lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Medien in der Frühen Neuzeit
Medien in der Frühen Neuzeit




Andreas Würgler

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486550788 (ISBN: 3-486-55078-0)
186 Seiten, paperback, 14 x 23cm, 2009, 4 Abb.

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
ENZYKLOPÄDIE

DEUTSCHER

GESCHICHTE

BAND 85



DER AUTOR DIESES BANDES:

ANDREAS WÜRGLER

IST PRIVATDOZENT FÜR NEUERE GESCHICHTE AN DER UNIVERSITÄT BERN.
Rezension
Ohne Medien wäre die Neuzeit wohl nicht entstanden; das Zeitalter der Druckmedien hat eine Revolution eingeleitet, nicht nur eine technologische, sondern in der Folge auch eine kulturelle; die Reformation z.B. hätte ihre Gednken ohne Buchdruck und Druckgraphik nicht in dem Maße verbreiten können - oder anders ausgedrückt: Ohne Gutenberg keine Reformation ... - Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG) stellt neben dem "Oldenbourg Grundriß Geschichte" (OGG) eine bedeutsame Reihe deutschsprachiger historischer Abrisse dar, wobei die EdF zentrale Themen vertiefend verhandelt: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Alltag, Mentalitäten, Religion, Kirche, Politik, Staat, Verfassung, Staatenpolitik, Internationale Beziehungen. Wie auch beim OGG findet sich eine Leser-freundliche, hilfreiche Dreigliederung im Aufbau jedes Bands: Darstellung - Forschungsbericht - Bibliographie, so dass eine schnelle Orientierung möglich ist, was insbesondere für die Lehrerhand überaus hilfreich ist. Trotz einer Anlage auf ca. 150 Bände ist jeder Band in sich geschlossen und einzeln beziehbar. - Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" soll für die Benutzer - Fachhistoriker, Studenten, Geschichtslehrer - ein Arbeitsinstrument sein, mit dessen Hilfe sie sich rasch und zuverlässig über den gegenwärtigen Stand der Kenntnisse und der Forschung in den verschiedenen Bereichen der deutschen Geschichte informieren können. Geschichte wird in einem umfassenden Sinne verstanden: Der Geschichte der Gesellschaft, der Wirtschaft, des Staates in seinen inneren und äußeren Verhältnissen wird ebenso ein großes Gewicht beigemessen wie der Geschichte der Religion und der Kirche, der Kultur, der Lebenswelten und der Mentalitäten. Alle Bände folgen einem gleichen Gliederungsschema: ein erster darstellender Teil fasst den heutigen Stand der Kenntnisse auf knappstem Raum zusammen, ihm folgen die Darlegung und Erörterung der Forschungssituation und eine entsprechend gegliederte Auswahlbibliographie.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Standardwerk zur Mediengeschichte der Frühen Neuzeit
Am Beginn der Neuzeit läuten bahnbrechende Erfindungen im Buchdruck eine Medienrevolution ein, die die historische Entwicklung Europas bis zur Französischen Revolution prägte. Die neuen Bild- und Textdruckverfahren ermöglichten bald massenhafte Verbreitung von Information. Der komplexe Verbund mündlicher, schriftlicher und insbesondere gedruckter Medien - von Flugschrift, Kalender und Flugblatt über Buch, Zeitung und Zeitschrift bis zu Druckgraphik und Kartendruck - zählen zu den wesentlichen Voraussetzungen für die Reformation und die wissenschaftliche Revolution wie auch für die Aufklärung und die Entstehung einer politischen Öffentlichkeit. Andreas Würgler gibt einen Überblick über die Trends und Tendenzen der interdisziplinären historischen Medienforschung, die von technik-, gattungs- und kulturgeschichtlichen bis zu wirtschafts-, sozial- politikgeschichtlichen Aspekten reichen. Seine thematisch gegliederte Bibliographie bietet Orientierung für die eigene Forschung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Verfassers XI

I. Enzyklopädischer Überblick. 1

A. Einleitung. 1

B. Das Zeitalter der Druckmedien. 7

1. Medienrevolutionen des 15. Jahrhunderts 7
1.1 Druckgraphik: Die Bilder 7
1.2 Buchdruck mit beweglichen Lettern: Gutenberg 9

2. Ausbreitung der Druckmedien im 16. Jahrhundert 16
2.1 Medien und Reformation 16
2.2 Entwicklung der Buchproduktion 21
2.3 Karten und Druckgraphik 25

3. Aufstieg der periodischen Presse im 17. Jahrhundert 32
3.1 Erste Periodika: Messrelationen und Monatsschriften. 33
3.2 Die Zeitung 35
3.3 Nichtperiodische Druckerzeugnisse 40
4. Vernetzung und Verbund im 18. Jahrhundert . .... 43
4.1 Das Jahrhundert der Zeitschriften 43
4.2 Diversifizierung und Systematisierung 50
4.3 Markt und Publikum im Zeitalter der Aufklärung 56

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 65

1. Medienbegriffe, Mediengeschichten, Mediendiskussionen 65

2. Erfindung oder Transfer? Technikgeschichte der Medien 74

3. Bedarf und Wirkung: Kulturgeschichte der Medien ... 80

4. Produktion, Distribution, Rezeption: Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Medien 87
4.1 Produktion 87
4.2 Distribution 90
4.3 Alphabetisierung und Lesepraktiken 93

5. Text, Bild, Karte: Gattungsgeschichte einzelner Druckmedien 99
5.1 Nichtperiodische Druckerzeugnisse: Blatt, Flugschrift, Buch. 99
5.2 Periodische Druckerzeugnisse: Kalender, Zeitung, Zeitschrift 102
5.3 Druckgraphik und Bilder. 110
5.4 Karten 117

6. Zensur, Propaganda, Öffentlichkeit: Politische Geschichte der Medien 122
6.1 Kommunikationskontrolle und Zensur. 122
6.2 Information und Propaganda. 127
6.3 Politische Öffentlichkeit 131

III. Quellen und Literatur 133

A. Quellen 133
1. Lexika, Mediendiskussion 133
2. Buch. 134
3. Blatt und Flugschrift 134
4. Zeitung 135
5. Zeitschrift 135
6. Druckgraphik 136
7. Karten 136

B. Literatur 137

0. Bibliographien. 137

1. Allgemeine und übergreifende Darstellungen, Lexika, Theorien 139

2. Technikgeschichte der Medien 142

3. Kulturgeschichte der Medien 143

4. Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Medien .... 145

5. „Mediumgeschichten": Einzelne Druckmedien 146
5.1 Buch 146
5.2 Neue Zeitung, Flugblatt und Flugschrift 147
5.3 Zeitung, Inielligen/.blatt und Presse 148
5.4 Zeitschrift, Messrelation, Kalender, Almanach 150
5.5 Bilder und Druckgraphik 152
5.6 Karten. 153
5.7 Andere Medien 154

6. Politische Geschichte der Medien 155
6.1 Zensur 155
6.2 Propaganda 156
6.3 Öffentlichkeit 157

Register 159

Themen und Autoren 171