lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Frühe Neuzeit Oldenbourg Geschichte Lehrbuch  mit einem Geleitwort von Winfried Schulze 

3. Auflage

Zusatzmaterial im Internet
Frühe Neuzeit
Oldenbourg Geschichte Lehrbuch


mit einem Geleitwort von Winfried Schulze



3. Auflage



Zusatzmaterial im Internet

Anette Völker-Rasor (Hrsg.)

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486592160 (ISBN: 3-486-59216-5)
508 Seiten, hardcover, 18 x 26cm, 2010

EUR 34,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine Einladung in die Frühe Neuzeit! Das OGL verbindet wissenschaftliche Exaktheit mit verständlicher Sprache und anschaulichen Illustrationen zu einem neuartigen Wegbegleiter durch das Geschichtsstudium, Thema, Technik, Theorie der Geschichtswissenschaft sind die Grundlagen für vier verschiedene Zugänge zur Epoche, Das Buch gibt eine umfassende Orientierung, kombiniert Lerneffekt und Leselust.
Rezension
Mittlerweile liegt dieses Lehrbuch seit dem Erscheinen im Jahr 2000 in 3. Aufalge vor: Frühe Neuzeit – das meint die Zeit zwischen ca. 1500 und 1800, eine Epoche, die nicht nur für Historiker von elementarer Bedeutung für Entstehung und Verstehen der Moderne ist, sondern auch für viele andere Wissenschaften, z.B. Kunstwissenschaft oder Theologie; denn es geht um nicht weniger als um u.a. Renaissance, Reformation und Aufklärung. Das Oldenbourg Geschichte Lehrbuch (OGL) als Zusammenarbeit von 27 Autorinnen und Autoren verbindet wissenschaftliche Präzision mit verständlicher Sprache und anschaulichen Illustrationen zu einem neuartigen Wegbegleiter durch das Geschichtsstudium. Die Auswahl der Themen und Beispiele erscheint ebenso gelungen wie die Vorstellung verschiedener Analyse-Methoden oder die Hinweise auf internationale Forschungseinrichtungen oder die gezielte Internet-Recherche. Das OGL stellt vier Zugangsweisen in die Epoche vor: eine chronologische, eine systematische, eine methodische und eine forschungsgeschichtliche. Dem gut verständlichen Haupttext sind vielfältig Zeittafeln, Kurzbiographien, Abbildungen, Schaubilder, Detailskizzen und Forschungsstimmen beigegeben. Als äußerst hilfreich erweist sich auch ein umfangreiches Sach- und Personenregister.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Thema, Technik, Theorie - diesen drei "T"s widmet sich das Oldenbourg Geschichte Lehrbuch. In gut lesbaren und strukturierten Beiträgen werden einzelne Themen der Frühen Neuzeit dargestellt und auf eine theoretische Basis gestellt. Dabei wird nicht allein die Ereignisgeschichte berücksichtigt, sondern auch verschiedene Blickwinkel der Forschung, Arbeitsweisen der Forschung und Einrichtungen der Forschung in aller Welt. Die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens werden durch drei Technikexkurse vermittelt. Zeittafeln, Kurzbiographien, Abbildungen, Schaubilder, Detailskizzen und Stimmen aus der Forschung stehen neben dem Haupttext der einzelnen Beiträge und sorgen für Anschaulichkeit.

Zur 1. Auflage:

‚Kurz ein begrüßenswertes Instrument der Einführung in das Studium der Frühen Neuzeit, in einigen Passagen aber auch ein Handbuch zum Nachschlagen - begrüßenswert insbesondere auch deshalb, weil es - mit Verstand gelesen - zeigt, dass ein Geschichtsstudium sicherlich effektiver und zeitsparender angelegt werden kann, dass aber jeder Kurzzeitstudiengang verfehlt, ja kontraproduktiv ist, der nicht hinreichen Muße sowohl zur Aneignung breiter Kenntnisse als insbesondere auch zur Erarbeitung eines fundierten eigenen methodisch-theoretischen Standpunktes mit entsprechend sicherem Urteilsvermögen läßt.’

Heinz Schilling in Geschichte in Wissenschaft und Unterricht



"...sollte von jedem Studierenden des Faches Geschichte angeschafft werden."

H.S. in: Geschichte und Politik in der Schule, Nr. 43/2006
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Buch 7
Einladung in die Frühe Neuzeit 9

I. Phasen der Frühen Neuzeit 13

Einführung 15
Die Epoche im Europa-Maßstab 17
Seit 1517: Religion und Politik 17
Nach 1648: Verdichtung von Herrschaft 35
Um 1789: Zeit der Umbrüche 53
Die Epoche im Welt-Maßstab 69
Seit 1492: Begegnung der Kulturen 69
Nach 1609: Freie Meere als Aktionsfeld 87
Um 1776/91: Atlantische Revolution 107

Technik: Das Lesen der Geschichte 125

II. Zugänge zur Frühen Neuzeit 143

Einführung 145
Neue Impulse innerhalb des Faches 147
Wirtschafts-/Sozialgeschichte: Alte Themen, Neue Akzente 147
Mentalitätengeschichte: Historiographische Wenden 167
Geschlechtergeschichte: Normen und soziale Praxis 183
Zusammenarbeit mit anderen Fächern 203
Volkskunde: Übergänge zwischen den Fächern 203
Literaturwissenschaft: Quellen als Texte gelesen 217
Kunstgeschichte: Bilder als Quellen gesehen 237

Technik: Die Arbeit mit den Quellen 255

III. Vorgehen der Forschung 273

Einführung 275
Erkenntnis gewinnen und wiedergeben 277
Erkenntnis: Ihre Bildung und Verbindlichkeit 277
Deutung: Durch Schlüsselbegriffe und Konzepte 293
Darstellung: Das Schreiben der Geschichte 315
Mit Quellen, Themen, Instrumenten arbeiten 331
Quellen: Bandbreite heute untersuchter Materialien 331
Themen: Neuere Untersuchungsschwerpunkte 343
Instrumente: Historische Arbeit im Zeitalter des Computers 363

Technik: Die Präsentation eines Themas 381

IV. Einrichtungen der Forschung 397

Einführung 399
Das Studium im näheren Umkreis 401
Deutschland: Prozeß der Institutionalisierung 401
Europa: Zentren der Frühneuzeitforschung 415
Die „Frühe Neuzeit" außerhalb Europas 429
Asien: Geschichte im eurasischen Zusammenhang 429
Afrika: Die afrikanisch-europäische Begegnung 445
Australien und Ozeanien: Mythen und Realitäten 459
Die Neue Welt: Die beiden Amerika 473

Abkürzungsverzeichnis 491
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 491
Personenregister 494
Sachregister 501
Weitere Titel aus der Reihe Oldenbourg Geschichte Lehrbuch