lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte der Philosophie, Band 1: Die Philosophie der Antike 1: Von Thales bis Demokrit  3., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2009
(2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1988 / 1. Auflage 1976)
Geschichte der Philosophie, Band 1: Die Philosophie der Antike 1: Von Thales bis Demokrit


3., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2009

(2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1988 / 1. Auflage 1976)

Wolfgang Röd

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406592539 (ISBN: 3-406-59253-8)
280 Seiten, paperback, 14 x 22cm, 2009

EUR 22,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Aus dem Inhalt von Band I:

Thales – Anaximander – Anaximenes – Pythagoras und die Pythagoreer – Xenophanes – Heraklit – Parmenides – Zeno – Melissus – Empedokles – Anaxagoras – Die ältere Atomistik



Prof. Dr. Wolfgang Röd war bis zu seiner Emeritierung Ordinarius für Philosophie am Philosophischen Institut der Universität Innsbruck und ist Herausgeber der bei C.H.Beck erscheinenden vierzehnbändigen Geschichte der Philosophie.
Rezension
In der zwölfbändigen "Geschichte der Philosophie" (mit Teil-Bänden) im C.H.Beck Verlag (München) stellen namhafte Philosophiehistoriker die Entwicklung des abendländischen Denkens durch alle Epochen bis zur Gegenwart einführend und allgemeinverständlich dar. Dieser erste Teil-Band zur Philosophie der Antike umfasst die sog. Vor-Sokratiker (Die Philosophie der Antike 1: Von Thales bis Demokrit). Er behandelt diejenigen Philosophen der griechischen Antike, die vor Sokrates lebten und von dessen Philosophieren noch nicht beeinflusst waren, zwischen ca. 600 - 400 v. Chr. Mit den Vorsokratikern beginnt die abendländische Philosophie. Erst mit Sokrates aber wird statt eines metaphysischen Prinzips der Mensch in den Mittelpunkt der Philosophie gestellt. Der Band stellt nicht nur die wichtigsten Gedanken der jeweiligen Philosophen vor, sondern geht außerdem auf die von ihnen erörterten Probleme ein und berücksichtigt dabei auch die in der Sekundärliteratur vertretenen Auffassungen. Dieser erste Teil-Band zur Antike wird gefolgt vom 2. Teil-Band "Die Philosophie der Antike 2: Sophistik und Sokratik, Plato und Aristoteles" von Andreas Graeser.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Gesamtwerk
Geschichte der Philosophie
In 14 Bänden.
Band 1: Die Philosophie der Antike 1: Von Thales bis Demokrit. Von Wolfgang Röd.
Band II: Die Philosophie der Antike 2: Sophistik und Sokratik, Plato und Aristoteles. Von Andreas Graeser.
Band III: Die Philosophie der Antike 3: Stoa, Epikureismus und Skepsis. Von Malte Hossenfelder.
Band IV: Die Philosophie der ausgehenden Antike und des frühen Mittelalters. Von Wolfgang L. Gombocz.
Band VII: Die Philosophie der Neuzeit 1: Von Francis Bacon bis Spinoza. Von Wolfgang Röd.
Band VIII: Die Philosophie der Neuzeit 2: Von Newton bis Rousseau. Von Wolfgang Röd.
Band X: Die Philosophie der Neuzeit 4: Positivismus, Sozialismus und Spiritualismus im 19. Jahrhundert. Von Stefano Poggi u. Wolfgang Röd.
Band XIII: Die Philosophie des ausgehenden 19. und 20. Jahrhunderts 3: Lebensphilosophie und Existenzphilosophie. Von Rainer Thurnherr, Wolfgang Röd und Heinrich Schmidinger.
In Vorbereitung:
Band V: Die Philosophie des Hoch- und Spätmittelalters.
Band VI: Die Philosophie des Humanismus und der Renaissance.
Band IX: Die Philosophie der Neuzeit 3: Kant und der deutsche Idealismus.
Band XI: Die Philosophie des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts 1: Von Bolzano bis Wittgenstein. Band XIV: Die Philosophie der neuesten Zeit: Hermeneutik, Frankfurter Schule, Strukturalismus, Analytische Philosophie.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen 13

Einleitung 15

1. Die allgemeinen Verhältnisse zur Zeit der Entstehung der griechischen Philosophie 15
2. Zur Quellenlage und Chronologie 17
3. Wege zur Rekonstruktion der frühgriechischen Philosophie 21
a) Beispiele rekonstruierender Darstellung 21
b) Philosophie und Wissenschaft 23
c) Philosophie und Mythus 26
d) Philosophie und soziale Bedingungen 30

I. Thales 32

1. Mathematische und wissenschaftliche Leistungen 32
2. Die Frage nach der Arché 34
3. Der rationale Grundzug von Thales’ Theorie 36
4. Implikationen der Thaletischen These 37

II. Anaximander 39

1. Geographie und Kosmologie 39
2. Die Frage nach der Arché 40
3. Die Notwendigkeit des Entstehens und Vergehens 43
4. Die Kosmogonie 44
5. Der rationale Charakter von Anaximanders Denken 45

III. Anaximenes 47

1. Astronomie, Meteorologie, Kosmologie 47
2. Die Lehre von der Arché 48
3. Rationale Theoriebildung und mythische Weltanschauung 49

IV. Pythagoras und die Pythagoreer 53

1. Pythagoras und die pythagoreischen Bünde in Unteritalien 53
2. Der quasi-religiöse Charakter der pythagoreischen Weltanschauung 56
3. Die Idee der Ordnung 59
4. Harmonie und Proportion 61
5. Die physikalisch-astronomische Ordnung 66
6. Die pythagoreische Ontologie 68
7. Die ethische Ordnung 72
8. Alcmaeon von Kroton 74
9. Philolaus 76
10. Die Bedeutung des Pythagoreismus 79

V. Xenophanes 81

1. Die Stellung des Xenophanes in der Philosophie um 500 81
2. Die Kritik an den Göttermythen 82
3. Die theologischen Grundgedanken 83
4. Die Grenzen der Erkenntnis 85
5. Naturphilosophische Gedanken 87

VI. Heraklit 89

1. Persönlichkeit und Umgebung Heraklits 89
2. Der ethisch-religiöse Aspekt der Heraklitischen Philosophie 93
3. Der naturrechtliche Aspekt der Heraklitischen Philosophie 94
4. Der Logos 97
5. Die coincidentia oppositorum und der Fluß der Dinge 101
6. Kosmologie und Psychologie 107
7. Erkenntnislehre109
8. Nochmals: der praktische Aspekt 113

VII. Parmenides 115

1. Biographisches. Das Lehrgedicht 115
2. Methodologische Grundzüge 116
3. Die Attribute des Seienden 121
4. Materialität oder Immaterialität des Seienden? 125
5. Denken und Sein 127
6. Absolute Wahrheit und Meinung 129
7. Kosmologie und Erkenntnistheorie 133

VIII. Zeno 137

1. Zenos philosophisches Ziel 137
2. Die Beweise zugunsten der Einzigkeit des Seienden 137
3. Die Beweise zugunsten der Unbewegtheit des Seienden 142
a) Das Argument der Dichotomie 143
b) Der „Achilleus“ 144
c) Das Paradoxon des ruhenden Pfeils 145
d) Das „Stadium“ 147
4. Das Argument zugunsten der Unräumlichkeit des Seienden 148
5. Zenos Bedeutung für Logik und Metaphysik 148

IX. Melissus 151

X. Empedokles 157

1. Empedokles’ Charakter 157
2. Die Empedokleische Naturphilosophie 158
a) Die Theorie des Werdens 158 – b) Die Kosmogonie 163
c) Astronomie, Biologie, Erkenntnislehre 165
3. Die Erlösungslehre des „Reinigungsliedes“ 169

XI. Anaxagoras 174

1. Athen in der Zeit von Anaxagoras’ Auftreten 174
2. Grundzüge der Theorie des Werdens 175
3. Die entscheidende Frage der Anaxagoras-Interpretation 178
4. Der Gedanke des Unendlichen 183
5. Die Kosmogonie 185
6. Der Geist (Nous) 187
7. Speziellere wissenschaftliche Theorien 189

XII. Die ältere Atomistik 192

1. Die Begründer der Atomistik. Der atomistische Grundgedanke 192
2. Die Atome und das Leere 193
3. Der Begriff des Atoms 195
4. Der mechanistische Charakter der atomistischen Theorie 198
5. Kosmologie, Psychologie und Erkenntnislehre 200
6. Praktische Philosophie 206

Anmerkungen 213
Ausgewählte Literatur 257
Personenregister 271
Sachregister 275
Weitere Titel aus der Reihe Geschichte der Philosophie