lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ein Herr und tausend Kirchen? Ökumenische Kirchenkunde
Ein Herr und tausend Kirchen?
Ökumenische Kirchenkunde




Michael Markert

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374031962 (ISBN: 3-374-03196-X)
136 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2015

EUR 9,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Vielfalt und Einheit fordern die Kirche von Anfang an heraus. Einheit ist ein Geschenk Gottes, das im Glaubensleben der Christen Ausdruck finden soll. Aber faktisch sind Kirchen noch immer am Tisch des Herrn getrennt und schaffen es nicht, gemeinsam das Evangelium in Wort und Tat zu bezeugen.

Der Band schaut zunächst, warum die ökumenische Bewegung und die Suche nach sicht­barer Einheit der Kirche so wichtig ist. Was heißt Einheit der Kirche in Verbindung mit einem Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens? Kirchenkunde heißt dann, exemplarisch in die verschiedenen Gesichter des christlichen Glaubens zu schauen. Was zeigen sie uns von der einen Kirche Jesu Christi? Die anderen im Blick zu haben, ist eine Voraussetzung für ein dialogisches Miteinander, für Wahrnehmung der Gemeinschaft und gemeinsames Handeln.

Was heißt das alles konkret an unserem Ort? Welche Schritte können wir gehen? Welche Gaben und Aufgaben liegen in der ökumenischen Dimension unseres Glaubens?
Rezension
Konfessions- und Kirchenkunde steht im Kontext von Kirchengeschichte, bildet aber doch auch eine Schnittstelle zur Dogmatik und damit zur Gegenwarts-Theologie. Die verschiedenen Gesichter des Glaubens in christlichen Kirchen werden hier deutlich. Eingeleitet wird der Band mit einem Blick auf die Ökumenische Bewegung. - Die Reihe "Theologie für die Gemeinde (ThG)" der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig möchte mit schmalen (ca. 100 S.), verständlich verfassten, aber theologisch-wissenschaftlich verantworteten Büchern zu 6 Unterkategorien (1. Die Grundlagen kennen, 2. Die Quellen verstehen, 3. Gottesdienst feiern, 4. In der Welt glauben, 5. Gemeinde gestalten, 6. Geschichte wahrnehmen) den (evangelisch-)christlichen Glauben den interessierten Kirchen-Gemeindegliedern nahebringen. Und so eignen sich die überschaubaren Darstellungen z.B. zur gemeinsamen Lektüre in Gemeindegruppen oder im Kirchengemeinderat (Presbyterium). In ihrer didaktischen Reduktion und Beschränkung auf das Elementare können sie aber z.B. auch für unterrichtliche Zwecke Relevanz haben.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Im Gespräch mit Gemeindegliedern und besonders in der Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Kirche und Diakonie lässt sich zunehmend ein sehr großes Interesse an theologischen Fragen beobachten. Viele wünschen sich, theologisch besser informiert zu sein. Vor allem kirchliche Mitarbeiter im Ehrenamt verstehen sich nicht als bloße „Helfer“ der Pfarrer, sondern als Partner auf Augenhöhe. Um sich aber mit ihren spezifischen Erfahrungen und Kompetenzen sinnvoll einbringen können, brauchen sie theologische Bildung. Erst theologische Sachkenntnis ermöglichst ein angemessenes Wirken nach innen und nach außen.

Und: Theologie ist eine spannende Sache, die Leidenschaft weckt und helfen kann, angstfrei in Gemeindegruppen Diskurse zu führen und zu leiten oder mit Menschen ohne jeden religiösen oder christlichen Hintergrund zu debattieren und ihnen den eigen Glauben zu erklären.

»Theologie für die Gemeinde« präsentiert die wichtigsten theologischen Themen
für Gemeindeglieder in 18 Taschenbüchern, von denen jeweils drei die Thematik eines Teilbereiches entfalten:
Die Grundlagen kennen,
Die Quellen verstehen,
Gottesdienst feiern,
In der Welt glauben,
Gemeinde gestalten und
Die Geschichte kennen.
Inhaltsverzeichnis
1 Eine kurze Geschichte der Ökumenischen Bewegung 11

1.1 Was bewegt die Ökumenische Bewegung? 11
1.2 Der Ökumenische Rat der Kirchen 14
1.2.1 Taufe, Eucharistie und Amt 17
1.2.2 Antirassismusprogramm 19
1.2.3 Mission und Evangelisation 20
1.3 Das Zweite Vatikanische Konzil 22
1.4 Ökumenische Zielvorstellungen 25
1.5 Warum Ökumene? 29

2. Ökumenische Kirchenkunde 31

2.1 Orthodoxe Kirchen 33
2.1.1 Orientalisch-orthodoxe Kirchen 35
2.1.2 Östlich-orthodoxe Kirchen 36
2.1.3 Was ist Orthodoxie? 38
2.1.4 Konziliare Kirchengemeinschaft 42
2.1.5 Ökumene 43
2.1.6 Gaben und Herausforderungen 45

2.2 Römisch-katholische Kirche 47
2.2.1 Katholische und römische Kirche 48
2.2.2 Weltkirche 48
2.2.3 Kirche als Sakrament 49
2.2.4 Kirche als Communio 51
2.2.5 Kirche aus Kirchen 53
2.2.6 Kirche und geistliche Gemeinschaften 55
2.2.7 Kirche als Staat 55
2.2.8 Ökumene 56
2.2.9 Gaben und Herausforderungen 58

2.3 Altkatholische Kirche 59
2.3.1 Theologie und Kirchenverfassung 60
2.3.2 Ökumene 61
2.3.4 Gaben und Herausforderungen 61

2.4 Anglikanische Gemeinschaft 62
2.4.1 Anglikanismus 62
2.4.2 Kirchenverfassung 65
2.4.3 Ökumene 66
2.4.4 Gaben und Herausforderungen 68

2.5. Reformatorische Kirchen 69
2.5.1 Lutherische Kirchen 70
a. Lehre 70
b. Kirchenordnung 73
c. Ökumene 74
2.5.2 Altlutherische Kirchen 75
2.5.3 Reformierte Kirchen 76
a. Lehre 76
b. Kirchenordnung 78
c. Ökumene 79
2.5.4 Altreformierte Kirchen 80
2.5.5 Unionskirchen 81
2.5.6 Gaben und Herausforderungen 82

2.6. Freikirchen 83
2.6.1 Evangelische Brüder-Unität — Herrnhuter Brüdergemeine 86
2.6.2 Mennoniten 89
2.6.3 Baptisten 92
2.6.4 Methodisten 96
2.6.5 Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten 101
2.6.6 Gaben und Herausforderungen 103

2.7 Pfingstbewegung und Pfingstkirchen 104
2.7.1 Anfänge, Auseinandersetzung, Glaubenserfahrung 105
2.7.2 Pfingstgemeinden und Pfingstkirchen 109
2.7.3 Ökumene 109
2.7.4 Gaben und Herausforderungen 111
2.7.5 Charismatische Bewegung 111
2.7.6 Neocharismatische Bewegung 112

2.8 Christliche Sondergemeinschaften 115

3 Ökumene vor Ort 117

3.1 Ökumene jetzt!? 117
3.2 Institutionelle Ökumene in der Region 118
3.3 Gelebte Ökumene vor Ort 122
3.3.1 Geistliche Ökumene 123
3.3.2 Ökumene in der Familie 125
3.3.3 Gemeinsam handeln 126
3.3.4 Im Dialog miteinander 129
3.3.5 Verbindlichkeit im Miteinander 131
3.4 Gelebte Einheit 132

Editorial zur Reihe 134