lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung

Warning: file_get_contents(//webservices.amazon.de/onca/xml?Service=AWSECommerceService&SubscriptionId=1A28EHKN03ZP79P5AM02&Operation=ItemLookup&ItemId=3486557750&ResponseGroup=Reviews,EditorialReview,BrowseNodes&Version=2009-01-06&AssociateTag=wwwreligionsunte&Timestamp=2024-04-25T09:59:19.000Z&Signature=%2F%2B8QVnGW7xeZaMjjlKiWwv3FZ8zCLIueGKs1eNM04o8%3D): failed to open stream: No such file or directory in /homepages/44/d841806046/htdocs/lbib_0-0/rezension.php on line 1614
Die Stadt im Mittelalter
Die Stadt im Mittelalter




Frank G. Hirschmann

Oldenbourg Wissenschaftsverlag
EAN: 9783486557756 (ISBN: 3-486-55775-0)
158 Seiten, paperback, 14 x 23cm, 2009

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
ENZYKLOPÄDIE

DEUTSCHER

GESCHICHTE

BAND 84

DER AUTOR DIESES BANDES:

PROFESSOR FRANK G. HIRSCHMANN,

ALS FREISCHAFFENDER HISTORIKER FÜR MUSEEN, DIE UNIVERSITÄT TRIER UND ANDERE INSTITUTIONEN TÄTIG. KURATOR MEHRERER HISTORISCHER UND KUNSTHISTORISCHER AUSSTELLUNGEN. ZAHLREICHE THEATER- UND MUSIKTHEATER-INSZENIERUNGEN.
Rezension
Dieser Band der EdG untersucht die mittelalterliche Geschichte der Städte innerhalb des römisch-deutschen Reiches. Die Entwicklung verlief in vielen Städten sehr unterschiedlich; allgemeine Entwicklungstendenzen lassen sich nur bedingt aufzeigen. - Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG) zeichnet sich u.a. dadurch aus, dass sie nicht nur die politische Geschichte, sondern Aspekte der Politik-, Wirtschafts-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte insgesamt aufnimmt und damit Geschichte umfassend zu begreifen versucht. Dieser Band wendet sich den städtisch-bürgerlichen Lebensbedingungen und kulturellen Ambitionen des Bürgertums am Beginn der Neuzeit zu; in den Mittelpunkt rückt dabei die städtische Lebensform. Der für die Reihe typische Dreischritt ermöglicht einen schnellen Zugriff auf gesuchte Fragestellungen und Problemfelder. - Die "Enzyklopädie deutscher Geschichte" (EdG) stellt neben dem "Oldenbourg Grundriß Geschichte" (OGG) eine bedeutsame Reihe deutschsprachiger historischer Abrisse dar, wobei die EdF zentrale Themen vertiefend verhandelt: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Alltag, Mentalitäten, Religion, Kirche, Politik, Staat, Verfassung, Staatenpolitik, Internationale Beziehungen. Wie auch beim OGG findet sich eine Leser-freundliche, hilfreiche Dreigliederung im Aufbau jedes Bands: Darstellung - Forschungsbericht - Bibliographie, so dass eine schnelle Orientierung möglich ist, was insbesondere für die Lehrerhand überaus hilfreich ist. Trotz einer Anlage auf ca. 100 Bände ist jeder Band in sich geschlossen und einzeln beziehbar.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
EdG - das intelligente Lehrbuch zur Stadtgeschichte im Mittelalter

Frank G. Hirschmann gibt einen präzisen Überblick über die Geschichte der Städte im Deutschen Reich einschließlich der Niederen Lande von den römischen Anfängen im Westen bis zum Vorabend der Reformation. Die Städte werden in ihrer ganzen Vielfalt sowie unter wirtschafts-, sozial-, kirchen- und baugeschichtlicher Sicht betrachtet. Bruderschaften und Gemeinden, Städtebünde und die Hanse, innerstädtische Auseinandersetzungen, die Juden oder Landesherrschaft und Königtum sind weitere Aspekte. Im forschungsgeschichtlichen Teil werden vor allem aktuelle Schwerpunkte und Tendenzen der Stadtgeschichtsforschung diskutiert. Für Studierende und Lehrende ist somit nicht zuletzt dank der umfangreichen Bibliographie eine grundlegende Einführung entstanden.

Professor Frank G. Hirschmann, geboren 1955, als freischaffender Historiker für Museen, die Universität Trier und andere Institutionen tätig. Kurator mehrerer historischer und kunsthistorischer Ausstellungen. Zahlreiche Theater- und Musiktheater-Inszenierungen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Verfassers XI

I. Enzyklopädischer Überblick 1

1. Kontinuität und Entwicklung des Stadtwesens 1

1.1 Die antiken Wurzeln der mittelalterlichen Städte im Westen 1
1.2 Das frühe Mittelalter und die ersten Bischofssitze im Osten 2
1.3 Der Ausbau in ottonisch-salischer Zeit 4
1.4 Das Aufkommen der Gemeinden 5
1.5 Das Stadtrecht 11
1.6 Die sog. Gründungsstädte 12
1.7 Das Nebeneinander mehrerer Siedlungskerne, Alt-und Neustädte 14
1.8 Städtelandschaften 15
1.9 Der Ausgleich des West-Ost-Gefälles im späten Mittelalter 16
1.10 Die Größe der mittelalterlichen Stadt: die Mauerringe 16
1.11 Die Größe der spätmittelalterlichen Stadt: Einwohnerzahlen 18

2. Politische und soziale Strukturen der Städte 20

2.1 Handlungsmöglichkeiten und Institutionen der Gemeinden 21
2.2 Bruderschaften und Zünfte 25
2.3 Innerstädtische Auseinandersetzungen seit der Wende zum späten Mittelalter 26
2.4 Die Juden in der mittelalterlichen Stadt 28
2.5 Die Infrastruktur der spätmittelalterlichen Stadt 29

3. Städte im Spannungsfeld von Königtum und Partikulargewalten 31

3.1 Städte und Königtum, die fehlende Hauptstadt 31
3.2 Reichsstädte und Territorialisierung 32
3.3 Städte als landesherrliche Residenzorte 35
3.4 Die Städte und die Landstände 36

4. Zwischenstädtische Kommunikation 37

4.1 Städtebünde und zwischenstädtische Kommunikation 37
4.2 Die Hanse 40

5. Städte als Zentren von Wirtschaft und Verkehr 42

5.1 Städte als Handelszentren 42
5.2 Städte als Produktionszentren 45
5.3 Stadt und Umland 47
5.4 Stadt und Bergbau 48

6. Städte als Zentren von Kultur und Bildung 49

6.1 Städte als kultische Zentren 49
6.2 Städte als Bildungszentren 51

7. Schlussbetrachtungen 53

II. Grundprobleme und Tendenzen der Forschung 55

1. Literatur- und Quellenlage 55
2. Definition von Stadt 61
3. Rolle der Stadtrechte 70
4. Stadttypen 75
5. Die kleinen und mittelgroßen Städte als Objekte der Forschung 77
6. Stadt und Kirche 80
7. Demographie 83
8. Teilaspekte zur Stadtgeschichte 84

III. Quellen und Literatur 95

A. Quellen 95

B. Literatur 96

1. Aktuelle Bibliographien 96
2. Überblicksdarstellungen 96
3. Zum Stadtbegriff 97
4. Einzelne Städte 98
5. Regionen und Städtelandschaften 103
6. Zeitschnitte 105
7. Stadtgemeinde 106
8. Stadtsiegel 107
9. Bruderschaften/Gilden/Zünfte 108
10. Ministerialität und städtische Führungsgruppen 109
11. Hanse und Städtebünde 110
12. Stadtrecht. 111
13. Stadtherrschaft und Residenzen 112
14. Stadt und Umland, Zentralität 113
15. Stadt und Kirche 114
16. Städtisches Gewerbe 117
17. Städtischer Handel - Märkte, Messen und Münzen 118
18. Städtische Topographie und Kunstgeschichte 119
19. Hospitäler und Fürsorge 120
20. Weitere Infrastruktur 120
21. Frauen in der Stadt 121
22. Juden 122
23. Randgruppen 122
24. Schriftlichkeit und Literatur 123
25. Kommunikation 123
26. Stadttypen 124
27. Stadtarchäologie 125
28. Historische Demographie 126
29. Weitere Aspekte 127
30. Städte der Nachbarländer 128

Register 131
Themen und Autoren 143