lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Ökumenische Kirchenkunde
Ökumenische Kirchenkunde




Ulrich H. J. Körtner

Evangelische Verlagsanstalt
EAN: 9783374052851 (ISBN: 3-374-05285-1)
392 Seiten, hardcover, 14 x 22cm, 2018

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Grundlegende Kenntnisse der verschiedenen christlichen Kirchen und Konfessionsfamilien sind nicht nur für das Theologiestudium, sondern auch für das religionswissenschaftliche Studium des Christentums unabdingbar. Sie werden in der praktischen kirchlichen Arbeit ebenso wie im Religionsunterricht gebraucht.

Ulrich H. J. Körtners Lehrbuch gibt nicht nur eine Übersicht über die Hauptströmungen des Christentums und seine Kirchen, sondern informiert auch grundlegend über die christliche Ökumene, ihre Geschichte und ihre gegenwärtige Entwicklung einschließlich des Verhältnisses der Kirchen zum Judentum und zu den übrigen Religionen sowie über den Stand der Diskussion über unterschiedliche Modelle der Einheit der Kirchen. Es berührt somit auch Fragen einer ökumenischen Theologie.
Rezension
Religionslehrer/innen begegnen angesichts von Multikulturalität und Migration auch immer mehr Schülerinnen und Schülern aus anderen weltweiten christlichen Kirchen und Konfessionen. Konfessions- und Kirchenkunde steht im Kontext von Kirchengeschichte, bildet aber doch auch eine Schnittstelle zur Dogmatik und damit zur Gegenwarts-Theologie. Die verschiedenen Gesichter des Glaubens in christlichen Kirchen werden hier deutlich. Dieses erste Buch aus der auf 10 Bände angelegten neuen Reihe Lehrwerk Evangelische Theologie (LETh) der Ev. Verlagsanstalt Leipzig bietet eine Übersicht über die Hauptströmungen des Christentums und seine Kirchen und informiert grundlegend auch über die christliche Ökumene, ihre Geschichte und ihre gegenwärtige Entwicklung. Eine ökumenische Kirchenkunde, die den heutigen Bedingungen kirchlicher Pluralität und interkonfessioneller Kommunikation Rechnung trägt, kann nur eine interdisziplinäre Wissenschaft sein. - Von 2018 bis 2022 wird ein unfasssendes Grundwissen der Ev. Theologie vermittelndes »Lehrwerk Evangelische Theologie« (LETh) in zehn Bänden erscheinen, das einen Überblick über alle Fächer der Evangelischen Theologie nebst einer Einführung für Theologinnen und Theologen in die Religionswissenschaft bietet.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Lehrwerk Evangelische Theologie (LETh)
Von 2018 bis 2022 wird ein »Lehrwerk Evangelische Theologie« (LETh) in zehn Bänden erscheinen, das einen Überblick über alle Fächer der Evangelischen Theologie nebst einer Einführung für Theologinnen und Theologen in die Religionswissenschaft bietet.
Auf dem aktuellen Stand der Forschung wird es das Grundwissen für Studium und Examen vermitteln. Zielgruppe sind Studierende der Evangelischen Theologie im Hauptfach sowie im Diplom- oder Magisterstudium Evangelische Theologie. In besonderer Weise dürfen sich Studierende mit dem Berufsziel Pfarramt und Lehramt – hier vor allem, aber nicht ausschließlich am Gymnasium – ­angesprochen fühlen. Das Lehrwerk soll sich aber auch unabhängig von modularisierten Studiengängen benutzen lassen. Das Bemühen um einen klaren Aufbau der Bände und eine griffige Sprache zielt generell auf eine Leserschaft, die Freude an theologischer Bildung hat.
Die Bände des Lehrwerks wollen keine historisierende Darstellung der einzelnen theologischen Fächer und Teildisziplinen geben, sondern gegenwartsbezogenes theologisches Grundwissen vermitteln. Die Darstellung verbindet den Gesichtspunkt der fachwissenschaftlichen Relevanz von Theologie mit der praxisorientierten Ausrichtung auf das künftige Berufsfeld der Studierenden. Die Leitfrage bei der Stoffauswahl lautet: Welches Grundwissen ist für den Erwerb der im Pfarramt oder im Lehramt geforderten theologischen Kompetenz entscheidend?
Für jeden Band ist ein Autor oder eine Autorin hauptverantwortlich, doch tragen alle gemeinsam Verantwortung für das Gesamtkonzept des ­Lehrwerks und haben jeden Einzelband vor dem Erscheinen gründlich dis­kutiert. Auf diese Weise werden Querverbindungen hergestellt und Überschneidungen vermieden, um dem Gesamtwerk bei aller theolo­gischen Pluralität die nötige Geschlossenheit zu verleihen. Den Leserinnen und Lesern sollen auf diese Weise die innere Einheit der Theologie und die bestehenden Zusammenhänge zwischen ihren Einzeldisziplinen, ihren Fragestellungen und Methoden deutlich werden (enzyklopädischer Aspekt).
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zum Band XI

1. EINLEITUNG: GEGENSTAND UND AUFGABE EINER ÖKUMENISCHEN KIRCHENKUNDE

1.1 Von der Konfessionskunde zur ökumenischen Kirchenkunde 1
1.2 Konfessionalität und Ökumenizität der Kirche 16
1.3 Aufgabe und Methodik einer ökumenischen Kirchenkunde 23
1.4 Weiterführende Literatur 28

2. URSPRUNG UND VIELFALT DER KIRCHEN

2.1 Kirche und Synagoge 30
2.2 Kirchen und Konfessionsfamilien - eine Übersicht 40
2.3 Grundtypen christlicher Gemeinschaften 43
2.4 Weiterführende Literatur 48

3. ORTHODOXE KIRCHEN

3.1 Die orthodoxen Kirchen - eine Übersicht 5o
3.2 Orthodoxer Glaube 54
3.3 Gottesdienstliches Leben 57
3.4 Orthodoxes Kirchenrecht, Kirche und Staat 65
3.5 Das orthodoxe Mönchtum 69
3.6 Orthodoxie, katholische Kirche und Ökumene 71
3.7 Weiterführende Literatur 74

4. ALTORIENTALISCHE KIRCHEN

4.1 Das Konzil zu Chalcedon (451 n. Chr.) und seine
kirchengeschichtlichen Folgen 76
4.2 Apostolische Kirche des Ostens (Nestorianer) 8o
4.3 Koptisch-orthodoxe Kirche 82
4.4 Äthiopisch-orthodoxe Kirche 85
4.5 Syrisch-orthodoxe Kirche 87
4.6 Orthodoxe Kirchen Indiens (Thomas-Christen) 90
4.7 Armenisch-Apostolische Kirche 91
4.8 Unierte orientalische Kirchen 93
4.9 Weiterführende Literatur 95

5. KATHOLISCHE KIRCHEN

5.1 Katholisch - Katholizismus 96
5.z Die römisch-katholische Kirche 98
5.2.1 Selbstverständnis 98
5.2.2 Postkonziliare Kirche 99
5.2.3 Weltkirche mit regionalen Unterschieden 104
5.2.4 Gottesdienstliches Leben 111
5.2.5 Die Organisation der römisch-katholischen Kirche 117
5.2.6 Das kanonische Recht 122
5.2.7 Kirche und Welt 128
5.2.8 Die Pastoral und die Soziallehre der Kirche 131
5.2.9 Caritas und diakonisches Handeln 135
5.2.10 Ordensgemeinschaften 139
5.2.11 Römisch-katholische Kirche und Ökumene 142
5.3 Die Utrechter Union der Altkatholischen Kirchen 150
5.4 Weiterführende Literatur 153

6. PROTESTANTISCHE KIRCHEN

6.1 Reformation - evangelisch - Protestantismus 155
6.2 Evangelisch-Lutherische Kirchen 167
6.2.1 Geschichte, theologische Grundlagen und Verbreitung 167
6.2.2 Gottesdienstliches Leben 170
6.2.3 Organisation 175
6.2.4 Diakonie und soziales Engagement 178
6.2.5 Lutherische Freikirchen 180
6.2.6 Luthertum und Ökumene 182
6.3 Reformierte Kirchen 183
6.3.1 Geschichte, theologische Grundlagen und Verbreitung 183
6.3.2 Gottesdienstliches Leben 187
6.3.3 Organisation 190
6.3.4 Diakonie und soziales Engagement 193
6.3.5 Die altreformierte Kirche 195
6.3.6 Reformierte Kirchen und Ökumene 197
6.4 Evangelische unierte Kirchen 198
6.5 Evangelische Kirche in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz 202
6.6 Die Waldenser 208
6.7 Die Mennoniten 211
6.8 Die Brüder-Unität (Herrnhuter Brüdergemeine) 216
6.9 Die anglikanische Kirchengemeinschaft 222
6.9.1 Geschichte, theologische Grundlagen und Verbreitung 222
6.9.2 Gottesdienstliches Leben 226
6.9.3 Organisation 229
6.9.4 Anglikanische Kirche und Ökumene 230
6.10 Der Kongregationalismus 232
6.11 Die Baptisten 236
6.12 Methodistische Kirchen 241
6.12.1 Geschichte und theologische Grundlagen 241
6.12.2 Frömmigkeit und gottesdienstliches Leben 242
6.12.3 Organisation 243
6.12.4 Diakonie und soziales Engagement 244
6.12.5 Evangelisch-methodistische Kirche in Deutschland, der Schweiz und Österreich 245
6.12.6 Methodistische Kirchen und Ökumene 246
6.13 Die Heilsarmee 247
6.14 Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland 251
6.15 Weiterführende Literatur 252

7. PFINGSTLICH-CHARISMATISCHES CHRISTENTUM UND CHRISTLICHE SONDERGEMEINSCHAFTEN

7.1 Sekten und Sondergemeinschaften 255
7.2 Pfingstliche und charismatische Bewegungen 259
7.3 Pfingstkirchen 264
7.4 Die Quäker 267
7.5 Die Siebenten-Tags-Adventisten 271
7.6 Jehovas Zeugen 275
7.7 Mormonen 277
7.8 Neuapostolische Kirche 279
7.9 Die Unitarier 283
7.10 Weiterführende Literatur 285

8. DIE ÖKUMENE

8.1 Geschichte der ökumenischen Bewegung 286
8.2 Der ökumenische Rat der Kirchen (World Council of Churches) 292
8.3 Die Konferenz Europäischer Kirchen 296
8.4 Kirchenfamilien und konfessionelle Weltbünde 300
8.5 Die Unionsbewegung im 19. und 20. Jahrhundert 303
8.6 Die Leuenberger Konkordie und die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa 305
8.7 Die Weltweite Evangelische Allianz 311
8.8 Die Kirchen und das Judentum 313
8.9 Dialog der Religionen 319
8.10 Ökumene vor Ort 327
8.11 Die Einheit der Kirchen - Modelle und Perspektiven 334
8.11.1 Übersicht 334
8.11.2 Einheit in versöhnter Verschiedenheit 336
8.11.3 Ausblick 341
8.12 Weiterführende Literatur 344


Literatur 347
Register 361
Namen 361
Sachen 368
Bibelstellen 373