lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Europa im Spätmittelalter 1215-1378  2. Aufl.
Europa im Spätmittelalter 1215-1378


2. Aufl.

Ulf Dirlmeier, Gerhard Fouquet, Bernd Fuhrmann

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486587968 (ISBN: 3-486-58796-X)
402 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2009

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
OLDENBOURG



GRUNDRISS DER



GESCHICHTE



HERAUSGEGEBEN VON



JOCHEN BLEICKEN, LOTHAR GALL UND HERMANN JAKOBS







DIE REIHE BEHANDELT DIE ALTE, MITTELALTERLICHE UND NEUERE GESCHICHTE



IM EUROPÄISCHEN ZUSAMMENHANG.







SIE WIRD DURCH ZUSATZBÄNDE ZUR AUSSEREUROPÄISCHEN GESCHICHTE UND ZUR VOR- UND FRÜHGESCHICHTE ERGÄNZT.







BESONDERES MERKMAL IST DIE DREIGLIEDERUNG DER BÄNDE:



1.



ZUSAMMENFASSENDE DARSTELLUNG DES HEUTIGEN BILDES DER EPOCHE



2.



AUSFÜHRLICHER BERICHT ÜBER STAND UND PROBLEME DER FORSCHUNG



3.



AUSGEWÄHLTE, THEMATISCH GEGLIEDERTE BIBLIOGRAPHIE







DIE AUTOREN:







ULF DIRLMEIER



IST PROFESSOR FÜR MITTLERE UND NEUERE GESCHICHTE AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN







GERHARD FOUQUET



IST PROFESSOR FÜR WIRTSCHAFTS- UND SOZIALGESCHICHTE AN DER UNIVERSITÄT KIEL







BERND FUHRMANN



IST PRIVATDOZENT FÜR MITTLERE UND NEUERE GESCHICHTE AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN
Rezension
In zweiter Auflage erscheint jetzt dieser Band 8 des OGG. Das Spätmittelalter stellt eine überaus interessante Epoche dar, die in diesem Band hervorragend aufbereitet wird: Die Städte entwickeln und etablieren sich zunehmend gegenüber dem Land, der Adel befindet sich im Wandel und bekommt Konkurrenzen durch Hochfinanz und Welthandel auf der einen und Gelehrsamkeit und Universitäten auf der anderen Seite und die Staatenwelten Europas prägen sich aus. Diesen und vielen weiteren Aspekten geht diese gelungene Darstellung in der in der Reihe "Oldenbourg Grudriss der Geschichte" üblichen Dreiteilung nach: 1) zusammenfassende, anschauliche Darstellung der spätmittelalterlichen Geschichte, 2) Diskussion der Forschungsentwicklung und -kontroversen, 3) detaillierte thematische Bibliographie. Dabei begegnen Themen der politischen Geschichte ebenso wie Aspekte der Wirtschaft, der Kultur und der Lebenswelt der Menschen.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Drei hochkarätige Autoren schließen die Chronologie der Grundriss-Reihe. Auch der Band zum Spätmittelalter folgt der bewährten Dreiteilung: Anschauliche Darstellung der spätmittelalterlichen Geschichte, Diskussion der Forschungsentwicklung und -kontroversen sowie eine detaillierte Bibliografie bilden zusammen ein Lehrbuch der besonderen Art. Themen der politischen Geschichte haben hier ebenso ihren Platz wie Aspekte der Wirtschaft, der Kultur und der Lebenswelt der Menschen.

Pressestimmen
"'Europa im Spätmittelalter' ist ein Buch, das von einem breit gefächerten Publikum mit Gewinn gelesen werden kann, weil es insgesamt zugleich so lebhaft und flüssig wie aktuell und kenntnisreich geschrieben ist, daß einerseits Nichtfachleute einen Überblick gewinnen können, während andererseits Experten Anregungen zu neuen Entwicklungen und Forschungslücken erhalten." Susanne Krauß in: Das Historisch-Politische Buch, Bd. 52,4/ 2004

"Vielleicht am auffallendsten ist aber, dass es den Verfassern vorzüglich gelungen ist, trotz massiver Informationsverdichtung ein glänzend geschriebenes Werk vorzulegen, das unbeschadet seines Handbuchcharakters streckenweise geradezu einen Lesegenuss darstellt. Der Grundriss-Band 'Europa im Spätmittelalter' stellt daher ein unentbehrliches Hilfsmittel für Lehre und Studium dar, das jedem Studierenden dringend empfohlen werden muss." Christine Reinle in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Bd. 91,4/ 2004

"Die ersten 90 S. ('Raum, Wirtschaft und Menschen') sind eine Klasse für sich. Eine solch dichte, klare und eindrückliche Darstellung der sozialgeschichtlichen Dimension des späten MA ist ein Glücksfall." Martin Kaufhold in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Bd. 60,1 (2004)

"Unter der Kategorie des Raumes (Klima, Umwelt, Demografie, Ernährung) sind derartige aktuelle Ansätze in einem grundlegenden Standardwerk zum europäischen Spätmittelalter von Ulf Dirlmeier (Siegen), Gerhard Fouquet (Kiel) und Bernd Fuhrmann (Siegen) berücksichtigt." Martin Kintzinger in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Heft 5/6, Mai/Juni 2006
Inhaltsverzeichnis
Vorwort XI
Vorbemerkung zur zweiten Auflage XII

I. Darstellung 1

A. Einleitung: Das Spätmittelalter - Entfaltung einer Epoche 1

B. Raum, Wirtschaft und Menschen 6

1. Der Raum 6
1.1. Klima, Umwelt, Ernährung 6
1.2. Bevölkerungsbewegungen, demographische Entwicklungen und Epidemien 15
2. Die Wirtschaft 22
2.1. Land- und Stadtwirtschaft 22
2.1.1. Das Land 22
2.1.2. Die Stadt 30
2.2. Hochfinanz und Welthandel 41
3. Lebensformen 52
3.1. Familie, Haus und Verwandtschaft 52
3.2. Nachbarschaft, Genossenschaft und Gemeinde 61
3.2.1. Das Dorf 61
3.2.2. Die Stadt 68
3.3. Adel im Wandel 77
3.4. Gelehrsamkeit und Universitäten 84

C. Die Staatenwelt des 13. und 14. Jahrhunderts 95

1. Das Imperium Friedrichs II.: Deutschland - Italien - Sizilien 95
2. Deutschland zwischen 1251 und 1378: König, Reich und Territorien 100
3. Die Entstehung der Eidgenossenschaft 109
4. Italien 113
5. Kirche und Papsttum 117
6. Frankreich 123
7. England 132
8. Die Pyrenäenhalbinsel 140
9. Der Deutsche Orden und Osteuropa 145
10. Staatliche Entwicklungen in Skandinavien 148

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 153

A. Das Spätmittelalter - eine historiographische Konvention 153

B. Raum, Wirtschaft und Menschen 158

1. Der Raum 158
1.1. Raum und Umwelt 158
1.2. Bevölkerung und Epidemien 165
2. Die Wirtschaft 170
2.1. Land- und Stadtwirtschaft 170
2.1.1. Das Land 170
2.1.2. Die Stadt 175
2.2. Hochfinanz und Welthandel 183
3. Lebensformen 193
3.1. Haus und Familie - Soziale Gemeinschaften und Gruppen in Statik und Bewegung 193
3.2. Die Entfaltung von Dorf und Stadt 202
3.2.1. Das Dorf 202
3.2.2. Die Stadt 206
3.3. Adel im Wandel und die Entstehung des Niederadels 208
3.4. Gelehrsamkeit und Universitäten 214

C. Die Staatenwelt des 13. und 14. Jahrhunderts 217

1. Das Imperium Friedrichs II: Deutschland - Italien - Sizilien 217
2. Deutschland zwischen 1250 und 1378: König, Reich und Territorien 222
3. Die Entstehung der Eidgenossenschaft 234
4. Italien 236
5. Kirche und Papsttum 241
6. Frankreich 245
7. England 250
8. Die Pyrenäenhalbinsel 254
9. Der Deutsche Orden und Osteuropa 256
10. Staatliche Entwicklungen in Skandinavien 259

III. Quellen und Literatur 261

A. Allgemeines 261

1. Quellen und Quellenkunden 261
2. Überblickswerke 262

B. Raum, Menschen, Wirtschaft 264

1. Der Raum 264
1.1. Raum, Klima, Umwelt, Ernährung 264
1.2. Bevölkerung und Epidemien 268
2. Die Wirtschaft 271
2.1. Land- und Stadtwirtschaft 272
2.1.1. Das Land 272
2.1.2. Die Stadt 276
2.2. Hochfinanz und Welthandel 282
3. Lebensformen 290
3.1. Familie, Haus und Verwandtschaft 290
3.2. Nachbarschaft, Genossenschaft und Gemeinde 295
3.2.1. Ländliche Gemeinde und bäuerliche Bewegungen 295
3.2.2. Rat und städtische Gemeinde 297
3.3. Adel im Wandel 303
3.4. Kultur und Wissenschaften, schulische Bildung und
Universitäten, technische Entwicklung 307

C. Die Staatenwelt des 13. und 14. Jahrhunderts 314

1. Das Imperium Friedrichs II.: Deutschland - Italien - Sizilien 314
2. Deutschland zwischen 1251 und 1400: König, Reich und
Territorien 317
3. Die Entstehung der Eidgenossenschaft 323
4. Die drei Italien: Die oberitalienischen Städte -
der Kirchenstaat - Unteritalien und Sizilien 324
5. Kirche und Papsttum 327
6. Frankreich 331
7. England 335
8. Die Pyrenäenhalbinsel 337
9. Der Deutsche Orden und Osteuropa 338
10. Staatliche Entwicklungen in Skandinavien 341

Abkürzungsverzeichnis 343
Herrscherlisten 346
Zeittafel 350
Personenregister 361
Sachregister 365
Autorenregister 371
Ortsregister 382