lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Vom Apostelkonzil bis zum Montagsgebet Kirchengeschichte im Überblick
Vom Apostelkonzil bis zum Montagsgebet
Kirchengeschichte im Überblick




Veronika Albrecht-Birkner

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374031894 (ISBN: 3-374-03189-7)
248 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2014

EUR 12,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Die Überblicksdarstellung zur Kirchengeschichte bietet in einem ersten Abschnitt »Einblicke« in Grundfragen unseres Umgangs mit der Kirchengeschichte und der Kirchengeschichtsschreibung: Was fangen wir mit der Geschichte der Kirche an? Wie lassen sich ›Schneisen schlagen‹ durch die Fülle von Daten und Informationen? Wer macht eigentlich Kirchen­geschichte? Unter »Durchblicke« werden anschließend Schlüsselereignisse der Kirchen­geschichte erläutert, wobei ebenso die Alte Kirche und das Mittelalter wie die Kirchen­geschichte seit der Reformation bis hin zur Kirchengeschichte der Bundesrepublik und der DDR bis 1989 zum Zuge kommen. Für die neuere Zeit konzentriert sich die Darstellung vor allem auf Grundzüge der protestantischen Kirchengeschichte in Europa, für das 20. Jahrhundert auf Deutschland. Wissenskästen mit Kerndaten und zentralen Namen sowie Zusammenfassungen bieten rasche Orientierung.

Veronika Albrecht-Birkner, Prof. Dr. theol., Jahrgang 1963, studierte Theologie am Theologischen Seminar Leipzig. Als Professorin für Kirchengeschichte lehrt sie an der Universität Siegen und ist u. a. Mitglied der Historischen Kommissionen zur Erforschung des Pietismus und des Deutschen Nationalkomitees des Lutherischen Weltbundes. 2012 wurde sie mit der Jubiläumsmedaille der Universität Wroclaw ausgezeichnet.
Rezension
Kirchengeschichtliche Grundkenntnisse sind für Religionspädagog/inn/en unverzichtbar. Die Reihe "Theologie für die Gemeinde (ThG)" der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig möchte mit schmalen (ca. 100 S.), verständlich verfassten, aber theologisch-wissenschaftlich verantworteten Büchern zu 6 Unterkategorien (1. Die Grundlagen kennen, 2. Die Quellen verstehen, 3. Gottesdienst feiern, 4. In der Welt glauben, 5. Gemeinde gestalten, 6. Geschichte wahrnehmen) den (evangelisch-)christlichen Glauben den interessierten Kirchen-Gemeindegliedern nahebringen. Und so eignen sich die überschaubaren Darstellungen z.B. zur gemeinsamen Lektüre in Gemeindegruppen oder im Kirchengemeinderat (Presbyterium). In ihrer didaktischen Reduktion und Beschränkung auf das Elementare können sie aber z.B. auch für unterrichtliche Zwecke Relevanz haben. Hier sei exemplarisch aus Unterkategorie 6 (Geschichte wahrnehmen) auf den Band zum "Vom Apostelkonzil bis zum Montagsgebet" als "Kirchengeschichte im Überblick" (Untertitel) verwiesen: von der Alten Kirche über das Mittelalter, die Reformation bis hin zur Kirchengeschichte der Bundesrepublik und der DDR bis 1989.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Theologie für die Gemeinde (ThG)
Im Gespräch mit Gemeindegliedern und besonders in der Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kirche und Diakonie lässt sich zunehmend ein sehr großes Interesse an theologischen Fragen beobachten. Viele wünschen sich, theologisch besser informiert zu sein. Vor allem kirchliche Mitarbeiter im Ehrenamt verstehen sich nicht als bloße „Helfer“ der Pfarrer, sondern als Partner auf Augenhöhe. Um sich aber mit ihren spezifischen Erfahrungen und Kompetenzen sinnvoll einbringen können, brauchen sie theologische Bildung. Erst theologische Sachkenntnis ermöglichst ein angemessenes Wirken nach innen und nach außen.
Und: Theologie ist eine spannende Sache, die Leidenschaft weckt und helfen kann, angstfrei in Gemeindegruppen Diskurse zu führen und zu leiten oder mit Menschen ohne jeden religiösen oder christlichen Hintergrund zu debattieren und ihnen den eigen Glauben zu erklären.
»Theologie für die Gemeinde« präsentiert die wichtigsten theologischen Themen
für Gemeindeglieder in 18 Taschenbüchern, von denen jeweils drei die Thematik eines Teilbereiches entfalten:
Die Grundlagen kennen,
Die Quellen verstehen,
Gottesdienst feiern,
In der Welt glauben,
Gemeinde gestalten und
Die Geschichte kennen.
Inhaltsverzeichnis
Augenblick mal ... 7

1 Einblicke 9

1.1 Der Ausgangspunkt: Was fangen wir mit der Geschichte der Kirche an? 9
1.2 Die Aufgabe: Schneisen schlagen 12
1.3 Die Spuren: Wer schreibt (Kirchen-)Geschichte ? 17

2 Durchblicke 22

2.1 Urchristentum und Alte Kirche 22
2.1.1 Das Urchristentum 22
2.1.2 Die Herausbildung der frühkatholischen Kirche und ihrer Normen 31
2.1.3 Die Stellung von Christen und Kirche im Römischen Reich bis zum Ende des 4. Jahrhunderts 39
2.1.4 Die denkerische Bewältigung des Glaubens und die Festlegung grundlegender Dogmen 48

2.2 Kirche im Mittelalter 62
2.2.1 »Mittelalter« — >finstere< Zeit der Kirche? 62
2.2.2 Weichenstellungen im Frühen Mittelalter (5. bis 10. Jahrhundert) 63
2.2.3 Schlüsselereignisse des Hohen Mittelalters (11. bis 13. Jahrhundert) 72
2.2.4 Das Späte Mittelalter (14. und 15. Jahrhundert) 88

2.3 Reformationszeit 99
2.3.1 Die von Wittenberg ausgehende Reformation 99
2.3.2 Die von der Schweiz ausgehende Reformation 110
2.3.3 Die Entstehung der anglikanischen Kirche 114
2.3.4 Katholische Reform 116

2.4 Kirchengeschichte der Neuzeit 120
2.4.1 Konfessionen und Orthodoxien 120
2.4.2 Jenseits von Konfessionen und Orthodoxien 131
2.4.3 Pietismus 141
2.4.4 Theologie und Frömmigkeit in der Zeit der Aufklärung 152
2.4.5 Das 19. Jahrhundert 161

2.5 Kirchliche Zeitgeschichte 173
2.5.1 Vom Ersten Weltkrieg zu Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg 173
2.5.2 Kirchen im geteilten Deutschland 187
2.5.2.1 Weichenstellungen vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zum Mauerbau (1945-1961) 187
2.5.2.2 Entwicklungen der 1960er, -70er und -80er Jahre 205
2.5.3 Katholische Kirche, ökumenische Bewegung und konfessionelle Zusammenschlüsse im 20. Jahrhundert 228

3 Rückblick und Ausblick 237