|
Der Investiturstreit
3., überarb. und erw. Auflage 2007
Wilfried Hartmann
Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486578416 (ISBN: 3-486-57841-3)
185 Seiten, paperback, 14 x 23cm, 2007
EUR 19,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
ENZYKLOPÄDIE
DEUTSCHER
GESCHICHTE
BAND 21
DER AUTOR:
WILFRIED HARTMANN
LEHRT ALS PROFESSOR
FÜR MITTELALTERLICHE GESCHICHTE
AN DER UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Rezension
Dieser gut lesbare und in der 3. Aufl. auf den neuesten Forschungsstand gebrachte Band 21 der EdG behandelt die Epoche des Investiturstreits umfassend und nicht nur auf den „eigentlichen“ Streit zwischen Heinrich IV und Gregor VII bezogen. Vielmehr wird die gesamte Entwicklung des Konflikts von Heinrich III bis zum Wormser Konkordat aufbereitet. Der Machtkampf zwischen weltlicher und geistlicher Macht wird entsprechend des Ansatzes der Reihe bei einem umfassenden Geschichtsbegriff mit anderen kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Beziehung gesetzt und die Wirkungsgeschichte des exemplarisch bedeutsamen Machtkampfs zwischen weltlicher und geistlicher Macht für die weitere europäische Geschichte wird aufgezeigt. - Die auf ca. 100 Bände angelegte Enzyklopädie deutscher Geschichte EdG soll für die Benutzer - Fachhistoriker, Studenten, Geschichtslehrer - ein Arbeitsinstrument sein, mit dessen Hilfe sie sich rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse und der Forschung in den verschiedenen Bereichen der deutschen Geschichte informieren können. Geschichte wird dabei in einem umfassenden Sinne verstanden: Der Geschichte der Gesellschaft, der Wirtschaft, des Staates in seinen inneren und äußeren Verhältnissen wird ebenso ein großes Gewicht beigemessen wie der Geschichte der Religion und der Kirche, der Kultur, der Lebenswelten und der Mentalitäten. Alle Bände folgen einem gleichen Gliederungsschema: ein erster darstellender Teil fasst den heutigen Stand der Kenntnisse auf knappstem Raum zusammen, ihm folgen die Darlegung und Erörterung der Forschungssituation und eine entsprechend gegliederte Auswahlbibliographie. Ungeachtet dessen aber bildet jeder Band eine in sich abgeschlossene Einheit.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Die Zeit von der Mitte des 11. bis zum Beginn des 12. Jahrhunderts war eine Wendezeit in der deutschen Geschichte, in der sich eine Reihe von Veränderungen ankündigten, während ältere Strukturen abgeschwächt oder umgebaut wurden. Die Konfrontation zwischen Papst Gregor VII. und König Heinrich IV. ist bekannt und oft behandelt; daneben aber vollzogen sich Veränderungen in der Struktur des deutschen Königtums, der Aufstieg der Ministerialen und der Städte, der Beginn der Territorienbildung durch weltliche und geistliche Fürsten. Damals entstand auch ein neues adeliges Selbstbewusstsein und es traten zum ersten Mal die Laien als selbständig handelnde Gruppe in der Geschichte der Kirche hervor. Dieser Wandel der Mentalität, der durch die Stichworte Laienfrömmigkeit, religiöser Aufbruch, Kreuzzugsbewegung, Anfänge der Wissenschaft bezeichnet ist, wird ebenso untersucht wie die Zusammenhänge zwischen diesen mentalen Veränderungen und den Ereignissen der politischen und der Kirchengeschichte.
Für die dritte Auflage hat Wilfried Hartmann sein Standardwerk zum Investiturstreit umfassend überarbeitet und die Darstellung Forschungsdiskussionen komplett aktualisiert. Vor allem die Abschnitte über Quellenausgaben, Biographien sowie über das Königtum wurden stark erweitert, da in diesen Bereichen die Forschung der letzten 15 Jahre besonders wichtige Beiträge erbracht hat. In einem eigenen Abschnitt wird die Literatur über die „Wende des 11. Jahrhunderts“ vorgestellt und kritisch bewertet. In bewährter Weise ergänzt die umfangreiche, thematisch gegliederte Bibliographie diese grundlegende Einführung für Studierende und Dozenten der Mittelalterlichen Geschichte.
Enzyklopädie deutscher Geschichte
Lothar Gall, Otto G. Oexle (Hrsg.)
In Verbindung mit Peter Blickle, Elisabeth Fehrenbach, Johannes Fried, Klaus Hildebrand, Karl Heinnrich Kaufhold, Horst Möller, Otto Gerhard Oexle, Klaus Tenfelde.
Die »Enzyklopädie deutscher Geschichte« erscheint seit 1988. Das Gesamtwerk umfasst ca. 100 Bände zu je ca. 150 Seiten. Alle Bände sind inhaltlich gleichartig gegliedert in: Enzyklopädischer Überblick, Grundprobleme und Tendenzen der Forschung, systematisch geordnete Bibliographie. Jeder Band ist in sich abgeschlossen. Dieses frei zusammenstellbare Handbuch zur deutschen Geschichte führt vertieft in die eigene wissenschaftliche Arbeit ein. Das Wichtigste wird in komprimierter Form präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Verfassers XI
I. Enzyklopädischer Überblick 1
Einleitung 1
A. Das Reich im Investiturstreit 6
1. Reich und Kirche am Ende der Regierung Heinrichs III. 6
1.1 Heinrich III. und die Fürsten 6
1.2 Die Kirchenreform unter Führung des deutschen Königs 9
2. Heinrich IV 14
2.1 Die Vormundschaft der Kaiserin Agnes. 14
2.2 Das Papsttum während der Minderjährigkeit Heinrichs IV 16
2.3 Die Kämpfe mit den Sachsen 19
2.4 Heinrich IV. und Gregor VII. bis zur Begegnung von Canossa 1077 21
2.5 Das Gegenkönigtum und Heinrichs Kampf um die Selbstbehauptung 25
2.6 Kämpfe in Deutschland und Italien 29
2.7 Die letzten Jahre Heinrichs IV. 32
3. Heinrich V. 34
3.1 Die Jahre der Erfolge 34
3.2 Schwierigkeiten im Reich 38
3.3 Das Wormser Konkordat 40
3.4 Das Ende der salischen Dynastie 42
B. Strukturen im Wandel 43
1. Die Kirche 43
1.1 Das Papsttum 43
1.2 Die Bischöfe. 46
2. Die Verfassung des Reiches 47
2.1 Das Königtum 47
2.2 Landfrieden 50
2.3 Adel und Fürsten 51
2.4 Die Städte 52
3. Religiöse Bewegungen 53
3.1 Mönche und Kanoniker 53
3.2 DieLaien 55
3.3 Die Kreuzzugsbewegung 56
4. Die Juden 57
5. Bildung und Wissenschaft 58
5.1 Streitschriften 58
5.2 Kirchenrecht 60
5.3 Weltliches Recht 61
II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 63
1. Quellenausgaben und Quellenkritik 63
2. Personen 67
2.1 Herrscher 68
2.2 Päpste 72
2.3 Bischöfe 75
2.4 Prosopographie und Geschichte des Adels (Sachsen, Bayern, Schwaben) 76
3. Ereignisse und Probleme 78
3.1 Simonie - Bischofswahlen - Investitur - Regalien 80
3.2 Der Kampf um die Priesterehe 82
3.3 Sutri 1046 und die deutschen Päpste 83
3.4 Das Papstwahldekret von 1059 85
3.5 Der Dictatus Papae Gregors VII. 87
3.6 Canossa 1077 89
3.7 Forchheim 1077 91
3.8 Das Wormser Konkordat von 1122 92
3.9 Gottes-und Landfrieden 94
4. Strukturen im Wandel 96
4.1 Das Papsttum 96
4.2 Der Episkopat 98
4.3 Das Königtum 101
4.4 Kirsten und Adel - Tcrritoricnbildung und Strukturwandel adeliger Geschlechter 107
4.5 Die Ministerialen und die Entstehung des Rittertums 109
4.6 Die Städte 111
4.7 Mönche und Kanoniker 113
4.8 DieLaien 116
4.9 Die Juden 116
4.10 Bildung und Wissenschaft: Streitschriften/ Kanonistik/weltliches Recht 117
5. Das 11. Jahrhundert als Zeit der Wende oder gar der Revolution 122
III. Quellen und Literatur 125
A. Quellen 125
1. Erzählende Quellen 125
2. Urkunden und Regesten 127
3. Briefe 128
4. Streitschriften 128
5. Literarische Texte 129
6. Necrologien 129
B. Literatur 130
1. Handbücher und Monographien 130
2. Einzelfragen. 134
3. Das 11. Jahrhundert als Zeit der Revolution 154
Register 155
Personenregister 155
Ortsregister 161
Sachregister 164
Themen und Autoren 170
Weitere Titel aus der Reihe Enzyklopädie deutscher Geschichte |
|
|