| 
 
  |  | 
  
    | Medien in der Frühen Neuzeit 
 
 
 Andreas Würgler
 Oldenbourg Wissenschaftsverlag
 EAN: 9783486550788 (ISBN: 3-486-55078-0)
 186 Seiten, paperback, 14 x 23cm, 2009, 4 Abb.
 
EUR 19,80alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext ENZYKLOPÄDIE
 DEUTSCHER
 
 GESCHICHTE
 
 BAND 85
 
 
 
 DER AUTOR DIESES BANDES:
 
 ANDREAS WÜRGLER
 
 IST PRIVATDOZENT FÜR NEUERE GESCHICHTE AN DER UNIVERSITÄT BERN.
 
 Rezension Ohne Medien wäre die Neuzeit wohl nicht entstanden; das Zeitalter der Druckmedien hat eine Revolution eingeleitet, nicht nur eine technologische, sondern in der Folge auch eine kulturelle; die Reformation z.B. hätte ihre Gednken ohne Buchdruck und Druckgraphik nicht in dem Maße verbreiten können - oder anders ausgedrückt: Ohne Gutenberg keine Reformation ... - Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG) stellt neben dem "Oldenbourg Grundriß Geschichte" (OGG) eine bedeutsame Reihe deutschsprachiger historischer Abrisse dar, wobei die EdF zentrale Themen vertiefend verhandelt: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Alltag, Mentalitäten, Religion, Kirche, Politik, Staat, Verfassung, Staatenpolitik, Internationale Beziehungen. Wie auch beim OGG findet sich eine Leser-freundliche, hilfreiche Dreigliederung im Aufbau jedes Bands: Darstellung - Forschungsbericht - Bibliographie, so dass eine schnelle Orientierung möglich ist, was insbesondere für die Lehrerhand überaus hilfreich ist. Trotz einer Anlage auf ca. 150 Bände ist jeder Band in sich geschlossen und einzeln beziehbar. - Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" soll für die Benutzer - Fachhistoriker, Studenten, Geschichtslehrer - ein Arbeitsinstrument sein, mit dessen Hilfe sie sich rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse und der Forschung in den verschiedenen Bereichen der deutschen Geschichte informieren können. Geschichte wird in einem umfassenden Sinne verstanden: Der Geschichte der Gesellschaft, der Wirtschaft, des Staates in seinen inneren und äußeren Verhältnissen wird ebenso ein großes Gewicht beigemessen wie der Geschichte der Religion und der Kirche, der Kultur, der Lebenswelten und der Mentalitäten. Alle Bände folgen einem gleichen Gliederungsschema: ein erster darstellender Teil fasst den heutigen Stand der Kenntnisse auf knappstem Raum zusammen, ihm folgen die Darlegung und Erörterung der Forschungssituation und eine entsprechend gegliederte Auswahlbibliographie. 
 Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Standardwerk zur Mediengeschichte der Frühen NeuzeitAm Beginn der Neuzeit läuten bahnbrechende Erfindungen im Buchdruck eine Medienrevolution ein, die die historische Entwicklung Europas bis zur Französischen Revolution prägte. Die neuen Bild- und Textdruckverfahren ermöglichten bald massenhafte Verbreitung von Information. Der komplexe Verbund mündlicher, schriftlicher und insbesondere gedruckter Medien - von Flugschrift, Kalender und Flugblatt über Buch, Zeitung und Zeitschrift bis zu Druckgraphik und Kartendruck - zählen zu den wesentlichen Voraussetzungen für die Reformation und die wissenschaftliche Revolution wie auch für die Aufklärung und die Entstehung einer politischen Öffentlichkeit. Andreas Würgler gibt einen Überblick über die Trends und Tendenzen der interdisziplinären historischen Medienforschung, die von technik-, gattungs- und kulturgeschichtlichen bis zu wirtschafts-, sozial- politikgeschichtlichen Aspekten reichen. Seine thematisch gegliederte Bibliographie bietet Orientierung für die eigene Forschung.
 
Inhaltsverzeichnis Vorwort des Verfassers        XI
 I.    Enzyklopädischer Überblick. 	1
 
 A. Einleitung.          1
 
 B. Das Zeitalter der Druckmedien.          7
 
 1. Medienrevolutionen des 15. Jahrhunderts            7
 1.1 Druckgraphik: Die Bilder          7
 1.2 Buchdruck mit beweglichen Lettern: Gutenberg         9
 
 2. Ausbreitung der Druckmedien im 16. Jahrhundert     16
 2.1 Medien und Reformation         16
 2.2 Entwicklung der Buchproduktion          21
 2.3 Karten und Druckgraphik        25
 
 3. Aufstieg der periodischen Presse im 17. Jahrhundert        32
 3.1 Erste Periodika: Messrelationen und Monatsschriften.        33
 3.2 Die Zeitung        35
 3.3 Nichtperiodische Druckerzeugnisse         40
 4. Vernetzung und Verbund im 18. Jahrhundert . ....       43
 4.1 Das Jahrhundert der Zeitschriften          43
 4.2 Diversifizierung und Systematisierung        50
 4.3 Markt und Publikum im Zeitalter der Aufklärung        56
 
 II.   Grundprobleme und Tendenzen der Forschung        65
 
 1. Medienbegriffe, Mediengeschichten, Mediendiskussionen         65
 
 2. Erfindung oder Transfer? Technikgeschichte der Medien        74
 
 3. Bedarf und Wirkung: Kulturgeschichte der Medien ...       80
 
 4. Produktion, Distribution, Rezeption: Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Medien        87
 4.1 Produktion        87
 4.2 Distribution        90
 4.3 Alphabetisierung und Lesepraktiken        93
 
 5. Text, Bild, Karte: Gattungsgeschichte einzelner Druckmedien        99
 5.1 Nichtperiodische Druckerzeugnisse: Blatt, Flugschrift, Buch.        99
 5.2 Periodische Druckerzeugnisse: Kalender, Zeitung, Zeitschrift         102
 5.3 Druckgraphik und Bilder.      110
 5.4 Karten         117
 
 6. Zensur, Propaganda, Öffentlichkeit: Politische Geschichte der Medien       122
 6.1 Kommunikationskontrolle und Zensur.       122
 6.2 Information und Propaganda.      127
 6.3 Politische Öffentlichkeit       131
 
 III. Quellen und Literatur       133
 
 A. Quellen       133
 1. Lexika, Mediendiskussion   	133
 2. Buch. 	134
 3. Blatt und Flugschrift   	134
 4. Zeitung   	135
 5. Zeitschrift 	135
 6. Druckgraphik 	136
 7. Karten 	136
 
 B. Literatur         137
 
 0. Bibliographien. 	137
 
 1. Allgemeine und übergreifende Darstellungen, Lexika, Theorien   	139
 
 2. Technikgeschichte der Medien 	142
 
 3. Kulturgeschichte der Medien 	143
 
 4. Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Medien ....	145
 
 5. „Mediumgeschichten": Einzelne Druckmedien	146
 5.1 Buch   	146
 5.2 Neue Zeitung, Flugblatt und Flugschrift 	147
 5.3 Zeitung, Inielligen/.blatt und Presse  	148
 5.4 Zeitschrift, Messrelation, Kalender, Almanach	150
 5.5 Bilder und Druckgraphik  	152
 5.6 Karten.  	153
 5.7 Andere Medien 	154
 
 6. Politische Geschichte der Medien 	155
 6.1  Zensur	155
 6.2 Propaganda 	156
 6.3 Öffentlichkeit	157
 
 Register  	159
 
 Themen und Autoren	171
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe Enzyklopädie deutscher Geschichte |  |  |