|
Luther, Calvin und die anderen
Die Reformation und ihre Folgen
Armin Kohnle
Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374031948 (ISBN: 3-374-03194-3)
102 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Februar, 2016
EUR 9,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dass die Reformation des 16. Jahrhunderts und damit die Existenz des Protestantismus in der Gegenwart mit Martin Luther begannen, gehört zum Wissensbestand der evangelischen Gemeinden. Die Kenntnis der historischen Wurzeln, des theologischen Anliegens und der bis in unsere Zeit reichenden Wirkungen des reformatorischen Aufbruchs ist hingegen kein Allgemeingut mehr. Vor diesem Hintergrund soll der Versuch unternommen werden, die Reformation als theologisches und kirchengeschichtliches Phänomen des 16. Jahrhunderts verständlich zu machen. Die großen Reformatorengestalten werden als Persönlichkeiten mit eigenem theologischem Profil präsentiert. Darüber hinaus geht es aber auch um eine Schärfung des Bewusstseins für die Vielfalt reformatorischer Ansätze, für ihre Gestaltwerdung in landes- oder freikirchlichen Organisationen und für die disparaten Wirkungen, die den protestantischen Pluralismus der Moderne hervorgebracht haben. Am Ende steht die Frage, wie mit der Fremdheit der Reformation heute umzugehen ist und ob es einer neuen Reformation bedarf.
Armin Kohnle, Dr. phil., Jahrgang 1960, studierte Mittleren und Neuere Geschichte, Alte Geschichte und Evangelische Theologie in Heidelberg und Cambridge, Promotion und Habilitation ebenfalls in Heidelberg. Seit 2009 hat er den Lehrstuhl für Spätmittelalter, Reformation und territoriale Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig inne. Kohnle ist Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften.
Rezension
Für die evangelischen Kirchen und die evangelische Religionspädagogik ist innerhalb der Kirchengeschichte natürlich die Reformationszeit eine herausgehobene kirchengeschichtliche Epoche. Und so bietet dieses kompakte Büchlein denn eine didaktisch reduzierte übersichtliche, kleine Reformationsgeschichte (neben dem in derselben Reihe erschienenen Gesamtband zur Kirchengeschichte: Vom Apostelkonzil bis zum Montagsgebet - Kirchengeschichte im Überblick, von Veronika Albrecht-Birkner, 9783374031894). - Die Reihe "Theologie für die Gemeinde (ThG)" der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig möchte mit schmalen (ca. 100 S.), verständlich verfassten, aber theologisch-wissenschaftlich verantworteten Büchern zu 6 Unterkategorien (1. Die Grundlagen kennen, 2. Die Quellen verstehen, 3. Gottesdienst feiern, 4. In der Welt glauben, 5. Gemeinde gestalten, 6. Geschichte wahrnehmen) den (evangelisch-)christlichen Glauben den interessierten Kirchen-Gemeindegliedern nahebringen. Und so eignen sich die überschaubaren Darstellungen z.B. zur gemeinsamen Lektüre in Gemeindegruppen oder im Kirchengemeinderat (Presbyterium). In ihrer didaktischen Reduktion und Beschränkung auf das Elementare können sie aber z.B. auch für unterrichtliche Zwecke Relevanz haben.
Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Theologie für die Gemeinde (ThG)
Im Gespräch mit Gemeindegliedern und besonders in der Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kirche und Diakonie lässt sich zunehmend ein sehr großes Interesse an theologischen Fragen beobachten. Viele wünschen sich, theologisch besser informiert zu sein. Vor allem kirchliche Mitarbeiter im Ehrenamt verstehen sich nicht als bloße „Helfer“ der Pfarrer, sondern als Partner auf Augenhöhe. Um sich aber mit ihren spezifischen Erfahrungen und Kompetenzen sinnvoll einbringen können, brauchen sie theologische Bildung. Erst theologische Sachkenntnis ermöglichst ein angemessenes Wirken nach innen und nach außen.
Und: Theologie ist eine spannende Sache, die Leidenschaft weckt und helfen kann, angstfrei in Gemeindegruppen Diskurse zu führen und zu leiten oder mit Menschen ohne jeden religiösen oder christlichen Hintergrund zu debattieren und ihnen den eigen Glauben zu erklären.
»Theologie für die Gemeinde« präsentiert die wichtigsten theologischen Themen
für Gemeindeglieder in 18 Taschenbüchern, von denen jeweils drei die Thematik eines Teilbereiches entfalten:
Die Grundlagen kennen,
Die Quellen verstehen,
Gottesdienst feiern,
In der Welt glauben,
Gemeinde gestalten und
Die Geschichte kennen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 9
2 Die Kirche am Vorabend der Reformation 14
2.1 Papsttum und Klerus 15
2.2 Theologie und Frömmigkeit 18
2.3 Zwangsläufigkeit der Reformation? 23
3 Martin Luther 25
3.1 Der junge Luther 26
3.2 Reformatorische Entdeckung und Ablassstreit 28
3.3 Verlauf der Reformation bis zum Bauernkrieg 33
3.4 Luthers Theologie in ihrer ausgeformten Gestalt 40
4 Einheit und Vielfalt reformatorischer Theologie 47
4.1 Wittenberger Theologie und Wittenberger Theologen 47
4.2 Huldrych Zwingli und Zürich 51
4.3 Martin Bucer und Straßburg 56
4.4 Johannes Calvin und Genf 57
4.5 Radikale Reformation 62
5 Die Entstehung evangelischer Landeskirchen 68
5.1 Reformationsgeschichte vom Bauernkrieg bis zum Religionsfrieden 68
5.2 Landesherrliches Kirchenregiment 74
5.3 Innere Ordnung 76
6 Wirkungen 81
6.1 Die Ausbreitung der Reformation über ihre Entstehungsräume hinaus 82
6.2 Konfessionalisierung und Entkonfessionalisierung 85
6.3 Wirkungen im 19. und 20. Jahrhundert 87
7 Ausblick: Der Umgang mit der Reformation heute 91
Register der Personen- und Ortsnamen 95
Editorial zur Reihe 101
Weitere Titel aus der Reihe Theologie für die Gemeinde |
|
Zwölf Köpfe der Reformation Valdès, Wyclif, Hus, Luther, Melanchthon, Zwingli, Oekolampad, Bucer, Brenz, à Lasco, Bullinger, Calvin |