lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Byzanz 565-1453  4., aktualisierte Auflage 2011
Byzanz 565-1453


4., aktualisierte Auflage 2011

Peter Schreiner

Oldenbourg Wissenschaftsverlag , de Gruyter
EAN: 9783486702712 (ISBN: 3-486-70271-8)
358 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2011, 2 Karten Glossar, Zeittafe

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Byzantinische Reich hat in seiner knapp tausendjährigen Geschichte die Entwicklung Europas wesentlich bestimmt und bis heute tiefgreifende kulturelle Spuren hinterlassen. Peter Schreiner betont die Rolle Byzanz’ als Vermittler und Bewahrer antiker und christlicher Traditionen des Ostens und die Fähigkeit dieses Staates, sich immer wieder dem Wandel zu stellen und neuen Gegebenheiten anzupassen. Wer die Grundzüge der Geschichte des Byzantinischen Reiches kennt, kann die bis heute andauernden Spannungen zwischen östlichem und westlichem Denken besser verstehen.
Rezension
Das fast tausendjährige byzantinische Reich (ca. 500 - 1500) ist nicht nur für den engeren Bereich der Geschichtswissenschaft von Bedeutung sondern ist darüber hinaus von erheblicher Relevanz für das kulturelle Werden und Verstehen Europas bis heute, - insbesondere im Hinblick auf die Vermittlung östlicher und westlicher Denkweisen und profan-antiker und christlicher Traditionen, - oder anders ausgedrückt: Konstantinopel, Byzanz, Istanbul waren und sind Brückenköpfe zwischen Okzident und Orient. Als sich die Macht Roms neigt und sich die Herrschaft nach Osten verlagert und Konstantinopel zur Hauptstadt wird, beginnt eine 1000-jährige Glanzzeit des byzantinischen Reiches, das erst mit der Eroberung durch die Osmanen 1453 n.Chr. ein Ende findet. Während seiner größten Ausdehnung reicht das Byzantinische Reich von Gibraltar am westlichen Ausgang des Mittelmeeres bis an den Kaukasus am östlichen Ufer des Schwarzen Meeres. - Die Reihe "Oldenbourg Grundriss der Geschichte" (OGG) gibt einen fundierten Überblick über die Geschichte Europas und über Einzelthemen der außereuropäischen Geschichte und ist auf dem neuesten Stand der Forschung. In 24 Einzelbänden wird die europäische Geschichte vom antiken Griechenland bis zur Gegenwart abgehandelt. Der außereuropäischen Geschichte sowie der Geschichte einzelner Länder sind weitere Bände gewidmet. Der stets gleich bleibende Aufbau und die klare Gliederung geben dem Leser die Möglichkeit, sich rasch zu orientieren und gezielt nach Informationen zu suchen: Den Anfang macht immer eine umfassende Darstellung der Epoche (I.). Daran schließt eine ausführliche Diskussion zu Stand, besonderen Problemen und Schwerpunkten der Forschung an (II.). Den Abschluss bildet eine ausgewählte, thematisch gegliederte Bibliografie, die es ermöglicht, gezielt spezielle Sachgebiete zu vertiefen (III.). Ergänzt werden die Bände durch Register und Karten.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagworte:
Lehrbuch; Byzanz; Mittelalter

De Gruyter Oldenbourg
Der Oldenbourg Verlag und der Akademie Verlag – Unternehmen von De Gruyter – gehören mit ihrer über 150-jährigen Geschichte zu den Traditionsunternehmen in der Verlagsbranche.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XIII
Vorwort zur 4. Auflage XV

I. Darstellung 1

Einleitung: Das Phänomen Byzanz 1

A. Die zeitlichen und politischen Grenzen des Reiches und die Bedeutung Konstantinopels als Hauptstadt 3

B. Geographische Grenzen, historische Landschaften, Klima, Naturkatastrophen 7

C. Die Grundlinien der staatlichen Entwicklung 9

1. Die Vorgeschichte des byzantinischen Staates:
Die Spätantike im Osten von Konstantin I. bis zum Tode Justinians (306—565) 9
2. Die Geburt eines neuen Reiches aus dem Überlebenskampf des alten Imperiums: Die frühbyzantinische Zeit von der 2. Hälfte des 6. Jahrhunderts bis zur Mitte des 9. Jahrhunderts 15
3. Die Großmacht im Osten: Byzanz in der mittelbyzantinischen Zeit (842-1204) 22
4. Byzanz als Glied einer europäischen Staatengemeinschaft: Die spätbyzantinische Zeit (13.—15. Jh.) 34
Appendix: Das Kaiserreich von Trapezunt 44

D. Wirtschafts- und Sozialgeschichte 46

1. Währungssystem 46
2. Steuern, Finanzen und Staatshaushalt 48
3. Handwerk und Produktion 50
4. Handel 52
5. Löhne und Preise 56
6. Gesellschaftliche Entwicklung auf dem Lande 56
7. Gesellschaftliche Entwicklung in den Städten 59
8. Zum Begriff „Volk" in Byzanz 60

E. Die Verwaltung des Byzantinischen Reiches 62

1. Die Provinzverwaltung 62
2. Der Hof und die Organe der Zentralverwaltung 66

F. Grundlinien der Verfassungsgeschichte 73

1. Der Kaiser und die Organisation der politischen Herrschaft 73
2. Byzanz und die auswärtigen Staaten 81
3. Zentralismus und Partikularismus 83
4. Allgemeine Faktoren der Integration im Byzantinischen Reich 85

G. Kirche und Mönchtum 86

1. Die Kirche 86
a) Geographische Gliederung 86
b) Administrative Gliederung 87
c) Der Klerus 87
d) Kirche und Staat — Kirche und Kaiser 88
e) Orthodoxie 89
f) Ein Kapitel Kirchengeschichte: Schwerpunkte der Entwicklung 325-1453 89
2. Das Mönchtum 98

H. Kulturelles und geistiges Leben 102

Vorbemerkung 102
1. Die Sprache 102
2. Hochsprachliche Literatur 103
a) Allgemeine Bemerkungen 103
b) Literaturgattungen 106
3. Volkssprachliche Literatur 111
4. Erziehung und Unterricht 113
5. Kunst 115
6. Musik 119
7. Hofkultur, Volkskultur, kirchlich-mönchische Kultur und Stadtkultur 120

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 123

A. Byzantinistik als Wissenschaft 123

1. Definition und Methode 123
2. Forschungsgeschichte 123
3. Forschungsstand 129
4. Byzantinistik und angrenzende Gebiete 136

B. Das Problem der Quellen 140

1. Verlust von Quellen 140
2. Auswertung schriftlicher Quellen 143
3. Realienkunde und byzantinische Archäologie 145
4. Quellensituation und Erforschung der byzantinischen Kultur 146

C. Zeitgrenzen, Anpassung, Kontinuitäten, Veränderungen 148

1. Problemstellung 148
2. Handel und Handwerk 151
3. Verwaltung und Verteidigung am Beispiel der Araberabwehr 153
4. Beamtentum als Faktor der Kontinuität 154
5. Soldaten und Heer 156
6. Bestand und Erhalt des Reiches 157
7. Tradition und Wandel in Literatur und Kunst 160

D. Byzanz und andere Völker und Staaten 162

1. Der Rhomaier-Begriffund seine Auswirkungen nach innen und außen 162
2. Missionierungen 164
3. Diplomaten und Diplomatie 166
4. Byzanz und die Staaten des Westens 167
a) Die besondere Problemstellung 167
b) Grundlinien des politischen Spannungsfeldes 167
Kirchengeschichtliche Streitfragen 167
Der byzantinische Kaiser und der Westen 169
Die Italia Byzantina 171
Venedig, Amalfi, Pisa, Genua, Ancona 173
Die Kreuzzüge und die Kreuzfahrerstaaten 175
Die Ungarn 177
c) Kulturelle Begegnungen 178
Allgemeine Bemerkungen 178
Zeremonien und Imitation 179
Literatur und Sprache 179
Kunst und Musik 181
Unterschiede in der Mentalität 183
5. Die slawischen Nachbarn auf dem Balkan 184
a) Allgemeine Übersicht 184
b) Slawen in Griechenland 184
c) Bulgaren 185
d) Serben 187
e) Die kulturellen Einflüsse des Byzantinischen Reiches auf die Slawen im Balkanraum 188
6. Die Russen 190
7. Albaner, walachische und moldavische Fürstentümer 192
8. Nachbarvölker ohne feste Grenzen 193
9. Byzanz und der Osten: Die „orientalischen" Nachbarn 193
a) Nichtchristliche Staaten und Völker 194
b) Der christliche Osten 196
c) Religionen und Häresien aus dem Osten 198
d) Kontakte in Literatur und Kunst 199

E. Kaiser, Staat, Kirche 202

1. Staatsbegriff, Verfassung und Verfassungsgeschichte 202
2. Der Kaiser, die Kaiserin 203
3. Zentralismus und Partikularismus 206
4. Staat und Kirche 208

F. Freiheit und Abhängigkeit 211

1. Das freie Bauerntum 211
2. Auf Großgrundbesitz arbeitende Bauern (Paröken) 212
3. Exkusseia („Immunität"), Pronoia, Charistikariat 212
4. Sklaven 213
5. Städtische Bevölkerung 214
6. Feudalismus 216
7. Geistige Freiheit und Unfreiheit 216
8. Exil und Verbannung 217

G. Die Literatur und ihr Leserkreis 218

1. Grundprobleme 218
2. Handschriftenforschung 219
3. Leserkreis 220
4. Ausbildung und Bibliotheken 221
5. Schwerpunkte literarischer Tätigkeit 223

H. Tendenzen und Schwerpunkte in Kunst und Archäologie 225

I. Perspektiven der Byzantinistik — Neue Ansätze und Methoden 226

III. Quellen und Literatur 229

A. Quellen und Quellenkommentare in Auswahl 229

1. Quellen, Quellensammlungen, Kommentare 229
a) Historische Quellen 229
b) Juristische Quellen und Quellensammlungen 232
c) Theologische Quellen 233
d) Hilfswissenschaftliche Quellen 234
2. Übersetzungen 235
3. Gesamtbibliographien 236
4. Regesten zu Quellen 236

B. Literatur 237

1. Lexika, Handbücher und übergreifende Literatur, Fachzeitschriften 237
a) Lexika 237
b) Handbücher und allgemeine Einführungen. 237
c) Übergreifende Literatur 239
d) Wichtige Fachzeitschriften 239
2. Aufsatzsammlungen und Sammelbände 240
a) Aufsatzsammlungen 240
b) Sammelbände 241
3. Topographie, historische Geographie, Klimakunde 244
4. Grundlinien der politischen Geschichte 246
a) 4.-5. Jahrhundert: Die oströmische Spätantike 246
b) 6. Jahrhundert: Das Zeitalter Justinians 246
c) 6.—9. Jahrhundert: Die frühbyzantinische Zeit 246
d) 9. Jahrhundert - 1204: Die mittelbyzantinische Zeit 248
e) 13.—15. Jahrhundert: Die spätbyzantinische Zeit 250
f) Das Kaiserreich von Trapezunt (1204-1461) 251
5. Byzanz und die Nachbarvölker 252
a) Ausländer und Diplomatie im Allgemeinen 252
b) Westen, besonders Italien 253
c) Ungarn 254
d) Die Nachbarn auf der Balkanhalbinsel 255
e) Russen 256
f) Die Nachbarn im Norden und in (Klein-)Asien 257
6. Wirtschafts- und Sozialgeschichte 258
a) Währung 258
b) Finanzen und Finanzverwaltung 259
c) Gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung
in Stadt und Land 260
d) Handwerk und Produktion 262
e) Handel 262
7. Verwaltung 264
a) Die Provinz- und Militärverwaltung 264
b) Kaiserhof und Zentralverwaltung 265
8. Die konstitutiven Kräfte 266
a) Der Kaiser, die Kaiserin 266
b) Faktoren der Organisation politischer Herrschaft 269
c) Ausländer, nichtgriechische Ethnika in Byzanz. Fremde Einflüsse 270
d) Zentralismus und Partikularismus 272
e) Die Stadt 272
9. Kirche und Mönchtum 273
a) Kirche und Kaiser 273
b) Kirche und Kirchengeschichte 274
c) Mönchtum 277
10. Literarisches, kulturelles und geistiges Leben 278
a) Sprache 278
b) Handschriften 280
c) Bildung und Unterricht 282
d) Allgemeine Tendenzen der byzantinischen Literatur und Bezüge zu anderen Kulturkreisen 283
e) Kunst und Archäologie 286
f) Musik 290
g) Alltagsleben und materielle Kultur 290

Anhang 293
Siglen 293
Herrscherlisten 294
Stammtafeln 297
Zeittafel 303
Karten 309
Glossar 311
Orts-, Personen- und Sachregister 317
Autorenverzeichnis 331