2.8 Sabine Behrenbeck: "Der Führer" als politischer Markenartikel 12
M 2.9 Foto: "Erster Spatenstich" (1933) 12

2. Teil: Medien im Nationalsozialismus 13

M 3.1 Jutta Sywottek: Presse (1976) 13
M 3.2 Presseanweisungen in der Vorkriegszeit 13
M 3.3 Joseph Goebbels: Aufgabe des Rundfunks (1933) 14
M 3.4 Foto: "Gemeinschaftsempfang" (1935) 14
M 3.5 Plakat (1933) 14
M 3.6 "Deutscher Volksfunk" (1933) 14
M 3.7 Film im NS: Interview mit dem Filmhistoriker Kay Hoffmann (2010) 15
M 3.8 PK-Filmberichter an der Kamera (1941) 18

Erweiterungsmodul: Film im Nationalsozialismus - Einzelanalysen 19

3. Teil: Dokumentarischer Film: Beispiel" Wochenschau" 19

M 4.1 Georg Santé: Parade als Paradestück (1939) 19
M 4.2 Militärparade am 20. April 1939 20
M 4.3 Hilmar Hoffmann: "Hymne auf Hitler" 20
M 4.4 Presseanweisungen 20

4. Teil: Propagandafilme: "Hitlerjunge Quex", "Jud Süß" und "Kolberg" 21

M 5.1 "Hitlerjunge Quex" (1933) 21
M 5.2 "Jud Süß" (1940) 22
M 5.3 "Kolberg" (1943-45) 23

5. Teil: Unterhaltungsfilme: unpolitische Filmstars? 24

M 6.1 Felix Moeller: Filmstars im Propagandaeinsatz 24
M 6.2 Torsten Körner: Fragezeichen und Lesarten 24

Vertiefungsmodul: Mythos Reichsautobahn 25

M 7.1 Ludolf Herbst: Autobahn und Abbau der Arbeitslosigkeit 25
M 7.2 Propagandainszenierung zum Baubeginn 1933 25

Folien

M 2.1 Coverabbildung: "NS-Frauen-Warte" (1940) Folie 1
M 5.4 Propagandaplakat: "Harte Zeiten. Harte Pflichten. Harte Herzen" Folie 2

Klausurvorschlag

Peter Zimmermann: Hitler & Co als Fernsehstars (2005) 26

UNTERRICHTSVERLAUF 27

LITERATUR 3. Umschlagseite

DVD-BEILAGE

Filmmaterialien (Video-DVD und CD-ROM) Video 01-Video 04
Arbeitsmaterialien zu den Filmen (CD-ROM) DVD-Material

Verlagstext

"Geschichte betrifft uns" bietet Planungsmaterial für einen modernen und interessanten Geschichtsunterricht in der Sek. II unter Berücksichtigung der Klassen 9 und 10. Jede Ausgabe enthält: eine Einführung ins Thema, kopierfertige Vorlagen der Texte, Übersichten, Schaubilder, Karikaturen und Fotos, Vorschläge für den Unterrichtsverlauf, Tafelbilder und einen Klausurvorschlag. In jeder Mappe finden Sie außerdem zwei farbige OH-Folien.

Abstracts

Jochen Pahl
Propaganda im Nationalsozialismus

Während der Fußballweltmeisterschaft 2010 sorgte eine flapsige Bemerkung der ZDF-Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein für Wirbel. Das Tor von Mroslav Klose gegen Australien, nach langer persönlicher Torflaute, müsse für ihn doch "ein innerer Reichsparteitag" sein. Sinngemäß war damit wohl eine stille Genugtuung Kloses allen Kritikern gegenüber gemeint. Vor allem Blogger im Internet empörten sich daraufhin, dass die Sportjournalistin das größte propagandistische Massenspektakel nationalsozialistischer Selbstinszenierung verharmlost habe. Die aufgebauschte Empörung angesichts der vielleicht nicht geschmackvollen, aber letztlich ironisch gebrochenen Redewendung führte zu der offiziellen Entschuldigung des ZDF-Sportchefs Dieter Gruschwitz, dass eine solche "sprachliche Entgleisung" nicht wieder vorkommen werde.

Nicht nur in Sprachbildern wirkt die NS-Propaganda noch nach: Bei vielen Fachhistorikern stieß ab Mitte der 1990er-Jahre Guido Knopps Verwendung von Filmausschnitten der NS-Propaganda für seine TV-Dokumentationen auf Missbilligung. Die unzureichende Kontextualisierung gerade dieser manipulativen Filmdokumente führe zu einer unkritischen Perpetuierung des Selbstbilds der Nationalsozialisten. Der in New York lehrende Historiker Wulf Kansteiner monierte gar metaphorisch "Geschichtspornographie" (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51, 2003), die keinen wirklichen Erkenntnisgewinn bringe.

Dass insbesondere die NS-Filmpropaganda noch über 65 Jahre nach Ende des Regimes ein Thema ist, das erregt und polarisiert, zeigte zuletzt auch Oskar Roehters Versuch, mit dem Film "Jud Süß - Film ohne Gewissen" (2010) die Entstehungsgeschichte des abscheulichsten antisemitischen Hetzfilms der Nazizeit zu erzählen. Die Lebensgeschichte des "Jud Süß"-Haupt-darstellers Ferdinand Marian habe Roehler zu einem "Melodram eines Verführten" umgedichtet. Er stelle nicht die Frage nach Selbstbestimmung und Selbstverantwortung des Schauspielers, so die Kritik auf Spiegel Online (Christian Buß, www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,718623,00.html, Stand: 08.10.2010). Größtes Manko dieses Films dürfte aber sein, dass eine Persiflage von Propaganda nur funktionieren kann, wenn man die Vorlage kennt. Welcher heutige Kinozuschauer hat aber "Jud Süß" tatsächlich gesehen?

Auf vielen Ebenen wirkt die Propaganda des Nationalsozialismus also noch nach und prägt unser Geschichtsbild. In den curricularen Vorgäben wird die Untersuchung der Themen, Techniken und Formen der NS-Propaganda, ihrer zeitgenössischen Absichten und möglicher Wirkungen als ein wichtiger Zugang zum Verständnis dieses Zeitabschnitts betrachtet. Zum Doppelgesicht der nationalsozialistischen Diktatur gehörte neben dem Terror ganz wesentlich die Propaganda. Grundlegende Gesamtdarstellungen betonen schon in ihren Titeln ihre Relevanz für den Weg der Nazis zur Macht und für die Stabilisierung des Systems, so z.B. Hans-Ulrich Thamer mit "Verführung und Gewalt" (1986) oder Peter Reichel mit "Der schöne Schein des Dritten Reiches" (1991).

[...]