lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte der Philosophie, Band IV: Die Philosophie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters
Geschichte der Philosophie, Band IV: Die Philosophie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters




Wolfgang L. Gombocz

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406312687 (ISBN: 3-406-31268-3)
513 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 1997

EUR 24,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In der zwölfbändigen Geschichte der Philosophie stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar.

Aus dem Inhalt von Band IV: I: Anfänge des Platonismus - Eudor v. Alexandrien - Philo Judaeus. II: Platonismus - Plutarch V. Chaironeia - Alcinous - Apuleius - Plotin - Jamblich - Proclus. III: Anfänge der Philosophie bei den Christen - Die griechischen Kirchenväter - Augustin v. Hippo - Dionysius v. Areopag. IV: Anfänge der Scholastik - Boethius - Johannes Eriugena - Anselm v. Canterbury.

Der Autor:

Wolfgang L. Gombocz (geb. 1946) ist Universitätsdozent am Institut für Philosophie der Universität Graz.
Rezension
In der zwölfbändigen "Geschichte der Philosophie" (mit Teil-Bänden) wird in 4 Bänden auch umfassend die Philosophie der Antike vorgestellt. Hier stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar. Der erste Teil-Band zur Philosophie der Antike umfasst die sog. Vor-Sokratiker (Die Philosophie der Antike 1: Von Thales bis Demokrit). Er behandelt diejenigen Philosophen der griechischen Antike, die vor Sokrates lebten und von dessen Philosophieren noch nicht beeinflusst waren, zwischen ca. 600 - 400 v. Chr. Mit den Vorsokratikern beginnt die abendländische Philosophie. Erst mit Sokrates aber wird statt eines metaphysischen Prinzips der Mensch in den Mittelpunkt der Philosophie gestellt. Dieser erste Teil-Band zur Antike wird gefolgt vom 2. Teil-Band "Die Philosophie der Antike 2: Sophistik und Sokratik, Plato und Aristoteles" von Andreas Graeser und Band 3: Die Philosophie der Antike: Stoa, Epikureismus und Skepsis von Malte Hossenfelder. - Der hier anzuzeigende Band 4 thematisiert: Die Philosophie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters (Wolfgang L. Gombocz). Dabei begegnen so illustre Namen wie der des Neuplatonikers Plotin, aber auch die Anfänge der christlichen Philosophie z.B. bei Augustin bis hin zur Scholastik eines Anselm von Canterbury.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Gesamtwerk
Geschichte der Philosophie
In 14 Bänden.
Band 1: Die Philosophie der Antike 1: Von Thales bis Demokrit. Von Wolfgang Röd.
Band II: Die Philosophie der Antike 2: Sophistik und Sokratik, Plato und Aristoteles. Von Andreas Graeser.
Band III: Die Philosophie der Antike 3: Stoa, Epikureismus und Skepsis. Von Malte Hossenfelder.
Band IV: Die Philosophie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters. Von Wolfgang L. Gombocz.
Band VII: Die Philosophie der Neuzeit 1: Von Francis Bacon bis Spinoza. Von Wolfgang Röd.
Band VIII: Die Philosophie der Neuzeit 2: Von Newton bis Rousseau. Von Wolfgang Röd.
Band X: Die Philosophie der Neuzeit 4: Positivismus, Sozialismus und Spiritualismus im 19. Jahrhundert. Von Stefano Poggi u. Wolfgang Röd.
Band XIII: Die Philosophie des ausgehenden 19. und 20. Jahrhunderts 3: Lebensphilosophie und Existenzphilosophie. Von Rainer Thurnherr, Wolfgang Röd und Heinrich Schmidinger.
In Vorbereitung:
Band V: Die Philosophie des Hoch- und Spätmittelalters.
Band VI: Die Philosophie des Humanismus und der Renaissance.
Band IX: Die Philosophie der Neuzeit 3: Kant und der deutsche Idealismus.
Band XI: Die Philosophie des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts 1: Von Bolzano bis Wittgenstein. Band XIV: Die Philosophie der neuesten Zeit: Hermeneutik, Frankfurter Schule, Strukturalismus, Analytische Philosophie.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
Abkürzungen 15

I. Einleitung 17

1. Anfänge des Platonismus: Der Mittelplatonismus als Vorneuplatonismus 17
a) Ethik 17
b) Physik 19
c) Logik 23
d) Zusammenfassung des Vorneuplatonischen im Mittelplatonismus 26

2. Eudor von Alexandrien 26
a) Leben und Werke 26
b) Eudor und der Neupythagoreismus 28
c) Eudors Philosophie 31
(1) Ethik 31
(2) Physik 33
(3) Logik 36
(4) Eudor oder Antiochus? 38

3. Philo von Alexandrien 41
a) Leben und Werke 41
b) Philosophische Grundgedanken 44
(1) Ethik 44
(2) Physik: Naturphilosophie und Theologie 47
(3) Psychologie 55
(4) Logik 57
c) Zusammenfassung 59

II. Der Platonismus 61

1. Plutarch von Chaironeia 61
a) Leben und Werke 61
b) Plutarchs Lehrer Ammonius 63
c) Plutarchs Philosophie 65
(1) Ethik 65
(2) Physik 67
(3) Logik 75

2. Alcinous und Albinus 77
a) Vorbemerkung 77
b) Leben und Werke beider Philosophen 77
c) Alcinous' Philosophie 79
(1) Logik: Wissen und Doxa 80
(2) Physik: Metaphysik und Seelenlehre 83
(3) Ethik 97

3. Apuleius von Madaura 100
a) Leben und Werke 100
b) Philosophie 103
(1) Philosophia naturalis 104
(2) Philosophia moralis in
(3) Philosophia rationalis 118

4. Atticus 124
a) Leben, Werke und Wirkung 124
b) Philosophie 126
(1) Kosmologie und Prinzipienlehre 126
(2) Psychologie: Weltseele und Menschenseelen 131

5. Pythagorismus und Neupythagorccr 135
a) Zur Quellenlage und Chronologie 135
b) Moderatus von Gades 138
c) Nicomachus von Gerasa 141

6. Numenius und Cronius 143

7. Plotin 151

a) Leben und Werke 151
b) Philosophie 158
(1) Seele-Materie, Seele-Nus 158
(2) Nus-Seele, Nus-Ideen 162
(3) Ideen-Nus, das Eine 165
(4) Das Eine, das Jenseits von Einheit 168
(5) Überfülle, Ausfluß, Wirklichkeit des Vielen 172
(6) Hervorgang-Rückwendung, Leben-Logos 175
(7) Menschenseele, Logos, Nus 177
(8) Bewußtsein und das Unbewußte, Wiedererinnerung 182
(9) Telos, Rückkehr zum Einen, Henosis 186

8. Porphyr 190

9. Iamblichus aus Chalcis 195
a) Leben und Werke 195
b) Philosopie 197
(1) Ethik: Sieben Tugendgrade 199
(2) Physik: Prinzipienlehre 200

10. Proclus und seine Schule 203
a) Proclus: Leben und Werke 203
b) Platonische Schulen in Athen und Alexandrien 209
c) Proclus' philosophisches System 210
(1) Die Grundlagen 213
(2) Ursachen und Wirkungen: Entstehung und Aufbau der „proclischen Weltanschauung" 214
(3) Teilhabe: methektos-amethektos 217
(4) Die Hypostasen und das Ende des paganen Platonismus 218

11. Alexandrien zur Zeit Hypatias 222
a) Hypatia: Leben, Werke und Wirkung 222
b) Athen, Alexandrien und die Frage nach Hypatias Philosophie 226

III. Die Anfänge der Philosophie bei den Christen 230

1. Einleitung 230
a) Die „patristische Philosophie" 230
b) „Scholastik": Begriff, Zeitraum und Ziele der Darstellung 234
c) Chronologie und Quellen 236

2. Patristik: Die Anfänge der Philosophie bei den Vätern 237
a) Die ersten Apologeten 239
b) Irenäus und Hippolyt gegen die Gnostiker 241
c) Die lateinischen Apologeten 244

3. Die griechischen Kirchenväter 249
a) Clemens von Alexandrien 249
(1) Seelen- und Erkenntnislehre 252
(2) Die Via negativa und die Via media 253
b) Origenes und die Folgen 255
c) Die Kappadokier 264
(1) Göttliche Einheit und Trinität 264
(2) Makrina und ihre Schüler Basilius und Gregor 266
(3) Gregor von Nyssa 269
(4) Sondergut der Kappadokier 273

4. Augustin von Hippo 275
a) Leben und Werke 175
b) Augustins Weg über die philosophische zur „katholischen" Weltanschuung 285
c) Der Mensch als Geschöpf im christlichen Universum 293
(l) Kosmologische Vorbedingungen 293
(2) Das Leib-Seele-Verhältnis und der „wahre" Mensch 296
(3) Mensch qua Seele, Seele qua Mensch 298
d) Der Mensch in der Gesellschaft: Irdische und himmlische Bürgerschaft 300
e) Augustins Gnaden- und Erbschuldlehre 305
f) Schlußkapitel und Zusammenfassung 311
(1) Eine Ethik des Glücks 312
(2) Beatitudo und beata vita 313
(3) Eine Ethik des Willens und der Lieben 314
(4) Kein Fideismus 315

5. Dionysius vom Areopag 318
a) Leben, Werk und Wirkung 318
b) Eine Gotteslehre für die nächsten tausend Jahre 321
(1) Die - kataphatische - Theosophie 325
(2) Die -mystische - Theosophie 326
c) Schlußkapitel und Zusammenfassung 328

IV. Die Anfänge der Scholastik 332

1. Antike und spätantike Logik im Frühmittelalter 332
a) Von der „Logica vetus" zur „Logica nova" 333
b) Erste und zweite Substanzen 334
c) Logik als Sprachphilosophie 335
d) Lateinische Übersetzungen und die „Categoriae Decem" 336

2. Boethius 338
a) Leben und Werke 338
b) Das Universalienproblem 340
c) Theologisch-philosophische Fragestellungen 344
d) Definition von „natura" und „persona" 346
e) Der „Vater" der Scholastik über Materie, Form, Sein und Gott 349
f) „Consolatio philosophiae" 351

3. Johannes Eriugena und seine Zeit 356
a) Von Cassiodor zu Eriugena 356
b) Alkuin und seine Schule 357
c) Witto Candidus und Fridugis 361
d) Johannes Scottus Eriugena 363
(1) Von Ratramnus zu Eriugena 363
(2) Gottschalk der Sachse versus Eriugena 365
(3) Leben, Wirken und Tod des Johannes Eriugena 371
(4) Eriugenas „De divisione naturae" 373
(5) Gottes Selbstoffenbarung 376
(6) Der Seinsbegriff 379
e) Von Eriugena zu Anselm 381
(1) Heiric und Remigius von Auxerre 381
(2) Philosophische Anfänge der Scholastiker 383
(3) Die Lage der Philosophie im zehnten Jahrhundert 385

4. Anselm von Canterbury 388
a) Dialektik und Theologie zur Zeit Anselms 388
b) Anselms Leben und Werke 391
c) Der Proslogionbeweis 397
(1) Der Beweis in Kapitel 2 400
(2) Der Beweis in Kapitel 3 405
(3) Der ontologische Gottesbeweis heute 406

Anmerkungen 413
Einführungs- und Übersichtsliteratur 479
Zeittafel 483
Personen- und Namenregister 487
Sachregister sowie Liste griechischer und lateinischer Voces 501
Weitere Titel aus der Reihe Geschichte der Philosophie